Im September 2024 traf ich eine entscheidende Entscheidung bezüglich meines Anlageportfolios. Ich wechselte von sechs verschiedenen ETFs mit unterschiedlichen Allokationen, die ständige Neugewichtung erforderten, zu einer viel einfacheren Strategie: Ich investiere ausschließlich in den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).
Dieser Schritt wurde durch mein Streben nach maximaler globaler Diversifikation, einschließlich Small-Cap-Aktien, stabilen Dividenden und niedrigen Gebühren motiviert, was mir eine sorgenfreie Nachtruhe ermöglicht.
Seit der Implementierung dieser Strategie investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, wobei ich flexibel bis zu vier Einzahlungen pro Monat tätigen kann. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, während eines Marktrückgangs, verursacht durch neue US-Zollrichtlinien, zusätzlich 1.000 Euro zu investieren.
Leistungsübersicht und Erkenntnisse
Basierend auf meiner Analyse mit der Parqet-App habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert. Bei meiner letzten Bewertung betrug der Wert meines Portfolios 13.696,14 Euro. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % (IZF: 9,84 %). Meine Gewinne setzen sich aus 552,11 Euro Wertsteigerung und zusätzlichen 85,31 Euro Bruttodividenden (69,56 Euro netto) zusammen.
Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettogewinn genau 619,00 Euro. Für alle, die ihre Investitionen detailliert analysieren möchten, kann ich die Parqet-App sehr empfehlen, die effektiv Sparpläne, Einmalinvestitionen und Ausschüttungen verfolgt. Interessierte Nutzer können von einem Rabatt profitieren: Mit dem Code JUNGINRENTE10 erhalten Neukunden im ersten Jahr einen 10 % Rabatt.
Verständnis des ETFs und seines Index
Der zugrunde liegende Index, der MSCI All Country World Investable Market, zählt zu den umfangreichsten Aktienindizes weltweit und umfasst etwa 99 % der gesamten investierbaren Marktkapitalisierung. Dazu gehören große, mittelständische und kleine Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch Schwellenländern.
Der SPDR ETF verwendet eine optimierte Sampling-Methode, um diesen Index effizient nachzubilden, und hält die Kosten niedrig (TER: 0,17 % pro Jahr), während er eine enge Übereinstimmung mit der Indexperformance aufrechterhält. Während einige Puristen den Fonds kritisieren mögen, weil er nur etwa 4.200 Positionen anstelle der vollen 9.000 im Index hält, zeigen die praktischen Leistungskennzahlen, dass der ETF wettbewerbsfähig bleibt.
Bewertung der Tracking-Differenz des ETFs
Um die potenzielle Leistungsdifferenz, oft als Tracking-Differenz bezeichnet, zwischen dem ETF und seinem Benchmark besser zu verstehen, ist es wichtig, die offiziellen Zahlen des Fondsanbieters zu prüfen. Bemerkenswert ist, dass die maximale Unterperformance des ETFs im Vergleich zum Index im letzten Jahrzehnt lediglich 0,44 % pro Jahr während des turbulenten Jahres 2020 betrug. Im Gegensatz dazu übertraf der ETF in mehr als der Hälfte der beobachteten Jahre den Index und erzielte eine Spitzenüberrendite von 1,52 % pro Jahr. Während diese Abweichungen technisch gesehen Abweichungen sind, betrachte ich zusätzliche Erträge in der Regel als positives Ergebnis.
Ängste bezüglich der Fondsgröße adressieren
Eine häufige Sorge bezüglich der auszahlenden Anteilsklasse des ETFs ist das relativ bescheidene Anlagevolumen, das bei etwa 57,7 Millionen USD liegt. Das ist tatsächlich nur ein Bruchteil dessen, was viele Standard-ETFs berichten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die thesaurierende Anteilsklasse seit 2011 besteht und mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten aufweist. Beide Klassen werden gemeinsam verwaltet, und State Street, der Vermögensverwalter hinter dem Fonds, zählt zu den größten der Welt, was Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit verringert.
Vorteile eines vereinfachten Anlageansatzes
Für mich besteht der größte Vorteil dieser Anlagestrategie nicht nur in einer einzelnen Renditezahl, sondern auch in der Erleichterung, die sie meinem Alltag bringt. Keine Neugewichtung mehr oder Sorgen über Allokationsprozentsätze; ich folge nun einem einfachen und wiederholbaren Prozess: einem automatischen Sparplan, vierteljährlichen Ausschüttungen und zusätzlichen Käufen während Marktkorrekturen.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich aus meiner Trade Republic-Visa-Karte, die es mir ermöglicht, bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (bis zu 1.500 Euro) automatisch in mein Anlagekonto zu leiten. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro geführt. Auch wenn dies nicht der Hauptgrund für meine Wahl des ETFs oder des Brokers ist, so ist es doch ein nettes Extra.
Die Entscheidung, meine neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, hat mir die gewünschte Ruhe gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr fühle ich mich gut aufgestellt und habe einen Rahmen geschaffen, den ich langfristig aufrechterhalten kann. Dieser ETF verkörpert die Prinzipien einer Sleep Well at Night (SWAN)-Investition: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.
Obwohl dieser globale ETF stark in Richtung US-Aktien tendiert (aktuell etwa 63 %), spiegelt dies lediglich die Realität der globalen Märkte wider. Ich betrachte dies nicht als Nachteil, sondern als Beweis für meinen unvoreingenommenen Ansatz: Ich akzeptiere die Märkte, wie sie sind.
Für diejenigen, die tiefer in das Konzept eines Weltportfolios eintauchen möchten, empfehle ich zwei hervorragende Finanzbücher: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, beide von Gerd Kommer verfasst.