Menu
in

Investitionen optimieren: Meine Reise mit einem einzigen ETF

Im September 2024 habe ich beschlossen, meine Anlagepläne grundlegend zu vereinfachen. Anstelle von sechs verschiedenen ETFs, die ich regelmäßig umschichten musste, investierte ich mein Geld in einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).

Diese Entscheidung beruhte auf dem Wunsch, meine Investitionen so zu gestalten, dass sie maximale globale Diversifikation bieten, während die Kosten niedrig bleiben und regelmäßige Ausschüttungen erfolgen.

Die Idee hinter diesem Schritt war klar: Mit einem einzigen ETF wollte ich die Komplexität meiner Geldanlage minimieren und gleichzeitig ein beruhigendes Maß an Sicherheit und Wachstum erreichen. Ich wählte einen wöchentlichen Sparplan von 250 Euro, den ich seit dem 1. September 2024 einhalte. Zusätzlich tätigte ich am 3. April 2025 eine einmalige Investition von 1.000 Euro, als die Märkte auf die neue US-Zollpolitik reagierten und die Kurse fielen.

Meine Investitionszahlen und deren Analyse

Eine detaillierte Auswertung meiner Investitionen zeigt, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro in den ETF investiert habe. Zum Stichtag betrug der Wert meiner Anlagen 13.696,14 Euro, was einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% entspricht. Die interne Zinsfußrendite lag bei 9,84%. Diese Zahlen beinhalten Kursgewinne von 552,11 Euro sowie Brutto-Dividenden in Höhe von 85,31 Euro, was zu einem Nettogewinn von 619,00 Euro nach Steuern führte.

Tools zur Analyse meiner Anlagen

Für alle, die ihre eigenen Anlagen genau beobachten möchten, empfehle ich die App Parqet. Damit lassen sich nicht nur regelmäßige Sparpläne und Einmalinvestitionen festhalten, sondern auch Ausschüttungen analysieren. Wer sich für die Nutzung interessiert, kann über meinen Affiliate-Link einen Rabatt erhalten: Neukunden bekommen mit dem Code JUNGINRENTE10 die ersten 12 Monate lang 10% Rabatt.

Der ETF und sein Index: Eine umfassende Betrachtung

Der MSCI All Country World Investable Market Index, auf dem dieser ETF basiert, gilt als einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er deckt etwa 99% der global investierbaren Marktkapitalisierung ab, einschließlich Large, Mid und Small Caps aus sowohl entwickelten als auch Schwellenländern. Der SPDR ETF verwendet eine Methode des optimierten Samplings, um die Kosten zu minimieren, ohne signifikant von der Indexrendite abzuweichen. Mit einer Gesamtkostenquote von nur 0,17% pro Jahr ist er eine kosteneffiziente Wahl.

Es gibt jedoch Kritiker, die anmerken, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen hält, im Vergleich zu den rund 9.000 Titeln, die im Index enthalten sind. Dennoch zeigen offizielle Zahlen, dass die Abweichungen zwischen ETF und Index in einem akzeptablen Rahmen liegen. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Underperformance des ETFs vor Kosten lediglich 0,44% jährlich, während er in über der Hälfte dieser Zeit besser abschnitt.

Volumen und Verwaltung des ETFs

Ein häufig genanntes Argument gegen diesen ETF ist das relativ kleine Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse, das gelegentlich etwa 57,7 Millionen USD beträgt. Dennoch existiert die thesaurierende Anteilsklasse seit 2011 und hat mehrere Milliarden Dollar angezogen. Beide Klassen werden gemeinsam verwaltet, und der Anbieter State Street gehört zu den größten Vermögensverwaltern der Welt, was mir Sicherheit gibt.

Vorteile einer vereinfachten Anlage

Der größte Vorteil, den ich durch diese Strategie gewonnen habe, ist nicht nur die Rendite, sondern die Entlastung im Alltag. Ich muss keine ständigen Anpassungen oder Überlegungen zur Gewichtung mehr anstellen. Stattdessen folge ich einem klaren und wiederholbaren Ansatz: regelmäßige Investitionen, quartalsweise Ausschüttungen und Nachkäufe bei Marktrückgängen. Dies hat mein Investitionsverhalten erheblich vereinfacht und Stress abgebaut.

Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Card, die mir monatlich bis zu 1% meiner Kartenzahlungen als zusätzlichen Sparplan angerechnet hat. In den letzten zwölf Monaten kamen so 145,03 Euro zusammen, ein netter Nebeneffekt, der nicht im Mittelpunkt meiner Entscheidung stand, aber dennoch hilfreich ist.

Die Entscheidung, mich auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, hat mir eine nachhaltige Ruhe gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr bin ich zufrieden. Diese Anlageform verkörpert für mich das Prinzip des SWAN: breite Diversifikation, geringe Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und eine minimale Komplexität.

Die Idee hinter diesem Schritt war klar: Mit einem einzigen ETF wollte ich die Komplexität meiner Geldanlage minimieren und gleichzeitig ein beruhigendes Maß an Sicherheit und Wachstum erreichen. Ich wählte einen wöchentlichen Sparplan von 250 Euro, den ich seit dem 1. September 2024 einhalte. Zusätzlich tätigte ich am 3. April 2025 eine einmalige Investition von 1.000 Euro, als die Märkte auf die neue US-Zollpolitik reagierten und die Kurse fielen.0