Vor 15 Monaten, am 1. Juli 2024, begann ich meine spannende Investmentreise mit der Einführung eines neuen echten Geldmodells. Mit einem Anfangskapital von 50.000 Euro kooperierte ich mit der Plutos AG, einer Firma, die auf digitales Asset-Management spezialisiert ist. Mein Ziel ist ehrgeizig: Dieses Kapital über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten in ein siebenstelliges Vermögen zu verwandeln – die 1-Million-Euro-Herausforderung.
Interessierte können diesen Weg verfolgen, da Kunden von Plutos ihrerseits dieses wachstumsorientierte Portfolio über ihre eigenen HGI-Konten spiegeln können.
Alle drei Monate werde ich Updates zur Performance und zu Entwicklungen dieses HGI-Echtgeldportfolios bereitstellen.
Index du contenu:
Performance-Überblick: Höhen und Tiefen des Investments
Zu Beginn erlebte das HGI-Modellportfolio in der zweiten Jahreshälfte 2024 einen phänomenalen Anstieg und erzielte ein bemerkenswertes Wachstum von über 27 %. Dieser frühe Erfolg setzte hohe Maßstäbe für die folgenden Quartale.
Der erste Quartal 2025 war jedoch herausfordernd. Nach der Amtseinführung von US-Präsident Trump sah sich das Portfolio, zusammen mit den US-Aktienmärkten, erheblichem Druck ausgesetzt, was zu einem Rückgang von fast 15 % bis Ende März führte.
Quartalsweise Performance-Analyse
Nach einem relativ stagnierenden zweiten Quartal 2025, in dem das Portfolio ein bescheidenes Plus von 4 % verzeichnete, überraschte das dritte Quartal viele mit einem beeindruckenden Anstieg von 14 %. Dieser Turnaround wurde hauptsächlich durch die außergewöhnliche Performance von drei Schlüsselaktien ermöglicht, die ich gleich näher erläutern werde. Bis Ende September 2025 konnte die Gesamtjahresperformance leicht verbessert werden und lag bei +2 %.
Dieses scheinbar bescheidene Wachstum ist bemerkenswert, wenn man den Hintergrund eines sinkenden Dollars seit Trumps Amtsantritt betrachtet. Der US-Dollar erlebte seit Anfang 2025 einen erheblichen Rückgang von 11 % gegenüber dem Euro, was den steilsten Rückgang der globalen Reservewährung seit 1973 darstellt. Diese Währungsabwertung betrifft alle Investoren in der Eurozone, einschließlich derjenigen wie mir, die ihre Anlagen stark auf den US-Markt konzentrieren. Daher ist die tatsächliche Performance des HGI-Portfolios, wenn man Währungsfluktuationen berücksichtigt, deutlich besser.
Asset-Allokation und Cash-Management-Strategie
Stand Anfang Oktober 2025 hat das HGI-Portfolio ein Wachstum von etwa 30 % seit seiner Einführung erzielt. Der Gesamtwert der Assets liegt nun bei nahezu 76.000 Euro. Wichtig zu erwähnen ist, dass ich im zweiten Quartal 2025 zusätzlich zu den ursprünglichen 50.000 Euro eine jährliche Sparrate von 10.000 Euro in das Portfolio investiert habe, im Rahmen meines Engagements für die 1-Million-Euro-Herausforderung.
Am 5. Oktober 2025 war die Verteilung der Assets innerhalb des HGI-Portfolios wie folgt:
- Aktien:56.500,39 Euro (74,5 %)
- ETFs:4.379,76 Euro (5,8 %)
- Kryptowährung:3.615,56 Euro (4,8 %)
- Bargeld:11.335,93 Euro (15 %)
- ETFs:4.379,76 Euro (5,8 %)
Die Bargeldallokation am Ende des dritten Quartals lag bei bemerkenswerten 15 %, dem höchsten Stand seit geraumer Zeit. Diese Barreserve ist ein entscheidender Bestandteil meiner Risikomanagementstrategie und ermöglicht es mir, gut auf mögliche Marktschwankungen vorbereitet zu sein.
Wichtige Performer und Herausforderungen
Das beeindruckende zweistellige Wachstum im dritten Quartal 2025 wurde hauptsächlich durch drei Aktien erzielt, die nahezu zeitgleich eine erhebliche Neubewertung erfuhren. Besonders Vimeo stieg im September um über 90 %, nachdem es einem Übernahmeangebot zugestimmt hatte, was zu seiner bevorstehenden Delistung führte. Monate zuvor war Vimeo eine Sorge innerhalb des Portfolios gewesen.
Warner Bros. Discovery verzeichnete ebenfalls einen bemerkenswerten Anstieg von nahezu 75 % zwischen Juli und September, angetrieben von Gerüchten über eine mögliche Übernahme durch Paramouts Skydance. Dies war besonders erstaunlich, da die Aktie noch vor sechs Monaten unter 8 Dollar gehandelt wurde.
Im Gegensatz dazu sah sich das Portfolio mit monday.com einer Herausforderung gegenüber, die an einem einzigen Handelstag 30 % verlor, da Befürchtungen aufkamen, das Unternehmen könnte im sich wandelnden KI-Markt zurückfallen. Solche Schwankungen sind ein typisches Merkmal des Investments im Technologiesektor und können Chancen für diejenigen darstellen, die den zugrunde liegenden Wert genau einschätzen können.
Benchmarking und Performance-Vergleich
Bei der Diskussion über die Performance des HGI-Modellportfolios ist es wichtig, einen angemessenen Benchmark festzulegen. Viele Investoren möchten ein wachstumsorientiertes Portfolio wie meines mit führenden Technologieindizes, insbesondere dem Nasdaq 100, vergleichen. Ich ziehe es jedoch vor, gegen den Russell 2000-Index zu benchmarken, da die meisten Aktien im HGI-Portfolio näher am Segment der Small-Caps liegen.
In den 15 Monaten seit der Einführung des HGI-Portfolios gewann der Nasdaq 100 ETF etwa 15 %, während das HGI-Portfolio mit nahezu 30 % gewachsen ist. Es ist wichtig zu beachten, dass nur vier Aktien aus dem Nasdaq 100 in meinem Portfolio vertreten sind, was den Vergleich leicht verschiebt.
Zur Wahrung der Transparenz habe ich mich entschieden, nicht jede Transaktion innerhalb des HGI-Portfolios offenzulegen, um Flexibilität in meiner Investmentstrategie zu bewahren. Meine anderen Portfolios, wie das wikifolio und das Long/Short-Portfolio bei eToro, bleiben jedoch vollständig transparent, sodass Follower meine Investmentaktivitäten verfolgen können.