Im September 2024 habe ich meine Investmentstrategie grundlegend überarbeitet. Statt ein komplexes Portfolio aus sechs verschiedenen ETFs zu verwalten, konzentriere ich mich nun ausschließlich auf einen: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung fiel mir leicht, da ich nach Einfachheit und maximaler globaler Diversifikation strebte.
Der Grund für diesen Wechsel war eindeutig: Ich wollte eine breite Marktexposition erreichen, die auch Small-Cap-Aktien umfasst, von regelmäßigen Einkommensverteilungen profitieren und die Kosten minimieren.
Diese Strategie entspricht nicht nur meinen finanziellen Zielen, sondern ermöglicht es mir auch, ruhig zu schlafen.
Index du contenu:
Investmentstrategie und Performance
Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was bis zu vier Investitionen pro Monat bedeutet. Darüber hinaus habe ich am 3. April 2025 von einem Marktrückgang aufgrund neuer US-Zollpolitik profitiert und eine Einmalinvestition von 1.000 Euro getätigt.
Eine Analyse meiner Investitionsergebnisse mithilfe der Parqet-App zeigt Folgendes: Insgesamt habe ich 13.144,03 Euro investiert, während der aktuelle Wert meines Portfolios bei 13.696,14 Euro liegt. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 %, was auf eine durchweg solide Performance hinweist. Die Kapitalgewinne beliefen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro).
Technologie für bessere Einblicke nutzen
Nach Abzug von Steuern und Gebühren beläuft sich mein Gesamtertrag auf 619,00 Euro. Für alle, die ihre Investitionen mit ähnlicher Präzision überwachen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie verfolgt Beiträge, Einmalinvestitionen und Dividendenauszahlungen effektiv. Zudem können neue Nutzer mithilfe meines Affiliate-Links mit dem Code JUNGINRENTE10 im ersten Jahr 10 % Rabatt erhalten.
Der Index hinter dem ETF
Die Grundlage meines gewählten ETFs ist der MSCI All Country World Investable Market Index, einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung global, einschließlich großer, mittlerer und Small-Cap-Aktien aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.
Der SPDR ETF nutzt eine optimierte Sampling-Technik zur Nachbildung dieses Index, wodurch die Kosten gering gehalten werden (TER: 0,17 % p.a.), ohne dass es zu erheblichen Abweichungen von seiner Performance kommt. Puristen könnten argumentieren, dass diese Methode nur etwa 4.200 Aktien anstelle der vollen Indexanzahl von rund 9.000 umfasst.
Leistungskennzahlen verstehen
Um die Tracking-Differenz zwischen dem ETF und seinem Index zu bewerten, empfehle ich die offiziellen Leistungsdaten des Fondsanbieters zu konsultieren. Über das letzte Jahrzehnt betrug die maximale Underperformance des ETFs vor Kosten 0,44 % pro Jahr im Pandemie-Jahr 2020. Interessanterweise hat der ETF in mehr als der Hälfte der beobachteten Jahre seinen Index übertroffen und dabei eine Überrendite von bis zu 1,52 % pro Jahr erzielt. Diese Abweichungen sind zwar als Abweichungen zu betrachten, ich schätze jedoch in der Regel zusätzliche Renditen.
Langfristige Vorteile und zusätzliche Merkmale
Ein wesentlicher Vorteil dieser Investmentansatzes liegt nicht nur in den Renditen, sondern auch in der Reduzierung täglicher Verwaltungsaufgaben. Ich muss mein Portfolio nicht mehr umschichten oder mir Sorgen um die Gewichtung verschiedener Vermögenswerte machen. Stattdessen folge ich einer einfachen Routine: automatisierte Beiträge, vierteljährliche Ausschüttungen und Reinvestitionen während Marktkorrekturen.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic-Visa-Karte, die es mir ermöglicht, bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (maximal 1.500 Euro) automatisch als Teil meines Sparplans zu investieren. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro geführt, was einen angenehmen Bonus für meine Gesamtstrategie darstellt.
Der Grund für diesen Wechsel war eindeutig: Ich wollte eine breite Marktexposition erreichen, die auch Small-Cap-Aktien umfasst, von regelmäßigen Einkommensverteilungen profitieren und die Kosten minimieren. Diese Strategie entspricht nicht nur meinen finanziellen Zielen, sondern ermöglicht es mir auch, ruhig zu schlafen.0
Der Grund für diesen Wechsel war eindeutig: Ich wollte eine breite Marktexposition erreichen, die auch Small-Cap-Aktien umfasst, von regelmäßigen Einkommensverteilungen profitieren und die Kosten minimieren. Diese Strategie entspricht nicht nur meinen finanziellen Zielen, sondern ermöglicht es mir auch, ruhig zu schlafen.1
Der Grund für diesen Wechsel war eindeutig: Ich wollte eine breite Marktexposition erreichen, die auch Small-Cap-Aktien umfasst, von regelmäßigen Einkommensverteilungen profitieren und die Kosten minimieren. Diese Strategie entspricht nicht nur meinen finanziellen Zielen, sondern ermöglicht es mir auch, ruhig zu schlafen.2