Menu
in

Indemo präsentiert revolutionäres 1 Debt Konzept und attraktive Cashback-Programme

In der dynamischen Welt der P2P-Kredite gibt es stetig neue Entwicklungen, die sowohl Investoren als auch Plattformen betreffen. Besonders hervorzuheben ist das neue 1 Debt Konzept von Indemo, das eine bedeutende Änderung in der Investitionsstrategie darstellt. Diese Woche erwarten uns zudem Neuigkeiten von anderen Plattformen wie Devon, TWINO und Modena Capital, die ebenfalls wichtige Updates veröffentlicht haben.

Indemo hat kürzlich ein umfassendes Update seiner Plattform vorgestellt, das die Art und Weise, wie Anleger in Immobilienprojekte investieren, revolutioniert. Die Entscheidung, auf das 1 Debt Modell umzusteigen, ermöglicht es Investoren, gezielt in einzelne Projekte zu investieren, anstatt in gebündelte Portfolios. Dies geht auf die häufig geäußerte Kritik an der mangelnden Flexibilität und Transparenz beim Investieren ein.

Indemo: Ein Schritt in die richtige Richtung

Das neue Konzept von Indemo bedeutet, dass jedes Projekt jetzt als eigenständige Schuldverschreibung betrachtet wird. Jedes dieser Projekte hat nun seine eigene Rendite, Laufzeit und Risikoeinstufung. Investoren erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre Investitionen besser zu steuern und ihre Portfolios effektiver zu diversifizieren. Dies könnte besonders für Anleger von Vorteil sein, die eine aktive Rolle in ihren Investitionen anstreben.

Das erweiterte Flow-Modell

Zusätzlich zu den Änderungen im Investitionsmodell hat Indemo auch das Flow-Modell aktualisiert, was eine verbesserte Verfolgung der Investitionen ermöglicht. Mit diesen Neuerungen zeigt Indemo, dass die Plattform bereit ist, sich den Bedürfnissen ihrer Nutzer anzupassen und mehr Kontrolle über die Projekte zu bieten.

Wer die Plattform bisher aufgrund ihrer Struktur gemieden hat, sollte das neue System in Betracht ziehen. Indemo scheint sich auf dem besten Weg zu befinden, um den Anforderungen aktiver Investoren gerecht zu werden. In naher Zukunft könnte dies sogar den Weg für einen Zweitmarkt ebnen, was die Liquidität der Investitionen erhöhen würde.

Devon und das neue Loyalty-Programm

Ein weiteres bemerkenswertes Update kommt von der Plattform Devon, die ihr Loyalty-Programm gestartet hat. Dieses Programm belohnt Investoren für ihr langfristiges Engagement mit zusätzlichen Zinsen. Seit ihrem Launch im März 2025 erfreut sich Devon einer stetig wachsenden Anlegergemeinschaft.

Belohnungen für treue Investoren

Je nach investierter Summe können Anleger von zusätzlichen Zinsen zwischen 0,5 und 1,5 Prozent profitieren. Das System ist klar und einfach: Investoren, die 10.000 Euro oder mehr anlegen, erreichen den Bronze-Status und erhalten einen Bonus von 0,5 Prozent. Solche Anreize fördern nicht nur die Kundenbindung, sondern belohnen auch das Vertrauen der Anleger in die Plattform.

Ein cleverer Schachzug von Devon, der zeigt, dass die Plattform aktiv daran arbeitet, die Beziehung zu ihren Investoren zu stärken. Die neuen Bonuszinsen werden auf alle laufenden Projekte angewendet und täglich berechnet.

TWINO und das frische Design

TWINO hat in der letzten Woche ebenfalls ein großes Update eingeführt, das die Benutzeroberfläche modernisiert. Nutzer können jetzt zwischen dem neuen Layout und dem alten Design wechseln. Das Update zielt darauf ab, die Navigation zu vereinfachen und das visuelle Erlebnis zu verbessern.

Kritik und Verbesserungspotenzial

Obwohl das neue Design ansprechend ist, gibt es auch einige Herausforderungen. Aktuelle Statistiken fehlen auf der Startseite, was die Transparenz beeinträchtigen könnte. Zudem lässt sich im Portfolio nicht mehr filtern, was die Verwaltung größerer Investitionen erschwert. TWINO muss in den kommenden Wochen nachbessern, um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu optimieren.

Modena Capital und das Wachstum

Indemo hat kürzlich ein umfassendes Update seiner Plattform vorgestellt, das die Art und Weise, wie Anleger in Immobilienprojekte investieren, revolutioniert. Die Entscheidung, auf das 1 Debt Modell umzusteigen, ermöglicht es Investoren, gezielt in einzelne Projekte zu investieren, anstatt in gebündelte Portfolios. Dies geht auf die häufig geäußerte Kritik an der mangelnden Flexibilität und Transparenz beim Investieren ein.0

Indemo hat kürzlich ein umfassendes Update seiner Plattform vorgestellt, das die Art und Weise, wie Anleger in Immobilienprojekte investieren, revolutioniert. Die Entscheidung, auf das 1 Debt Modell umzusteigen, ermöglicht es Investoren, gezielt in einzelne Projekte zu investieren, anstatt in gebündelte Portfolios. Dies geht auf die häufig geäußerte Kritik an der mangelnden Flexibilität und Transparenz beim Investieren ein.1

Mintos und die Rückholungsproblematik

Indemo hat kürzlich ein umfassendes Update seiner Plattform vorgestellt, das die Art und Weise, wie Anleger in Immobilienprojekte investieren, revolutioniert. Die Entscheidung, auf das 1 Debt Modell umzusteigen, ermöglicht es Investoren, gezielt in einzelne Projekte zu investieren, anstatt in gebündelte Portfolios. Dies geht auf die häufig geäußerte Kritik an der mangelnden Flexibilität und Transparenz beim Investieren ein.2

Indemo hat kürzlich ein umfassendes Update seiner Plattform vorgestellt, das die Art und Weise, wie Anleger in Immobilienprojekte investieren, revolutioniert. Die Entscheidung, auf das 1 Debt Modell umzusteigen, ermöglicht es Investoren, gezielt in einzelne Projekte zu investieren, anstatt in gebündelte Portfolios. Dies geht auf die häufig geäußerte Kritik an der mangelnden Flexibilität und Transparenz beim Investieren ein.3

Indemo hat kürzlich ein umfassendes Update seiner Plattform vorgestellt, das die Art und Weise, wie Anleger in Immobilienprojekte investieren, revolutioniert. Die Entscheidung, auf das 1 Debt Modell umzusteigen, ermöglicht es Investoren, gezielt in einzelne Projekte zu investieren, anstatt in gebündelte Portfolios. Dies geht auf die häufig geäußerte Kritik an der mangelnden Flexibilität und Transparenz beim Investieren ein.4