Im September 2024 habe ich einen wichtigen Schritt auf meinem Investitionsweg unternommen, indem ich mein Portfolio konsolidiert habe. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs, die jeweils eigene Gewichtungen hatten und ständig neu ausbalanciert werden mussten. Jetzt habe ich meinen Ansatz vereinfacht, indem ich mich ausschließlich auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5) konzentriere, was mir ein neues Gefühl der Sicherheit gegeben hat.
Der Grund für diesen strategischen Wechsel war die Erreichung einer maximalen globalen Diversifizierung, einschließlich Small-Cap-Aktien, während ich regelmäßige Ausschüttungen genieße und die Kosten minimiere.
Dieser Ansatz ermöglicht es mir, ruhig zu schlafen, da ich von meinen Investitionsentscheidungen überzeugt bin.
Index du contenu:
Investitionsstrategie und Performance
Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in einen ETF, bis zu viermal im Monat. Um von den Marktbewegungen zu profitieren, tätigte ich am 3. April 2025 eine einmalige Investition von 1.000 Euro, als die Märkte aufgrund neuer US-Zollrichtlinien deutlich gefallen sind.
Bewertung meiner Investmentergebnisse
Mit der Anwendung Parqet zur Analyse meiner Performance stellte ich fest, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert habe. Bei der letzten Bewertung erreichte mein Portfolio einen Wert von 13.696,14 Euro, was eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % bedeutet (interne Rendite: 9,84 %). Meine Kapitalgewinne beliefen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto: 69,56 Euro).
Nach Abzug von Steuern und Gebühren liegt mein Gesamtertrag bei 619,00 €. Für alle, die ihre Investitionen ähnlich verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Diese ermöglicht eine einfache Verwaltung von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen. Neue Nutzer können über meinen Affiliate-Link mit dem Code JUNGINRENTE10 im ersten Jahr einen Rabatt von 10% erhalten.
Verständnis des ETFs und seines Index
Der zugrunde liegende Index des ETFs, der MSCI All Country World Investable Market, gehört zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99% der verfügbaren Marktkapitalisierung global. Dazu zählen große, mittelgroße und kleinere Aktien aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.
Der SPDR ETF nutzt eine optimierte Sampling-Technik, um seinen Index nachzubilden. Dadurch bleibt das Gesamtkostenverhältnis (TER) mit 0,17 % pro Jahr niedrig, während die Indexrenditen eng verfolgt werden. Einige Puristen mögen kritisieren, dass der ETF lediglich etwa 4.200 Positionen und nicht die vollen 9.000 umfasst, doch die Leistungskennzahlen sprechen eine andere Sprache.
Leistungskennzahlen analysieren
Um die Leistungsdifferenz, bekannt als Tracking-Differenz, zwischen dem ETF und seinem Index besser zu verstehen, sollte man die offiziellen Daten des Anbieters konsultieren. Überraschenderweise hat der ETF in den letzten zehn Jahren eine maximale Unterperformance von nur 0,44 % pro Jahr gezeigt, insbesondere im turbulenten Jahr 2020. Interessanterweise hat er in mehr als der Hälfte des zehnjährigen Zeitraums eine bessere Performance als sein Index erzielt, mit einer maximalen Überperformance von bis zu 1,52 % pro Jahr.
Obwohl das kleinere Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse von etwa 57,7 Millionen US-Dollar Fragen aufwerfen könnte, ist es wichtig zu beachten, dass die thesaurierende Gegenstück seit 2011 existiert und mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten verwaltet. Beide Anteilsklassen werden gemeinsam von State Street, einer der größten Vermögensverwaltungsgesellschaften weltweit, betreut, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität nimmt.
Vorteile meiner Anlagemethode
Der größte Vorteil meiner aktuellen Anlagestrategie liegt nicht nur in einer einzelnen Renditeprozentzahl, sondern in der Einfachheit, die sie in meinen Alltag bringt. Es ist keine Neugewichtung oder Sorge um Anpassungen der Gewichtung erforderlich. Stattdessen folge ich einem klaren, reproduzierbaren Ansatz: einem automatischen Sparplan, vierteljährlichen Dividenden und dem Kauf weiterer Anteile während Marktabschwüngen. Dieser Ansatz ist effizient und stressfrei.
Ich nutze außerdem die Trade Republic Visa-Karte, die bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (maximal 1.500 €) automatisch in meinen Anlageplan investiert. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 € geführt. Zwar war dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs, doch es ist ein angenehmer Bonus.
Die Fokussierung meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die gewünschte Ruhe verschafft. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr bin ich zuversichtlich, dass mein Setup langfristig gut für mich arbeiten wird. Dieser ETF verkörpert das Prinzip des sleep well at night (SWAN), indem er breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität bietet.
Obwohl der ETF eine starke US-Ausrichtung aufweist (etwa 63 %), spiegelt dies die Realität der globalen Märkte wider. Dies ist für mich kein Makel, sondern ein Zeichen meines pragmatischen Ansatzes: Ich akzeptiere die Märkte so, wie sie sind.
Für Interessierte, die tiefer in globale Portfoliostrategien eintauchen möchten, empfehle ich die Bücher Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs von Gerd Kommer.