in

Investitionen optimieren mit einem globalen ETF

Im September 2024 änderte ich meine Anlagestrategie erheblich, indem ich mein Portfolio konsolidierte. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs, die unterschiedliche Allokationen erforderten und ständiges Rebalancing benötigten. Nun konzentriere ich mich ausschließlich auf einen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung traf ich aus dem Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation, einschließlich Small-Cap-Aktien, regelmäßigen Dividenden und niedrigen Gebühren, die alle zu meiner finanziellen Ruhe beitragen.

Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, und tätigte eine einmalige Investition von 1.000 Euro.

Die Bewertung meiner Anlagestrategie

Meine Investitionsreise verfolge ich mit der Parqet-App, die hervorragende Einblicke in meine Beiträge und die Gesamtperformance bietet. Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, wobei mein Portfolio zum letzten Bewertungszeitpunkt bei 13.696,14 Euro lag. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % und einer internen Rendite (IRR) von 9,84 %. Der Kapitalzuwachs beläuft sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettogewinn 619,00 Euro.

Analyse-Tools für Investitionen nutzen

Für alle, die ihre Anlagen im Detail verstehen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht es Nutzern, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenzahlungen einfach nachzuverfolgen. Neue Nutzer können im ersten Jahr mit dem Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link einen Rabatt von 10 % nutzen.

Der SPDR MSCI ETF: Eine eingehende Analyse

Der von mir gewählte ETF spiegelt den MSCI All Country World Investable Market Index wider, einen der umfangreichsten Aktienindizes weltweit, der etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung in entwickelten und Schwellenländern umfasst, einschließlich Large, Mid und Small-Cap-Aktien.

Durch ein optimiertes Sampling-Verfahren repliziert der SPDR ETF diesen Index effizient mit einer niedrigen Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,17 % pro Jahr. Kritiker könnten anmerken, dass nur etwa 4.200 Aktien anstelle der vollen 9.000 enthalten sind, doch der Performanceunterschied – bekannt als Tracking-Differenz – ist in der Regel akzeptabel. Tatsächlich hat der ETF in über der Hälfte der Jahre in den letzten zehn Jahren seinen Benchmark-Index übertroffen, selbst während des turbulenten Marktes 2020, wo die maximale Unterperformance lediglich 0,44 % pro Jahr betrug.

Bedenken hinsichtlich der Fondsgröße ansprechen

Ein häufig geäußertes Bedenken betrifft das relativ geringe Volumen der ausschüttenden Klasse des ETFs, das bei etwa 57,7 Millionen Dollar liegt. Dies ist im Vergleich zu vielen Standard-ETFs gering. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die thesaurierende Anteilsklasse seit 2011 besteht und mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten verwaltet. Beide Klassen werden kollektiv von State Street, einem der größten Vermögensverwalter weltweit, betreut, was hinsichtlich ihrer Stabilität beruhigend ist.

Eine vereinfachte Anlagestrategie annehmen

Für mich liegt der Hauptvorteil dieser Anlagestrategie nicht nur in den Zahlen, sondern in der Einfachheit, die sie in mein Leben gebracht hat. Ohne die Notwendigkeit des Rebalancings oder Bedenken hinsichtlich der Allokationsprozentsätze ist mein Ansatz klar: Ich folge einem automatisierten Sparplan, erhalte vierteljährliche Dividenden und tätige zusätzliche Käufe während Marktkorrekturen. Dies schafft eine unkomplizierte, effiziente und stressfreie Anlagenerfahrung.

Zusätzlich nutze ich die Trade Republic-Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (bis zu 1.500 Euro) in diesen ETF investiert. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro geführt. Auch wenn dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder des Brokers ist, trägt es doch zu den Gesamtvorteilen bei.

Schließlich hat mir die Entscheidung, meine neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, die gewünschte Seelenruhe verschafft. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr bin ich zuversichtlich in meiner Entscheidung, insbesondere da dieses Setup auch für die Zukunft nachhaltig ist. Dieser ETF verkörpert das Ideal des SWAN-Prinzips – er bietet breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Dividenden und minimale Komplexität.

Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, und tätigte eine einmalige Investition von 1.000 Euro.0

Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, und tätigte eine einmalige Investition von 1.000 Euro.1

haufige fehler bei aktienanlage strategien vermeiden tipps fur erfolgreiche investitionen 1759971695

Häufige Fehler bei Aktienanlage-Strategien vermeiden: Tipps für erfolgreiche Investitionen