Im September 2024 traf ich die Entscheidung, meine Anlagestrategie grundlegend zu überdenken und zu vereinfachen. Anstatt in mehrere Exchange Traded Funds (ETFs) zu investieren, die unterschiedliche Gewichtungen und ständige Anpassungen erforderten, konzentrierte ich mich auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung bot nicht nur eine maximale Diversifikation, sondern auch regelmäßige Ausschüttungen und niedrige Kosten.
Index du contenu:
Mein neuer Ansatz zur Geldanlage
Seit dem 1. September 2024 habe ich einen wöchentlichen Sparplan etabliert. Dabei investiere ich bis zu viermal im Monat jeweils 250 Euro. Am 3. April 2025 tätigte ich zusätzlich ein einmaliges Investment von 1.000 Euro, als die Märkte aufgrund neuer US-Zollbestimmungen nachgaben. Diese Strategie ermöglicht es mir, mit einem klaren und strukturierten Plan zu investieren, der mir die nötige Ruhe gibt.
Performance und Ergebnisse
Eine Auswertung mit der App Parqet zeigt, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert habe. Daraus ergab sich ein Depotwert von 13.696,14 Euro. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % sowie einer internen Zinsfußrate (IZF) von 9,84 %. Die Kursgewinne beliefen sich auf 552,11 Euro, und ich erhielt Brutto-Dividenden in Höhe von 85,31 Euro (Netto: 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren ergibt sich ein Zuwachs von 619,00 Euro.
Der zugrunde liegende Index und seine Vorteile
Der MSCI All Country World Investable Market Index zählt zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er erfasst etwa 99 % der global investierbaren Marktkapitalisierung. Dies umfasst Large Caps, Mid Caps und Small Caps aus sowohl entwickelten als auch Schwellenländern. Der SPDR ETF bildet diesen Index durch optimiertes Sampling ab. Diese Methode trägt dazu bei, die Kosten niedrig zu halten (TER: 0,17 % p.a.), ohne signifikante Abweichungen von der Indexrendite zu verursachen.
Die Tracking-Differenz und ihre Bedeutung
Eine oft diskutierte Thematik ist die Tracking-Differenz zwischen einem ETF und seinem zugrunde liegenden Index. Die verfügbaren Daten belegen, dass diese Differenz in einem akzeptablen Rahmen bleibt. Im Verlauf der letzten zehn Jahre lag die maximale Underperformance des ETFs vor Kosten bei lediglich 0,44 % pro Jahr. Bemerkenswert ist, dass der Fonds in über der Hälfte der beobachteten Zeit sogar bessere Ergebnisse erzielte als der Index. Dies spricht für die Effizienz des Produkts und zeigt, dass Anleger in der Regel nicht über die erzielte Rendite klagen müssen.
Vorteile der einfachen Anlagestrategie
Eine der größten Stärken meiner Entscheidung ist der geringer Aufwand im Alltag. Ständiges Rebalancing ist nicht nötig, und ich muss mir keine Gedanken über die optimale Gewichtung machen. Mein Plan ist klar: automatisches Investieren, quartalsweise Ausschüttungen und Nachkäufe bei Marktrückgängen. Diese Herangehensweise ist nicht nur effizient, sondern auch stressfrei.
Zusätzliche Vorteile durch die Trade Republic Visa-Karte
Ein erfreulicher Nebeneffekt ergibt sich durch die Nutzung der Trade Republic Visa-Karte, die bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenzahlungen (maximal 1.500 Euro) automatisch in einen zusätzlichen Sparplan umwandelt. In den letzten zwölf Monaten habe ich so zusätzlich 145,03 Euro an Investments generiert. Dieses Feature ist zwar nicht der Hauptgrund für meine ETF-Wahl, aber es ist eine willkommene Ergänzung.
Meine Entscheidung, meine Neuinvestitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, hat sich als richtig erwiesen. Die gewünschte Ruhe und Klarheit sind eingetreten. Mit einer Rendite von 9,72 % nach einem Jahr liege ich gut im Rennen. Dieser ETF zeigt sich als eine der vielversprechendsten Optionen für mein langfristiges SWAN-Prinzip: breite Diversifikation, niedrige Kosten und regelmäßige Erträge ohne übermäßige Komplexität.