Index du contenu:
Fehler in der Anlagestrategie vermeiden
Bei der Reflexion über meine Investment-Erfahrungen habe ich kürzlich meine frühere Analyse bedeutender Fehler beim Aktienkauf erneut betrachtet. Im Jahr 2018 konzentrierte ich mich auf spezifische Fehler, die mit der Aktienauswahl verbunden waren, darunter Erkenntnisse aus meiner Analyse von K+S und den Preisdynamiken im Kali-Markt. Nach einer gründlichen Überprüfung meines Anlageportfolios wollte ich jedoch breitere, wiederkehrende Probleme aufdecken, die sich negativ auf die Rendite auswirken.
Diese Erkundung führte zur Erkenntnis von fünf kritischen Fallstricken. Überraschenderweise gehen diese Probleme oft über den ursprünglichen Auswahlprozess hinaus und betreffen vielmehr die Portfoliomanagement-Praktiken wie den Zeitpunkt von Käufen und Verkäufen.
Häufige Fehler bei der Aktienauswahl
Eine Hauptkategorie von Fehlern ergibt sich aus dem, was ich als Follower-Investments bezeichne. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen Anleger Entscheidungen basierend auf den Empfehlungen oder Portfolios anderer treffen, ohne eine eigene gründliche Analyse durchzuführen. Das Problem liegt nicht in der Qualität der Empfehlungen, sondern im Mangel an persönlichem Vertrauen in die Investition.
Investieren ist nicht immer eine reibungslose Reise; der Wert einer Aktie kann aufgrund von enttäuschenden Quartalszahlen unerwartet um 15-20 % fallen. Wenn Sie keine persönliche Überprüfung der Investition durchgeführt haben, kann dies zu Verwirrung führen: Sollten Sie verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten? Im Gegensatz dazu haben diejenigen, die die Investition ursprünglich befürwortet haben, wahrscheinlich ein klareres Verständnis dafür, ob die negativen Nachrichten ihre ursprüngliche Investment-These beeinträchtigen.
Die Bedeutung der persönlichen Analyse verstehen
Um nicht zum Opfer von Follower-Investments zu werden, ist es entscheidend, eine eigene Analyse durchzuführen, bis Sie eine personalisierte Investment-These formulieren können. Dies stellt sicher, dass Ihre Entscheidungen auf Verständnis und nicht auf blinder Nachahmung basieren.
Psychologische Barrieren beim Investieren
Die Auswirkungen von Unterlassungsfehlern
Ein weiteres Konzept, das es wert ist, erkundet zu werden, ist der Fehler der Unterlassung, ein Begriff aus der Psychologie. Dies bezieht sich auf Fehler, die gemacht werden, indem man nicht auf erkennbare Investitionsmöglichkeiten handelt, oft aufgrund von Unsicherheit oder Überdenken. Charlie Munger, ein angesehener Investor, hat häufig darauf hingewiesen, dass seine größten Bedauern aus verpassten Chancen und nicht aus schlechten Investitionen resultieren.
Denken Sie an die Zeiten, in denen Sie eine vielversprechende Aktie erkannt haben, nur um wegen verschiedener Gründe zu zögern, etwa weil Sie auf einen besseren Einstiegszeitpunkt warten wollten. Rückblickend können diese verpassten Gelegenheiten zu erheblichen Verlusten bei den potenziellen Renditen führen. Im Gegensatz zu schlechten Anlageentscheidungen, die oft offensichtlich sind, können Fehler der Unterlassung aus dem Gedächtnis verschwinden, was es wichtig macht, sich regelmäßig an diese Momente zu erinnern.
Aus vergangenen Fehlern lernen
Zu erkennen, wann Sie unbewusst „nein“ zu einer Gelegenheit gesagt haben, kann Ihnen helfen, die Kosten der Untätigkeit zu begreifen. Regelmäßige Bewertungen vergangener Entscheidungen schärfen Ihr Anlagegeschick und stärken das Vertrauen in zukünftige Entscheidungen.
Effektives Management von Anlagepositionen
Die Gefahren von Roundtrips
Viele Anleger erleben die Frustration eines Roundtrips, bei dem eine Aktie zunächst erheblich an Wert gewinnt, letztendlich aber wieder auf ihren ursprünglichen Preis zurückfällt. Diese Situation führt oft zu einer verpassten Gelegenheit, Gewinne zu realisieren. Psychologische Faktoren spielen hierbei eine Rolle; wir neigen dazu, Gewinne als realisiert zu betrachten, wenn sie noch nicht realisiert wurden, was zu einer Abneigung führt, bei sinkenden Preisen zu verkaufen.
Roundtrips treten häufig in zyklischen Branchen auf. Beispielsweise erscheinen Investitionen in Sektoren wie Halbleiter aufgrund wahrgenommener Nachfragetendenzen als sicher, doch diese Trends können sich unerwartet ändern. Zu früh in einen Zyklus zu investieren, kann kurzfristige Gewinne bringen, aber ohne rechtzeitiges Gewinnmitnehmen könnten Sie beobachten, wie Ihre Bestände auf frühere Niveaus zurückfallen, wodurch alle wahrgenommenen Gewinne zunichtegemacht werden.
Strategien zur Verlustvermeidung
Diese Erkundung führte zur Erkenntnis von fünf kritischen Fallstricken. Überraschenderweise gehen diese Probleme oft über den ursprünglichen Auswahlprozess hinaus und betreffen vielmehr die Portfoliomanagement-Praktiken wie den Zeitpunkt von Käufen und Verkäufen.0
Frühe Verkäufe vermeiden
Diese Erkundung führte zur Erkenntnis von fünf kritischen Fallstricken. Überraschenderweise gehen diese Probleme oft über den ursprünglichen Auswahlprozess hinaus und betreffen vielmehr die Portfoliomanagement-Praktiken wie den Zeitpunkt von Käufen und Verkäufen.1
Diese Erkundung führte zur Erkenntnis von fünf kritischen Fallstricken. Überraschenderweise gehen diese Probleme oft über den ursprünglichen Auswahlprozess hinaus und betreffen vielmehr die Portfoliomanagement-Praktiken wie den Zeitpunkt von Käufen und Verkäufen.2
Diese Erkundung führte zur Erkenntnis von fünf kritischen Fallstricken. Überraschenderweise gehen diese Probleme oft über den ursprünglichen Auswahlprozess hinaus und betreffen vielmehr die Portfoliomanagement-Praktiken wie den Zeitpunkt von Käufen und Verkäufen.3