Vor 15 Monaten begann ich eine spannende finanzielle Reise und startete ein neues Investmentportfolio mit einem Anfangskapital von 50.000 Euro. Dieses Vorhaben, geleitet von den Experten der Plutos AG, ist Teil meines ehrgeizigen Ziels, diesen Fonds innerhalb der nächsten zwanzig Jahre auf eine siebenstellige Summe zu steigern.
Ich dokumentiere meinen Fortschritt hier vierteljährlich und biete Einblicke für andere Anleger, die an Wachstumschancen interessiert sind.
In den ersten Monaten verzeichnete mein Portfolio ein bemerkenswertes Wachstum. Bis Ende 2024 wies es einen beeindruckenden Leistungsanstieg von über 27 % auf. Doch zu Beginn des Jahres 2025 änderte sich das Umfeld dramatisch, insbesondere nach der Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Der Aktienmarkt sah sich Herausforderungen gegenüber, was bis Ende März zu einem Rückgang von nahezu 15 % führte.
Überblick über die Portfolio-Performance
Im Verlauf des Jahres begann das Portfolio, wieder an Schwung zu gewinnen. Das zweite Quartal zeigte zwar eine stabile Entwicklung, jedoch mit einem bescheidenen Wachstum von etwa 4 %. Der wahre Wendepunkt kam im dritten Quartal 2025, als wir einen bemerkenswerten Anstieg von 14 % verzeichneten, der durch signifikante Zuwächse in drei Schlüsselanlagen getragen wurde. Diese Erholung brachte die Gesamtperformance seit Jahresbeginn leicht in den positiven Bereich mit einem Anstieg von 2 %.
Währungsimpact auf die Performance
Es ist wichtig, den breiteren wirtschaftlichen Kontext während dieses Zeitraums zu berücksichtigen. Der US-Dollar erlebte einen bemerkenswerten Rückgang von 11 % gegenüber dem Euro, was den stärksten Rückgang seit 1973 darstellt. Diese Währungsabwertung stellte eine Herausforderung für Anleger in der Eurozone dar, insbesondere für diejenigen wie mich, die stark auf US-Aktien fokussiert sind. Bei Anpassung an die Währungsfluktuationen war die zugrunde liegende Performance meines Portfolios jedoch deutlich günstiger.
Aktuelle Portfolio-Verteilung
Anfang Oktober 2025 hat sich mein Portfolio auf etwa 76.000 Euro erhöht, was einem Gesamtgewinn von etwa 30 % seit der Gründung entspricht. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf meine Entscheidung zurückzuführen, im zweiten Quartal 2025 eine jährliche Investition von 10.000 Euro hinzuzufügen, als Teil meiner langfristigen Strategie.
Hier ist eine Aufschlüsselung, wie die Mittel derzeit auf verschiedene Anlageklassen verteilt sind:
- Aktien:56.500,39 Euro (74,5 %)
- ETFs:4.379,76 Euro (5,8 %)
- Kryptowährungen:3.615,56 Euro (4,8 %)
- Liquidität:11.335,93 Euro (15 %)
Die Beibehaltung einer Barreserve von 15 % ist eine strategische Entscheidung, die sicherstellt, dass ich gut auf mögliche Marktschwankungen im bevorstehenden vierten Quartal vorbereitet bin.
Schlüsselfaktoren für das Wachstum
Die beeindruckende Performance im dritten Quartal lässt sich auf drei herausragende Aktien zurückführen, die einer signifikanten Neubewertung unterzogen wurden. Vimeo beispielsweise verzeichnete im September einen erstaunlichen Anstieg von über 90 %, nachdem das Unternehmen ein Übernahmeangebot angenommen hatte, das es bald vom öffentlichen Handel entfernen wird. Noch vor einigen Monaten war diese Aktie eine Sorge in meinem Portfolio.
Ähnlich stieg der Wert von Warner Bros. Discovery um fast 75 %, da Spekulationen über eine mögliche Übernahme durch Paramount Skydance an Fahrt gewannen. Diese Aktie wurde vor sechs Monaten unter 8 Dollar gehandelt, und ich hatte ihren fairen Wert zuvor auf etwa 25 Dollar geschätzt.
Ein weiterer bemerkenswerter Performer war Lyft, dessen Kurs im Spätsommer um 60 % anstieg, als sich die Anlegerstimmung gegenüber dem Unternehmen positiv wandte. Eine kürzliche Partnerschaft mit Waymo, dem führenden Anbieter im Robotaxi-Sektor, trug erheblich zu diesem Aufschwung bei.
Herausforderungen und Ausblick
In den ersten Monaten verzeichnete mein Portfolio ein bemerkenswertes Wachstum. Bis Ende 2024 wies es einen beeindruckenden Leistungsanstieg von über 27 % auf. Doch zu Beginn des Jahres 2025 änderte sich das Umfeld dramatisch, insbesondere nach der Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Der Aktienmarkt sah sich Herausforderungen gegenüber, was bis Ende März zu einem Rückgang von nahezu 15 % führte.0
In den ersten Monaten verzeichnete mein Portfolio ein bemerkenswertes Wachstum. Bis Ende 2024 wies es einen beeindruckenden Leistungsanstieg von über 27 % auf. Doch zu Beginn des Jahres 2025 änderte sich das Umfeld dramatisch, insbesondere nach der Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Der Aktienmarkt sah sich Herausforderungen gegenüber, was bis Ende März zu einem Rückgang von nahezu 15 % führte.1
Benchmarking meines Portfolios
In den ersten Monaten verzeichnete mein Portfolio ein bemerkenswertes Wachstum. Bis Ende 2024 wies es einen beeindruckenden Leistungsanstieg von über 27 % auf. Doch zu Beginn des Jahres 2025 änderte sich das Umfeld dramatisch, insbesondere nach der Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Der Aktienmarkt sah sich Herausforderungen gegenüber, was bis Ende März zu einem Rückgang von nahezu 15 % führte.2
In den ersten Monaten verzeichnete mein Portfolio ein bemerkenswertes Wachstum. Bis Ende 2024 wies es einen beeindruckenden Leistungsanstieg von über 27 % auf. Doch zu Beginn des Jahres 2025 änderte sich das Umfeld dramatisch, insbesondere nach der Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Der Aktienmarkt sah sich Herausforderungen gegenüber, was bis Ende März zu einem Rückgang von nahezu 15 % führte.3
In den ersten Monaten verzeichnete mein Portfolio ein bemerkenswertes Wachstum. Bis Ende 2024 wies es einen beeindruckenden Leistungsanstieg von über 27 % auf. Doch zu Beginn des Jahres 2025 änderte sich das Umfeld dramatisch, insbesondere nach der Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Der Aktienmarkt sah sich Herausforderungen gegenüber, was bis Ende März zu einem Rückgang von nahezu 15 % führte.4