Zwischen 2019 und 2023 spielten die Aktien von Elastic eine bedeutende Rolle in meinem Investmentportfolio. Nach moderaten Gewinnen entschied ich mich, meine Anteile zu verkaufen. Die Gründe für diese Entscheidung werden im Folgenden erläutert. Nach einer zweijährigen Pause bin ich nun bereit, erneut in diesen Infrastruktur-Softwareanbieter zu investieren, der sich als „die Such-AI-Firma“ neu positioniert hat.
Elastic wurde ursprünglich in den Niederlanden gegründet und war bereits vor dem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein führendes Unternehmen im europäischen Softwaremarkt.
Meine ersten Erfahrungen mit Elastic gehen auf meine Beteiligung an verschiedenen Softwareprojekten zurück.
Index du contenu:
Elastic: Eine Einzigartige Positionierung
Elastic hebt sich immer wieder in dem überfüllten Feld europäischer Softwareunternehmen ab und hat sich zu einem globalen Player mit nachhaltiger Führungsrolle entwickelt. Bemerkenswert ist, dass über die Hälfte der Fortune 500-Unternehmen Kunden von Elastic sind, was dessen Einfluss und Zuverlässigkeit in der Branche unterstreicht.
Trotz seiner Stärken bleiben die Aktien von Elastic für die meisten Anleger weitgehend unbemerkt. Auch sieben Jahre nach dem Börsengang wird das Unternehmen oft als „gefallener Engel“ betrachtet, was vor allem auf die Schwierigkeiten zurückzuführen ist, sich von dem Tech-Crash im Jahr 2022 zu erholen. Derzeit liegt der Aktienkurs über 50 % unter dem Höchststand von 2021.
Ein Blick auf die Aktienentwicklung von Elastic
Für diejenigen, die mit Elastic nicht vertraut sind, hier eine kurze Übersicht: Das Unternehmen war schon lange vor dem Börsengang Vorreiter im Bereich der Enterprise Search. Der Fokus liegt nicht darauf, mit allgemeinen Suchmaschinen wie Google zu konkurrieren, sondern effizienten Zugriff auf spezifische Daten innerhalb von Organisationen zu ermöglichen.
Viele von uns haben unwissentlich über die Jahre hinweg die Technologie von Elastic genutzt – sei es über die Uber-App, die nahegelegene Fahrten findet, oder über Tinder, das Nutzer mit potenziellen Partnern zusammenbringt. Darüber hinaus nutzen verschiedene Cybersicherheitsdienste Elasticsearch, um Bedrohungen zu identifizieren, was die Fähigkeit des Unternehmens demonstriert, umfangreiche Datensätze in Millisekunden zu durchsuchen.
Im Kern von Elastics Angeboten steht Elasticsearch, eine hoch skalierbare Echtzeit-Suchmaschine, die sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten verarbeiten kann. Diese grundlegende Technologie hat es dem Unternehmen ermöglicht, in den letzten Jahren eine Vielzahl von Produkten einzuführen, die auf kritische Anwendungsfälle zugeschnitten sind.
Expansion in den Bereichen Sicherheit und Observability
Im Jahr 2019 trat Elastic strategisch in den Sicherheitsmarkt ein. Zuvor hatten mehrere Kunden Elastic-Produkte zur Erkennung und Analyse von Cyberangriffen genutzt, was das Unternehmen dazu veranlasste, diese Angebote in eine eigene Produktlinie zu überführen. Diese Umstellung markierte den Übergang von einem Komponentenlieferanten zu einem vollwertigen Anbieter von Security Information and Event Management (SIEM)-Lösungen.
Seit 2020 hat Elastic zudem den Bereich Observability erschlossen, der eine moderne Weiterentwicklung traditioneller Überwachungssysteme darstellt und den Bedürfnissen verteilter Umgebungen gerecht wird. Dadurch hat sich Elastic als direkter Konkurrent von Splunk positioniert, das 2024 von Cisco übernommen wurde.
Innovationen im Bereich generative KI
Im Jahr 2023 konzentrierte sich Elastic zunehmend auf neue Anwendungen im Zusammenhang mit generativer KI. Das Unternehmen hat seine Plattform mit einem Fokus auf Vektorensuche verbessert, einer entscheidenden Technologie für semantische und KI-gesteuerte Suchanwendungen.
Elastic wurde ursprünglich in den Niederlanden gegründet und war bereits vor dem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein führendes Unternehmen im europäischen Softwaremarkt. Meine ersten Erfahrungen mit Elastic gehen auf meine Beteiligung an verschiedenen Softwareprojekten zurück.0
Elastic wurde ursprünglich in den Niederlanden gegründet und war bereits vor dem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein führendes Unternehmen im europäischen Softwaremarkt. Meine ersten Erfahrungen mit Elastic gehen auf meine Beteiligung an verschiedenen Softwareprojekten zurück.1
Elastic wurde ursprünglich in den Niederlanden gegründet und war bereits vor dem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein führendes Unternehmen im europäischen Softwaremarkt. Meine ersten Erfahrungen mit Elastic gehen auf meine Beteiligung an verschiedenen Softwareprojekten zurück.2
Reflexionen über vergangene Entscheidungen und Ausblick
Elastic wurde ursprünglich in den Niederlanden gegründet und war bereits vor dem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein führendes Unternehmen im europäischen Softwaremarkt. Meine ersten Erfahrungen mit Elastic gehen auf meine Beteiligung an verschiedenen Softwareprojekten zurück.3
Elastic wurde ursprünglich in den Niederlanden gegründet und war bereits vor dem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein führendes Unternehmen im europäischen Softwaremarkt. Meine ersten Erfahrungen mit Elastic gehen auf meine Beteiligung an verschiedenen Softwareprojekten zurück.4
Elastic wurde ursprünglich in den Niederlanden gegründet und war bereits vor dem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein führendes Unternehmen im europäischen Softwaremarkt. Meine ersten Erfahrungen mit Elastic gehen auf meine Beteiligung an verschiedenen Softwareprojekten zurück.5
Elastic wurde ursprünglich in den Niederlanden gegründet und war bereits vor dem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein führendes Unternehmen im europäischen Softwaremarkt. Meine ersten Erfahrungen mit Elastic gehen auf meine Beteiligung an verschiedenen Softwareprojekten zurück.6