in

Leistungstracking meines Investmentportfolios über 15 Monate hinweg

Vor fünfzehn Monaten, am 1. Juli 2024, begann ich mein Investitionsabenteuer mit der Gründung eines neuen Real-Money-Modellportfolios. Das Startkapital betrug 50.000 Euro. Dieses Portfolio wird von den Experten der Plutos AG verwaltet, die für ihre digitalen Vermögensverwaltungsdienste bekannt sind. Mein ambitioniertes Ziel ist es, innerhalb von zwei Jahrzehnten ein siebenstelliges Vermögen aufzubauen und diese Anfangsinvestition in eine Million Euro zu verwandeln.

Für alle, die an wachstumsstarken Investitionen interessiert sind, haben die Kunden von Plutos die Möglichkeit, dieses Modellportfolio über ihre eigenen HGI-Konten zu verfolgen.

Ich werde Sie vierteljährlich über den Fortschritt und die Performance dieses Portfolios auf dem Laufenden halten und dabei Einblicke und Entwicklungen teilen.

Erste Performance und Marktdynamik

Die erste Hälfte des Jahres 2024 war für das HGI-Modellportfolio spektakulär, mit einem beeindruckenden Wachstum von über 27 %. Doch ab Anfang 2025 kam es zu einem Wandel, der mit der Amtseinführung von Präsident Trump in den USA zusammenfiel. Dieser Wandel übte erheblichen Druck auf das Portfolio aus, was zu einem Rückgang von fast 15 % bis Ende März führte.

Der zweite Quartal verlief relativ stabil, mit einem bescheidenen Gewinn von 4 %. Im dritten Quartal erlebte das Portfolio jedoch eine bemerkenswerte Wende. Ein Anstieg der Preise von drei wichtigen Beständen führte zu einem Anstieg von 14 %. Diese Erholung brachte die Performance seit Jahresbeginn wieder leicht in den positiven Bereich, mit insgesamt 2 % Gewinn.

Währungsbewegungen und deren Auswirkungen

Die scheinbar bescheidene Performance seit Jahresbeginn ist bemerkenswert, insbesondere angesichts der signifikanten Abwertung des US-Dollars seit Beginn von Trumps Präsidentschaft. Tatsächlich hat der Dollar gegenüber dem Euro um 11 % an Wert verloren, was den steilsten Rückgang der weltweiten Hauptwährung seit 1973 darstellt. Diese Situation stellt Investoren in der Eurozone vor Herausforderungen, insbesondere für diejenigen, die, wie das HGI-Portfolio, stark auf US-Aktien fokussiert sind. Bei Anpassung an die Währungsbewegungen zeigt die tatsächliche Performance des HGI-Portfolios ein deutlich günstigeres Bild.

Asset-Allokation und Wachstumskennzahlen

Stand Anfang Oktober 2025 hat das HGI-Portfolio einen Gesamtwert von rund 76.000 Euro erreicht, was einem Wachstum von etwa 30 % seit seiner Gründung entspricht. Dies umfasst mein ursprüngliches Investment sowie einen jährlichen Beitrag von 10.000 Euro, der im zweiten Quartal 2025 geleistet wurde, im Rahmen meiner Verpflichtung zur Millioneneuro-Herausforderung.

Die Verteilung der Vermögenswerte im HGI-Portfolio am 5. Oktober 2025 ist wie folgt:

  • Aktien:56.500,39 Euro (74,5 %)
  • ETFs:4.379,76 Euro (5,8 %)
  • Kryptowährungen:3.615,56 Euro (4,8 %)
  • Bargeld:11.335,93 Euro (15 %)
    Mit einer Bargeldallokation von 15 % ist das Portfolio gut positioniert, um potenzielle Marktschwankungen in den kommenden Monaten zu überstehen. Diese Liquidität ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Risikomanagementstrategie, um auf unerwartete Marktbewegungen vorbereitet zu sein.

    Wichtige Performer und Marktfaktoren

    Das außergewöhnliche zweistellige Wachstum des HGI-Portfolios im dritten Quartal wurde vor allem von drei Aktien getragen, die erheblichen Neubewertungen unterzogen wurden. So stieg die Aktie von Vimeo im September um über 90 %, nachdem das Unternehmen ein Übernahmeangebot angenommen hatte und sich aus dem öffentlichen Markt zurückzieht. Bemerkenswert ist, dass Vimeo nur Monate zuvor eines der schwächeren Performer im Portfolio war.

    Ähnlich erlebte Warner Bros. Discovery einen bemerkenswerten Anstieg von 75 % im gleichen Zeitraum, angetrieben von Spekulationen über eine mögliche Übernahme, die zu einer erheblichen Aufwertung der Aktie führen könnte. Im Gegensatz dazu stieg der Aktienkurs von Lyft um 60 %, als Investoren das Potenzial des Unternehmens erkannten, unterstützt durch eine Partnerschaft mit Waymo, einem führenden Unternehmen im Bereich robotergestützter Taxis.

    Auf der anderen Seite hatte monday.com mit einem Rückgang von 30 % an einem einzigen Handelstag zu kämpfen, da Befürchtungen aufkamen, das Unternehmen könnte im Rennen um KI-Technologien ins Hintertreffen geraten. Solche Volatilität ist im Technologiesektor nicht ungewöhnlich und bietet opportunistischen Investoren die Möglichkeit, von Bewertungsunterschieden zu profitieren.

    Vergleich und Einblicke

    Wenn ich über die Performance des HGI-Modellportfolios nachdenke, halte ich es für wichtig, einen geeigneten Maßstab festzulegen. Während viele vielleicht den Vergleich mit dem führenden Technologieindex, dem Nasdaq 100, wünschen, ziehe ich es vor, ihn mit dem Russell 2000-Index zu vergleichen, der das Portfolio mit seinem Fokus auf Small-Cap-Aktien besser repräsentiert.

    Die erste Hälfte des Jahres 2024 war für das HGI-Modellportfolio spektakulär, mit einem beeindruckenden Wachstum von über 27 %. Doch ab Anfang 2025 kam es zu einem Wandel, der mit der Amtseinführung von Präsident Trump in den USA zusammenfiel. Dieser Wandel übte erheblichen Druck auf das Portfolio aus, was zu einem Rückgang von fast 15 % bis Ende März führte.

    0

    Die erste Hälfte des Jahres 2024 war für das HGI-Modellportfolio spektakulär, mit einem beeindruckenden Wachstum von über 27 %. Doch ab Anfang 2025 kam es zu einem Wandel, der mit der Amtseinführung von Präsident Trump in den USA zusammenfiel. Dieser Wandel übte erheblichen Druck auf das Portfolio aus, was zu einem Rückgang von fast 15 % bis Ende März führte.

    1

wichtige entwicklungen bei peer to peer kreditplattformen 1760001151

Wichtige Entwicklungen bei Peer-to-Peer-Kreditplattformen

haufige fehler die die performance von aktieninvestitionen beeintrachtigen 1760008588

Häufige Fehler, die die Performance von Aktieninvestitionen beeinträchtigen