Rückblickend auf meine Investitionsreise erinnere ich mich an einen Artikel aus dem Jahr 2018, in dem ich über meine erheblichen Fehler im Aktienhandel berichtete. Dieser Beitrag konzentrierte sich hauptsächlich auf spezifische Investitionsfehler, wie die Preismanipulation unter großen Kaliproduzenten im Zusammenhang mit meiner Analyse von K+S.
Kürzlich habe ich eine umfassende Überprüfung meiner Investitionen im Laufe der Jahre vorgenommen, um übergreifende Probleme zu identifizieren, die meine Renditen konstant untergraben haben.
Mein Ziel war es diesmal, wiederkehrende „Renditekiller“ zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um ihnen entgegenzuwirken. Ich habe einen zweistufigen Ansatz für meine Analyse verwendet, der zur Identifizierung von fünf entscheidenden Fehlern führte, die meine Anlagerendite beeinflussten. Obwohl diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, bestätigen sie Einsichten, die viele erfahrene Investoren wahrscheinlich bereits kennen.
Fehler bei der Auswahl von Investitionen verstehen
Eine Fehlerkategorie, die ich identifiziert habe, bezieht sich auf die anfängliche Auswahl von Aktien. Ein auffälliges Problem ist das, was ich als „Follower-Investments“ bezeichne. Das sind Fälle, in denen ich mich an Käufen, Empfehlungen oder Portfolios anderer Investoren orientiere, ohne meine eigene umfassende Analyse durchzuführen.
Die Fallstricke von Follower-Investments
Das Problem beim Folgen anderer liegt nicht so sehr in der Qualität ihrer Empfehlungen, sondern im Mangel an persönlicher Überzeugung hinsichtlich der Investition. Oft steigt der Wert einer Aktie nicht stetig auf ihren fairen Wert; stattdessen kann es unerwartete Schwankungen geben. Ein enttäuschender Quartalsbericht kann beispielsweise dazu führen, dass der Aktienkurs um 15-20 % fällt. In solchen Szenarien, wenn ich die Investition nicht gründlich selbst analysiert habe, schleicht sich Unsicherheit ein: Soll ich verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten?
Investoren, die die Investition ursprünglich vorgeschlagen haben, sind in der Regel besser in der Lage, zu beurteilen, ob das enttäuschende Quartal ihre ursprüngliche These beeinflusst. Daher ist mein Rat klar: Vermeiden Sie es, „Follower-Investments“ zu tätigen, ohne zuvor eine unabhängige Analyse durchzuführen, um eine personalisierte Investmentthese zu entwickeln und zu rechtfertigen.
Identifizierung von Problemen im Portfoliomanagement
Die zweite Fehlerkategorie bezieht sich auf Portfoliomanagement. In diesem Bereich bin ich auf verschiedene Fehler gestoßen, die zu einer verringerten Performance führten. Ein solcher Fehler ist der Fehler der Unterlassung, ein Begriff aus der Psychologie, der zwischen Fehlern des Handelns (Kommission) und Fehlern des Nicht-Handelns (Unterlassung) unterscheidet.
Die Kosten verpasster Gelegenheiten
Charlie Munger hat das Konzept des Fehlers der Unterlassung in der Investoren-Community popularisiert und betont, dass einige seiner bedeutendsten Fehler aus Chancen resultierten, die er nicht ergriffen hat. Dieses Gefühl wird häufig in seinen Diskussionen bei den jährlichen Treffen von Berkshire Hathaway und in seinem Buch Poor Charlie’s Almanack wiederholt.
Im Wesentlichen tritt ein Fehler der Unterlassung auf, wenn eine attraktive Investitionsmöglichkeit erkannt, aber schließlich aufgrund von Unsicherheit oder Überanalyse ignoriert wird. Viele von uns haben Situationen erlebt, in denen wir ein Geschäftsmodell verstanden, die Bewertung ansprechend fanden und günstige Marktbedingungen feststellten, jedoch zögerten, zu handeln. Das Ergebnis? Später stellen wir möglicherweise fest, dass eine Aktie, die wir abgelehnt haben, über die Jahre erhebliche Renditen gebracht hätte.
Häufige Ausführungsfehler
Eine weitere schmerzhafte Lektion, die Investoren oft erfahren, ist das Phänomen des Roundtrips. Dies bezieht sich auf ein Szenario, in dem eine Aktie zunächst erheblich an Wert gewinnt, wir jedoch versäumen zu verkaufen, nur um zu sehen, wie ihr Wert auf den ursprünglichen Einstiegspreis zurückkehrt. Zum Beispiel habe ich dies mit Drillisch erlebt, wo ich zusah, wie meine Gewinne dahinschmolzen.
Roundtrips dienen als wichtige Lektion in der Psychologie der Investoren. Wir behandeln Gewinne oft als sicher, was uns dazu verleitet, Aktien zu halten, in der Hoffnung auf eine Erholung, wenn die Preise fallen. Solche Vorkommnisse sind bei zyklischen Aktien häufig, wo frühe Investitionen schnell hohe Renditen liefern können, nur um später aufgrund von Marktkorrekturen zu schwächeln.
Mein Ziel war es diesmal, wiederkehrende „Renditekiller“ zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um ihnen entgegenzuwirken. Ich habe einen zweistufigen Ansatz für meine Analyse verwendet, der zur Identifizierung von fünf entscheidenden Fehlern führte, die meine Anlagerendite beeinflussten. Obwohl diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, bestätigen sie Einsichten, die viele erfahrene Investoren wahrscheinlich bereits kennen.0
Vermeidung vorzeitiger Ausstiege
Mein Ziel war es diesmal, wiederkehrende „Renditekiller“ zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um ihnen entgegenzuwirken. Ich habe einen zweistufigen Ansatz für meine Analyse verwendet, der zur Identifizierung von fünf entscheidenden Fehlern führte, die meine Anlagerendite beeinflussten. Obwohl diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, bestätigen sie Einsichten, die viele erfahrene Investoren wahrscheinlich bereits kennen.1
Mein Ziel war es diesmal, wiederkehrende „Renditekiller“ zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um ihnen entgegenzuwirken. Ich habe einen zweistufigen Ansatz für meine Analyse verwendet, der zur Identifizierung von fünf entscheidenden Fehlern führte, die meine Anlagerendite beeinflussten. Obwohl diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, bestätigen sie Einsichten, die viele erfahrene Investoren wahrscheinlich bereits kennen.2