Im September 2024 traf ich eine entscheidende Entscheidung auf meinem Investitionsweg: Ich konsolidierte mein Portfolio. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen und häufigen Neugewichtung. Jetzt konzentriere ich mich ausschließlich auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).
Dieser Schritt war motiviert durch den Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation, geringeren Kosten und einer stressfreien Anlagestrategie.
Meine Investitionsstrategie basiert nun auf einem klaren Plan: regelmäßige Beiträge und opportunistische Investitionen. Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, mit der Möglichkeit, bis zu vier Transaktionen pro Monat vorzunehmen. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 eine Marktgelegenheit und investierte zusätzlich 1.000 Euro, als die Aktienkurse aufgrund neuer US-Zollpolitik sanken.
Performance und Analyse meiner Investition
Mit der Parqet-App zur Verfolgung kann ich meine Investitionsfortschritte mühelos überwachen. Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, was zu einem Portfolio-Wert von 13.696,14 Euro zum letzten Bewertungszeitpunkt führte. Dieses Ergebnis spiegelt eine zeitgewichtete Rendite (TWRR) von 9,72 % wider, während die interne Rendite (IRR) bei 9,84 % liegt. Die Kapitalgewinne allein belaufen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (netto: 69,56 Euro).
Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Gesamtgewinn genau 619,00 Euro. Für alle, die ihre Investitionen mit ähnlicher Präzision verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht es Nutzern, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen genau zu erfassen. Außerdem können neue Nutzer über meinen Affiliate-Link mit dem Code JUNGINRENTE10 10 % Rabatt im ersten Jahr erhalten.
Verständnis des SPDR MSCI ETFs
Der MSCI All Country World Investable Market Index bildet die Grundlage für diesen ETF. Er gehört zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit und umfasst etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung, einschließlich großer, mittlerer und kleiner Unternehmen aus entwickelten und Schwellenländern.
Der SPDR ETF verfolgt eine Strategie namens optimiertes Sampling, um diesen Index nachzubilden. Diese Methode hilft, die Kosten niedrig zu halten, mit einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,17 % pro Jahr, während die Performance des Index weiterhin eng verfolgt wird. Kritiker dieser Vorgehensweise könnten argumentieren, dass der ETF nur etwa 4.200 Wertpapiere umfasst, anstelle der vollen 9.000 im Index. Allerdings zeigen die offiziellen Statistiken zur Tracking-Differenz, dass die Performance des ETFs wettbewerbsfähig bleibt.
Bewertung der Tracking-Differenz und Performance
In der Tat liegt die Tracking-Differenz zwischen dem ETF und seinem zugrunde liegenden Index in der Regel in einem akzeptablen Rahmen. So betrug die maximale Unterperformance des ETFs im letzten Jahrzehnt 0,44 % pro Jahr, was im turbulenten Jahr 2020 geschah. Interessanterweise übertraf dieser ETF in mehr als der Hälfte der letzten zehn Jahre seinen Index mit bis zu 1,52 % jährlich, bevor Kosten berücksichtigt wurden. Während diese Abweichung als Nachteil angesehen werden kann, lässt sich gegen die verbesserten Renditen nur schwer argumentieren.
Vorteile eines vereinfachten Investitionsansatzes
Für mich ist der größte Vorteil dieses ETFs nicht nur eine einzelne Renditezahl, sondern die allgemeine Vereinfachung, die er in mein finanzielles Leben bringt. Ich muss mir keine Gedanken mehr über Neugewichtung machen oder ob meine Gewichtungen noch optimal sind. Stattdessen genieße ich eine klare und wiederholbare Strategie: einen konsistenten Sparplan, vierteljährliche Ausschüttungen und die Möglichkeit, während Marktrückgängen zusätzliche Käufe zu tätigen.
Darüber hinaus erhalte ich einen kleinen Bonus durch die Nutzung der Trade Republic Visa Card, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (bis zu 1.500 Euro) in mein Investitionsportfolio investiert. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro geführt. Auch wenn dies nicht der Hauptgrund für die Wahl dieses ETFs oder Brokers ist, erhöht es doch den Wert meiner gesamten Anlagestrategie.
Indem ich meine neuen Investitionen in den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF fokussiere, habe ich die Ruhe gefunden, die ich suchte. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr fühle ich mich sicher und in der Lage, diese Strategie langfristig aufrechtzuerhalten. Dieser ETF repräsentiert die ideale Umsetzung des SWAN-Prinzips: breite Diversifikation, niedrige Kosten, stetige Ausschüttungen und minimale Komplexität.
Meine Investitionsstrategie basiert nun auf einem klaren Plan: regelmäßige Beiträge und opportunistische Investitionen. Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, mit der Möglichkeit, bis zu vier Transaktionen pro Monat vorzunehmen. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 eine Marktgelegenheit und investierte zusätzlich 1.000 Euro, als die Aktienkurse aufgrund neuer US-Zollpolitik sanken.0
Meine Investitionsstrategie basiert nun auf einem klaren Plan: regelmäßige Beiträge und opportunistische Investitionen. Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, mit der Möglichkeit, bis zu vier Transaktionen pro Monat vorzunehmen. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 eine Marktgelegenheit und investierte zusätzlich 1.000 Euro, als die Aktienkurse aufgrund neuer US-Zollpolitik sanken.1