Im September 2024 unternahm ich einen entscheidenden Schritt auf meinem Weg als Investor, indem ich mein Portfolio neu gestaltete. Statt weiterhin sechs unterschiedliche ETFs mit variierenden Gewichten zu verwalten, konzentrierte ich mich auf einen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).
Diese Entscheidung resultierte aus dem Wunsch nach größerer globaler Diversifikation, die eine breite Palette von Small-Cap-Aktien, regelmäßige Ausschüttungen und geringe Kosten umfasst. Letztendlich gibt mir diese Strategie ein Gefühl von Sicherheit und Gelassenheit.
Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was insgesamt bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Außerdem tätigte ich am 3. April 2025 eine strategische Einmalinvestition von 1.000 Euro, um von den Marktrückgängen zu profitieren, die durch neue US-Zollpolitiken ausgelöst wurden.
Bewertung meiner Anlageperformance
Mit der Parqet-App analysierte ich meine Anlageresultate. Meine gesamten Einzahlungen beliefen sich auf 13.144,03 Euro, während der Portfoliowert zum Zeitpunkt der Bewertung bei 13.696,14 Euro lag. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % und einer internen Rendite (IRR) von 9,84 %. Ich realisierte Kapitalgewinne von 552,11 Euro sowie Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (netto 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren betrug mein Nettogewinn 619,00 Euro.
Fortschritt mit Parqet verfolgen
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre eigenen Investitionen genau zu verfolgen, kann ich die Parqet-App sehr empfehlen. Sie bietet eine übersichtliche Möglichkeit, Investitionspläne, Einmalkäufe und Dividendenausschüttungen zu erfassen. Zudem können neue Nutzer mit meinem Affiliate-Link und dem Code JUNGINRENTE10 im ersten Jahr 10 % Rabatt genießen.
Verständnis des zugrunde liegenden Index des ETFs
Die Grundlage meiner Investition bildet der MSCI All Country World Investable Market Index, der als einer der umfangreichsten Aktienindizes weltweit gilt. Dieser Index erfasst etwa 99 % der global investierbaren Marktkapitalisierung und umfasst große, mittlere und kleine Unternehmen aus entwickelten sowie aufstrebenden Märkten.
Der SPDR ETF repliziert diesen Index durch ein Verfahren namens optimiertes Sampling, das hilft, die Kosten niedrig zu halten, mit einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,17 % pro Jahr. Kritiker mögen anmerken, dass der ETF rund 4.200 Positionen anstelle der vollständigen 9.000 im Index umfasst, doch die Kosteneinsparungen sind signifikant.
Leistungsbewertung und Tracking-Differenz
Um die Leistungsdifferenz oder Tracking-Differenz zwischen dem ETF und seinem Index zu bewerten, war es hilfreich, die offiziellen Statistiken des Fondsmanagers zu überprüfen. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Underperformance gegenüber dem Index 0,44 % pro Jahr, was im turbulenten Jahr 2020 geschah. Im Gegensatz dazu übertraf der ETF in über der Hälfte dieses Zeitraums den Index um bis zu 1,52 % pro Jahr. Während solche Abweichungen oft als Schwankungen betrachtet werden, konzentriere ich mich in der Regel auf die verbesserten Renditen.
Vorteile eines vereinfachten Ansatzes
Ein wesentlicher Vorteil dieser Entscheidung liegt nicht nur in einer einzelnen Renditezahl, sondern in der Einfachheit, die sie meinem Alltag bringt. Es besteht keine Notwendigkeit für ständiges Rebalancing oder die Sorge, ob meine Vermögensallokation noch korrekt ist. Stattdessen kann ich mich auf einen klaren, wiederholbaren Prozess verlassen: einen automatischen Investitionsplan, vierteljährliche Ausschüttungen und den Kauf weiterer Anteile während Marktrückgängen. Dieser Ansatz verzichtet auf Prognosen, fördert die Effizienz und minimiert Stress.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) in meinen Investitionsplan einfließen lässt. Im vergangenen Jahr führte dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro. Zwar ist dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder des Brokers, doch es stellt einen erfreulichen Bonus dar.
Durch die Fokussierung meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF habe ich die Gelassenheit gefunden, die ich suchte. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr fühle ich mich zuversichtlich bezüglich meiner Anlagestrategie. Dieses Setup entspricht dem SWAN-Prinzip (Sleep Well at Night): breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.
Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was insgesamt bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Außerdem tätigte ich am 3. April 2025 eine strategische Einmalinvestition von 1.000 Euro, um von den Marktrückgängen zu profitieren, die durch neue US-Zollpolitiken ausgelöst wurden.0
Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was insgesamt bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Außerdem tätigte ich am 3. April 2025 eine strategische Einmalinvestition von 1.000 Euro, um von den Marktrückgängen zu profitieren, die durch neue US-Zollpolitiken ausgelöst wurden.1