Im September 2024 habe ich meine Anlagestrategie erheblich geändert. Zuvor besaß ich ein komplexes Portfolio, das aus sechs verschiedenen ETFs bestand, die jeweils unterschiedliche Gewichtungen und ständige Anpassungen erforderten. Ich entschied mich jedoch, meine Investments zu vereinfachen und mich vollständig auf einen einzigen Fonds zu konzentrieren: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung traf ich, um eine maximale globale Diversifikation, Zugang zu Small-Cap-Aktien, regelmäßige Dividendenzahlungen und minimale Kosten zu gewährleisten.
Seit der Umsetzung dieser neuen Strategie habe ich ein Gefühl der Ruhe gewonnen. Ich investiere wöchentlich 250 Euro in den ETF, ein Routine, die ich am 1. September 2024 begann. Darüber hinaus tätigte ich am 3. April 2025 eine strategische Einmalinvestition von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollrichtlinien fielen.
Index du contenu:
Performance-Metriken und Analyse
Durch die Analyse meiner Investments über die Parqet-App habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert. Bei der letzten Bewertung belief sich der Wert meines Portfolios auf 13.696,14 Euro, was einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % entspricht (mit einer internen Rendite (IRR) von 9,84 %). Dies umfasst einen Kapitalgewinn von 552,11 Euro sowie Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (nach Steuern 69,56 Euro). Insgesamt hat mein Portfolio ein Wachstum von 619,00 Euro nach Abzug aller Kosten erzielt.
Wenn Sie Ihre eigenen Investments detailliert analysieren möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht es Nutzern, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen effektiv zu verfolgen. Mit meinem Affiliate-Link können Neueinsteiger außerdem 10 % Rabatt im ersten Jahr mit dem Code JUNGINRENTE10 erhalten.
Verstehen des Index und der ETF-Struktur
Der MSCI All Country World Investable Market Index bildet die Grundlage für meinen gewählten ETF und gilt als einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Dieser Index umfasst etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung global und enthält große, mittlere und kleine Aktien aus entwickelten sowie aufstrebenden Märkten.
Der SPDR ETF nutzt eine optimierte Sampling-Technik, um diesen Index nachzubilden und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten (mit einer Gesamtgebührenquote (TER) von nur 0,17 % pro Jahr), ohne signifikant von den Indexrenditen abzuweichen. Kritiker mögen anmerken, dass im ETF nur rund 4.200 Aktien vertreten sind, im Vergleich zu insgesamt etwa 9.000 im Index. Eine Untersuchung der offiziellen Tracking-Differenz des Fondsmanagers kann jedoch ein klareres Bild vermitteln.
Performance-Vergleich und Nachverfolgung
In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Underperformance des ETFs gegenüber seinem Index vor Kosten 0,44 % pro Jahr, und zwar im herausfordernden Jahr 2020. Interessanterweise übertraf der ETF in über der Hälfte des zehnjährigen Zeitraums den Index und erreichte in einigen Fällen bis zu 1,52 % pro Jahr. Während diese Abweichung sicherlich ein Diskussionsthema unter Puristen darstellt, fällt es mir schwer, über zusätzliche Renditen zu klagen.
Überlegungen zur Fondsgröße
Eine häufige Sorge betrifft das relativ kleine Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse, das bei etwa 57,7 Millionen Dollar liegt – im Vergleich zu vielen Mainstream-ETFs eher bescheiden. Dennoch ist anzumerken, dass die thesaurierende Variante seit 2011 besteht und mehrere Milliarden an Vermögenswerten aufweist. Beide Anteilsklassen werden gemeinsam verwaltet, und da State Street einer der größten Vermögensverwalter weltweit ist, habe ich in diesem Punkt Vertrauen.
Vorteile eines vereinfachten Investitionsansatzes
Der größte Vorteil, den ich aus dieser Anlagestrategie gezogen habe, ist nicht nur die Rendite, sondern die Entlastung, die sie in meinem täglichen Leben bietet. Es ist nicht mehr nötig, ständig Umschichtungen vorzunehmen oder sich um die Vermögensallokation zu sorgen. Mein Prozess ist nun unkompliziert: ein automatischer Sparplan mit vierteljährlichen Auszahlungen und opportunistischen Käufen während Marktrückgängen. Diese Vorgehensweise ist frei von Vorhersagen, effizient und stressfrei.
Zusätzlich profitiere ich von der Nutzung der Trade Republic Visa-Karte, die es mir ermöglicht, automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (bis zu 1.500 Euro) in meinen Sparplan zu investieren. Im vergangenen Jahr führte dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro. Obwohl dies kein Hauptkriterium für meine Wahl des ETFs oder Brokers war, ist es ein angenehmer Zusatznutzen.
Seit der Umsetzung dieser neuen Strategie habe ich ein Gefühl der Ruhe gewonnen. Ich investiere wöchentlich 250 Euro in den ETF, ein Routine, die ich am 1. September 2024 begann. Darüber hinaus tätigte ich am 3. April 2025 eine strategische Einmalinvestition von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollrichtlinien fielen.0
Seit der Umsetzung dieser neuen Strategie habe ich ein Gefühl der Ruhe gewonnen. Ich investiere wöchentlich 250 Euro in den ETF, ein Routine, die ich am 1. September 2024 begann. Darüber hinaus tätigte ich am 3. April 2025 eine strategische Einmalinvestition von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollrichtlinien fielen.1
Seit der Umsetzung dieser neuen Strategie habe ich ein Gefühl der Ruhe gewonnen. Ich investiere wöchentlich 250 Euro in den ETF, ein Routine, die ich am 1. September 2024 begann. Darüber hinaus tätigte ich am 3. April 2025 eine strategische Einmalinvestition von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollrichtlinien fielen.2