Menu
in

Neue Erkenntnisse aus der Analyse meines P2P-Kreditportfolios für das 3. Quartal 2025

Das dritte Quartal 2025 war für meine P2P-Kreditstrategien eine erfolgreiche Phase. Dieses Update bietet eine detaillierte Bewertung der Performance meines Portfolios im vergangenen Quartal und hebt bedeutende Gewinne sowie Anpassungen auf verschiedenen Plattformen hervor. Die Trends und Entwicklungen zeigen, dass P2P-Kredite weiterhin ein stabiler Bestandteil meiner Gesamtanlage sind.

Im Rahmen dieses Berichts betrachten wir die spezifischen Leistungskennzahlen meiner Investitionen. Dabei werden sowohl die Renditen als auch die Strategien, die zur Wertsteigerung meines Portfolios eingesetzt wurden, untersucht. In diesem Quartal gab es keine neuen Plattformen oder Austritte, allerdings zeichnen sich mehrere Kandidaten ab, die für zukünftige Investitionen von Interesse sein könnten.

Performance-Überblick des Portfolios

Zum Ende des dritten Quartals verzeichnete mein Gesamtportfolio einen bemerkenswerten Anstieg von 5,3%, was auf die Stabilität des vorherigen Quartals aufbaut. Diese Performance ist in erster Linie auf eine deutliche Erholung meiner Kryptowährungsbestände zurückzuführen, die um 12,1% gestiegen sind. Dies bedeutet einen bemerkenswerten Gesamtnutzen von 25,5% seit dem letzten Bericht.

Aufschlüsselung der Anlageklassen

Obwohl P2P-Darlehen von ihrer früheren Spitzenposition in meiner Vermögensrangliste abgerutscht sind, weisen sie immer noch eine respektable Rendite von 8,8% auf, was einem moderaten Anstieg von 3,1% entspricht. Dies ist ein vielversprechendes Zeichen im Vergleich zu historischen Leistungskennzahlen. Auch meine Einzelaktieninvestitionen haben Stabilität gezeigt und eine Rendite von 7,2% erzielt, was einen bemerkenswerten Anstieg von 5,4% seit dem letzten Bericht darstellt, insbesondere angesichts meines Fokus auf den US-Markt.

Exchange-Traded Funds (ETFs) und geschlossene Fonds (CEFs) haben endlich den Sprung in die positive Zone geschafft. Sie erzielten eine Rendite von 3,7% – eine Verbesserung von 3,8% im Vergleich zum vorherigen Quartal. Unterdessen stehen meine Bareinnahmen nun bei 1,1%, was einem Wachstum von 0,6% seit dem letzten Update entspricht. Dieses Segment floriert weiterhin, und meine Barreserven sind nun der fünftgrößte Teil meines Portfolios.

Einblicke in P2P-Plattformen

Bei der Betrachtung der einzelnen P2P-Plattformen ist es wichtig, die Beiträge zu meinem Gesamtportfolio im Blick zu behalten. Trotz einer vorübergehenden Aussetzung von Abhebungen bei Bondora Go & Grow ist der Anteil der Plattform auf unter 25% gesunken. Dieser Rückgang fällt zusammen mit dem unerwarteten Anstieg von Ventus Energy, das nun zu meiner zweitgrößten Investition avanciert ist und die 100.000 € überschreitet.

Zukünftige Strategien und Anpassungen

Im Hinblick auf das vierte Quartal plane ich die Einführung einer neuen P2P-Plattform mit einer Anfangsinvestition von etwas über 10.000 €. Ich werde jedoch den Namen dieser Plattform zurückhalten, bis ich ausreichend Hintergrundinformationen für eine umfassende Analyse gesammelt habe. Der voraussichtliche Start wird wahrscheinlich im November erfolgen und könnte meine Investitionstätigkeiten für das Jahr abschließen.

Meine Strategie legt weiterhin Wert auf die Minimierung der operativen Komplexität der Plattformen in meinem Portfolio. Dieser Ansatz hat sich als effektiv erwiesen und ermöglicht es mir, meine Investitionen mit relativ wenig Aufwand zu verwalten, während ich gleichzeitig aufkommende Chancen nutze. Zudem habe ich aktiv an verschiedenen Cashback-Aktionen teilgenommen, um meine Anlageerträge zu steigern und wettbewerbsfähige Angebote mehrerer Plattformen zu nutzen.

Leistungskennzahlen nach Plattform

Bei der Betrachtung der spezifischen P2P-Plattformen ist es entscheidend, die unterschiedlichen Leistungskennzahlen zu erkennen, die sie bieten. Mein Fokus liegt darauf, eine ausgewogene Verteilung zwischen regulierten und unregulierten Plattformen zu gewährleisten, um Risiken zu mindern und gleichzeitig Renditen zu maximieren. Gegenwärtig scheinen die unregulierten Plattformen überlegene Ergebnisse zu liefern, was einen bemerkenswerten Wandel im Vergleich zu meinen anfänglichen Erwartungen darstellt.

Bis heute hat mein P2P-Portfolio wiederholt die Wachstumsprognosen für das Jahr übertroffen. Ich habe mehrere zuvor nicht erkennbare Investitionsmöglichkeiten beobachtet und meine Allokationen strategisch erhöht. Die Performance meiner Investitionen spricht Bände über die Solidität meines Entscheidungsprozesses.

Im Rahmen dieses Berichts betrachten wir die spezifischen Leistungskennzahlen meiner Investitionen. Dabei werden sowohl die Renditen als auch die Strategien, die zur Wertsteigerung meines Portfolios eingesetzt wurden, untersucht. In diesem Quartal gab es keine neuen Plattformen oder Austritte, allerdings zeichnen sich mehrere Kandidaten ab, die für zukünftige Investitionen von Interesse sein könnten.0