Im September 2024 begann ich, mein Investmentportfolio radikal zu vereinfachen. Zuvor verwaltete ich mehrere ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen und dem Bedarf an häufigem Rebalancing. Diese Komplexität ersetzte ich durch einen klaren Fokus: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Mein Beweggrund für diesen Wechsel war einfach: maximale globale Diversifikation, einschließlich Small Caps, regelmäßige Dividendenzahlungen und niedrige Kosten.
Seit dieser Entscheidung investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ermöglicht.
Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, verursacht durch neue US-Zollrichtlinien, um einmalig 1.000 Euro zu investieren. Diese Strategie hat meine Portfolioentwicklung erheblich positiv beeinflusst.
Index du contenu:
Leistungskennzahlen und Einblicke
Bei meiner letzten Bewertung, die ich über die Parqet-App durchführte, belief sich mein Gesamtinvestment auf 13.144,03 Euro, während der aktuelle Wert des Portfolios bei 13.696,14 Euro liegt. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % und einer internen Rendite (IRR) von 9,84 %. Die Kursgewinne betrugen 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettogewinn insgesamt 619,00 Euro.
Nutzung finanzieller Tools zur Analyse
Für alle, die ihre Investments detailliert verfolgen möchten, empfehle ich die Nutzung der Parqet-App. Dieses Tool ermöglicht es Benutzern, ihre Sparpläne, Einmalinvestitionen und Ausschüttungen effektiv zu überwachen. Neue Nutzer können von einem Rabatt profitieren, indem sie meinen Affiliate-Link verwenden und den Code JUNGINRENTE10 für einen 10 % Rabatt im ersten Jahr eingeben.
Verstehen des zugrunde liegenden Index
Der ETF zielt darauf ab, den MSCI All Country World Investable Market Index nachzubilden, einen der umfangreichsten Aktienindizes weltweit, der etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung repräsentiert. Dies umfasst große, mittlere und kleine Aktien aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.
Durch eine Methode namens optimiertes Sampling hält der SPDR ETF eine niedrige Gesamtkostenquote (TER) von 0,17 % pro Jahr, während er die Performance des Index eng widerspiegelt. Kritiker mögen anmerken, dass der ETF nur etwa 4.200 Wertpapiere enthält, anstatt der vollen 9.000 im Index, doch hat sich diese Sampling-Methode als effektiv erwiesen.
Bewertung der Nachverfolgungsperformance
Um die Performance-Differenz oder Tracking Difference zwischen dem ETF und seinem Benchmark zu bewerten, ist es wichtig, die offiziellen Zahlen des Anbieters zu prüfen. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Unterperformance des ETFs vor Kosten 0,44 % pro Jahr im turbulenten Jahr 2020. Im Gegensatz dazu übertraf der ETF in mehr als der Hälfte der Jahre in diesem Zeitraum seinen Index und erzielte Überrenditen von bis zu 1,52 % pro Jahr. Obwohl Abweichungen vom Index anerkannt werden, freue ich mich in der Regel über die zusätzlichen Renditen.
Tägliches Management und zusätzliche Vorteile
Ein wesentlicher Vorteil meiner Strategie ist die Einfachheit, die sie in meinen Alltag bringt. Es besteht kein Bedarf mehr für Rebalancing oder Sorgen über Gewichtsanpassungen; stattdessen genieße ich einen klaren, wiederholbaren Prozess: einen automatischen Sparplan, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe während Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist sowohl effizient als auch stressfrei.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die es mir ermöglicht, bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (bis zu 1.500 Euro) automatisch in meinen ETF zu investieren. Im vergangenen Jahr hat dies eine zusätzliche Investition von 145,03 Euro generiert. Auch wenn dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder des Brokers war, stellt es dennoch einen angenehmen Bonus dar.
Langfristige Strategie und Ausblick
Indem ich meine neuen Investitionen ausschließlich auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF konzentriere, habe ich den gewünschten Seelenfrieden gefunden. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr betrachte ich mich als auf dem richtigen Weg. Noch wichtiger ist, dass ich einen Rahmen geschaffen habe, den ich langfristig aufrechterhalten kann. Dieser ETF verkörpert das SWAN-Prinzip: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.
Seit dieser Entscheidung investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ermöglicht. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, verursacht durch neue US-Zollrichtlinien, um einmalig 1.000 Euro zu investieren. Diese Strategie hat meine Portfolioentwicklung erheblich positiv beeinflusst.0
Seit dieser Entscheidung investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ermöglicht. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, verursacht durch neue US-Zollrichtlinien, um einmalig 1.000 Euro zu investieren. Diese Strategie hat meine Portfolioentwicklung erheblich positiv beeinflusst.1