Menu
in

Marktanalyse von Amazon und Alphabet: Fokussierung auf Gewinnentwicklung und Wachstumstrends

Die letzten Quartalszahlen der großen Technologieunternehmen haben für viel Aufregung gesorgt. Insbesondere Amazon und Alphabet haben im Rahmen ihrer Berichterstattung bemerkenswerte Ergebnisse präsentiert. Während zahlreiche Analysten die positiven Meldungen hervorheben, gibt es einige kritische Aspekte, die oft übersehen werden. Diese Analyse beleuchtet die tatsächlichen Hintergründe der Gewinnentwicklungen und stellt in Frage, ob diese wirklich so robust sind, wie sie erscheinen.

Gewinnsprünge bei Amazon und Alphabet

Nach der Veröffentlichung der Q3-Zahlen erlebte die Amazon-Aktie den größten Anstieg seit einem Jahrzehnt, mit einem Anstieg der Marktkapitalisierung um über 300 Milliarden Dollar. Dieses Wachstum wurde besonders durch den Anstieg des Nettogewinns von 15,3 Milliarden Dollar auf 21,2 Milliarden Dollar unterstützt. Anleger feiern dies als Beweis für profitables Wachstum im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI).

Der Einfluss von Sondereffekten

Doch hinter dieser positiven Entwicklung verbirgt sich eine interessante Wahrheit: Der Anstieg des Gewinns resultiert maßgeblich aus einer Wertsteigerung einer KI-Firma, die selbst in roten Zahlen operiert. Ohne diese Zuschreibung würde der Gewinn pro Aktie von Amazon nicht um 36 Prozent steigen, sondern tatsächlich einen Rückgang verzeichnen. Solche Sondereffekte werfen einen Schatten auf die vermeintlich soliden Zahlen.

Ähnlich verhält es sich mit Alphabet, deren Aktie ebenfalls nach den Q3-Zahlen auf ein Rekordhoch stieg. Die Schlagzeilen berichteten von einem Gewinnanstieg von 35 Prozent. Doch auch hier ist es wichtig, den Blick hinter die Kulissen zu werfen: Ohne die erwähnte Zuschreibung schrumpft das tatsächliche Wachstum auf nur 4 Prozent.

Kritische Betrachtung der Gewinnzahlen

Diese Sondereffekte könnten die Anleger in die Irre führen. Was wäre geschehen, wenn die Medien die Quartalszahlen von Amazon und Alphabet korrekt eingeordnet hätten und von einem Rückgang der Profitabilität berichtet hätten? Die Reaktionen der Märkte wären vermutlich drastisch anders ausgefallen, und die Marktkapitalisierung von Amazon könnte erheblich niedriger sein.

Die Rolle von KI und Marktentwicklung

Ein weiterer Aspekt, der in der Berichterstattung oft vernachlässigt wird, ist die Rolle der KI in diesen Unternehmen. Während Amazon weiterhin in seine Cloud-Dienste investiert und neue Technologien entwickelt, sieht sich das Unternehmen auch einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt gegenüber. Die Ankündigung von AWS über den Ausbau der Rechenzentren und neue Projekte ist ein Zeichen dafür, dass Amazon sich für die Zukunft rüstet.

Analysten zeigen sich optimistisch und empfehlen die Aktien von Amazon und Alphabet. Von 70 befragten Experten raten 59 zu einem Kauf, was die Zuversicht in die Marktposition dieser Unternehmen unterstreicht.

Ausblick auf die zukünftige Entwicklung

Die jüngsten Entwicklungen bei Amazon und Alphabet verdeutlichen, dass die vermeintlichen Gewinne nicht immer das gesamte Bild widerspiegeln. Die Analyse der Quartalszahlen macht deutlich, dass Financial Engineering und Sondereffekte eine große Rolle spielen. Anleger sollten sich daher nicht nur auf die Schlagzeilen verlassen, sondern auch die Hintergründe und die zugrunde liegenden Kennzahlen kritisch hinterfragen.

In einer Zeit, in der die Tech-Branche unter Druck steht, bleibt abzuwarten, wie sich die Marktbedingungen für Amazon und Alphabet entwickeln werden. Ihre Investitionen in KI und Cloud-Dienste könnten entscheidend sein, um im Wettbewerb die Oberhand zu behalten.