Im September 2024 traf ich eine entscheidende Entscheidung hinsichtlich meines Anlageportfolios. Statt mehrere ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen und dem zusätzlichen Stress regelmäßiger Neugewichtung zu verwalten, konzentrierte ich all meine Ressourcen auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).
Dieser strategische Schritt wurde von dem Wunsch nach größerer globaler Diversifikation, der Einbeziehung von Small-Cap-Aktien, zuverlässigen Einkünften durch Dividenden und dem Fokus auf niedrige Kosten geleitet.
Seit dieser Änderung investiere ich wöchentlich 250 Euro, bis zu viermal im Monat, und tätigte am 3. April 2025 eine zusätzliche Einmalanlage von 1.000 Euro, um von einem Markttief aufgrund neuer US-Zollpolitik zu profitieren. Durch diese Methode konnte ich ein signifikantes Wachstum meines Portfolios beobachten.
Leistung und Analyse
Mit der Parqet-App analysierte ich meine Anlageergebnisse. Insgesamt habe ich 13.144,03 Euro investiert, während der Wert meines Portfolios zum Bewertungszeitpunkt bei 13.696,14 Euro lag. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % (IZF: 9,84 %), die Kapitalgewinne von 552,11 Euro und Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (netto 69,56 Euro) umfasst. Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettogewinn 619,00 Euro.
Für diejenigen, die an einer detaillierten Nachverfolgung ihrer Investitionen interessiert sind, empfehle ich die Nutzung der Parqet-App. Sie ermöglicht es Nutzern, ihre Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenauszahlungen effizient zu verwalten. Zudem können Neulinge von einem Rabatt mit dem Code JUNGINRENTE10 profitieren, der eine 10-prozentige Ermäßigung für das erste Jahr bietet.
Verständnis des Index
Der zugrunde liegende Index meines gewählten ETFs, der MSCI All Country World Investable Market, gehört zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er deckt etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung ab, einschließlich großer, mittlerer und Small-Cap-Aktien aus sowohl entwickelten als auch Schwellenländern. Der SPDR ETF verfolgt diesen Index mittels einer optimierten Sampling-Methode, die die Kosten (TER: 0,17 % pro Jahr) effektiv senkt und gleichzeitig die Performance eng am Index orientiert bleibt.
Kritiker könnten anmerken, dass der ETF nur rund 4.200 Positionen aus insgesamt etwa 9.000 verfügbaren Aktien hält. Doch die Performanceabweichung, auch Tracking Difference genannt, liegt in der Regel innerhalb eines akzeptablen Rahmens. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Underperformance dieses ETFs im Vergleich zu seinem Index lediglich 0,44 % pro Jahr während des turbulenten Jahres 2020. Zudem hat der ETF in mehr als der Hälfte der letzten zehn Jahre seine Benchmark übertroffen und erzielte dabei bis zu 1,52 % pro Jahr an Rendite.
Vorteile der Vereinfachung
Einer der größten Vorteile der Konsolidierung meiner Investitionen ist die Reduktion der Komplexität in der Verwaltung. Ohne häufige Neugewichtung oder Überlegungen zur Gewichtung ist mein Ansatz nun einfach: Ich habe einen automatischen Sparplan, vierteljährliche Dividenden und Möglichkeiten, während Markttiefs zusätzliche Käufe zu tätigen. Dieser Prozess ist sowohl effizient als auch stressfrei.
Darüber hinaus nutze ich die Trade Republic Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenzahlungen (bis zu 1.500 Euro) als zusätzlichen Sparplan investiert. Im vergangenen Jahr generierte diese Methode eine zusätzliche Investition von 145,03 Euro. Obwohl dieses Feature nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder Brokers war, stellt es dennoch einen angenehmen Vorteil dar.
Langfristige Strategie
Die Entscheidung, meine Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, hat mir die erhoffte Seelenruhe gegeben. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr bin ich zuversichtlich in Bezug auf meine Anlagestrategie, die auf langfristigen Erfolg ausgelegt ist. Dieser ETF verkörpert das SWAN-Prinzip (Sleep Well At Night) durch seine breite Diversifikation, niedrige Kosten, konstante Dividenden und minimale Komplexität.
Es ist erwähnenswert, dass dieser globale ETF zwar einen relativ hohen Anteil an US-Aktien (etwa 63 %) aufweist, dies jedoch die aktuelle Marktrealität widerspiegelt. Ich betrachte dies nicht als Mangel, sondern als einen natürlichen Aspekt eines nicht vorhersehbaren Anlageansatzes. Ich akzeptiere den Markt, wie er ist.
Seit dieser Änderung investiere ich wöchentlich 250 Euro, bis zu viermal im Monat, und tätigte am 3. April 2025 eine zusätzliche Einmalanlage von 1.000 Euro, um von einem Markttief aufgrund neuer US-Zollpolitik zu profitieren. Durch diese Methode konnte ich ein signifikantes Wachstum meines Portfolios beobachten.0