Die Investition in den Aktienmarkt kann eine komplexe Angelegenheit sein, die oft mit Herausforderungen und Fallstricken verbunden ist. Im Laufe der Jahre habe ich über meine Investitionsreise nachgedacht und wichtige Fehler identifiziert, die meine Leistung beeinträchtigt haben. In diesem Artikel möchte ich Einblicke in diese häufigen Fehler geben, damit Sie Ihre Herangehensweise verfeinern und bessere Renditen erzielen können.
Mein Fokus liegt auf zwei Hauptkategorien von Fehlern: solche, die mit der Aktienauswahl zu tun haben, und solche, die mit der Portfolioverwaltung verbunden sind.
Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen können wir unser Verständnis dafür verbessern, wie wir den Markt effektiver navigieren können.
Index du contenu:
Häufige Fehler bei der Aktienauswahl
Die Gefahren von Follower-Investments
Ein weit verbreiteter Fehler, den Investoren machen, sind die sogenannten Follower-Investments. Dieser Begriff beschreibt Situationen, in denen wir unsere Investitionsentscheidungen auf die Empfehlungen oder Portfolios anderer stützen, wie etwa prominente Investoren oder Finanzanalysten. Während diese Vorschläge wertvoll sein können, kann das Fehlen persönlicher Überzeugung zu Unsicherheit führen.
Wenn externe Faktoren die Aktienkurse schwanken lassen, stellen sich Personen, die keine umfassende Recherche betrieben haben, häufig die Frage: Was soll ich jetzt tun? Soll ich verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten? Im Gegensatz dazu hat der ursprüngliche Investor, der die Empfehlung gegeben hat, wahrscheinlich ein klareres Verständnis der Situation, was es ihm ermöglicht, die Auswirkungen auf seine Anlagestrategie besser einzuschätzen.
Den Fehler der Unterlassung verstehen
Ein weiteres wichtiges Konzept ist der Fehler der Unterlassung, der die Folgen des Versäumnisses hervorhebt, von vielversprechenden Investitionsmöglichkeiten Gebrauch zu machen. Dieser Begriff stammt aus der Psychologie und Entscheidungstheorie und betont den Unterschied zwischen Fehlern, die durch Handeln und solchen, die durch Unterlassen entstehen.
Der bekannte Investor Charlie Munger hat oft erklärt, dass seine größten Misserfolge aus verpassten Gelegenheiten und nicht aus schlechten Investitionen resultieren. Wenn wir potenzielle Investitionen analysieren, ist es entscheidend, zu erkennen, wann wir zögern zu handeln und dadurch lukrative Möglichkeiten verpassen. Dieses Phänomen kann besonders heimtückisch sein, da es schwierig ist, die Kosten verpasster Chancen zu quantifizieren.
Herausforderungen in der Portfolioverwaltung
Roundtrips und frühe Ausstiege
Die zweite Kategorie von Fehlern betrifft die Portfolioverwaltung, die ebenfalls erhebliche Herausforderungen mit sich bringt. Ein solches Problem ist das Konzept des Roundtrips, bei dem ein Investor erhebliche Gewinne erzielt, nur um zu sehen, wie die Aktie wieder auf ihren ursprünglichen Einstiegspreis zurückfällt, ohne einen Gewinn zu realisieren. Beispielsweise kann eine Aktie, die zunächst um 100 % steigt, schließlich wieder auf den Ausgangspreis zurückfallen und den Investor damit leer ausgehen lassen.
Diese Situation lehrt uns oft eine wichtige Lektion über die Psychologie der Anleger. Wir neigen dazu, Gewinne mental als realisierte Profite zu verbuchen, doch wenn der Aktienkurs fällt, halten wir häufig fest in der Hoffnung auf eine Wende. Durch das Verständnis dieser Tendenz können wir unsere Erwartungen besser steuern und einen disziplinierteren Verkaufsansatz entwickeln.
Verluste effektiv managen
Ein weiterer häufiger Fallstrick ist die Neigung, Verluste unkontrolliert laufen zu lassen. An einer fallenden Aktie festzuhalten, kann ein falsches Gefühl der Sicherheit erzeugen, da Investoren auf eine Wende hoffen. Je länger eine Aktie jedoch im Rückgang ist, desto schwieriger wird es, die ursprüngliche Investition zurückzugewinnen. Beispielsweise erfordert ein Rückgang von 50 % eine Steigerung von 100 %, um die Gewinnschwelle zu erreichen, während ein Rückgang von 75 % eine erstaunliche 300 %ige Erholung erfordert.
Um dem entgegenzuwirken, empfehle ich, jede Position, die um 20-30 % fällt, neu zu bewerten. Diese Bewertung sollte zu einer von zwei Maßnahmen führen: Entweder erhöhen Sie Ihre Investition oder verkaufen Sie vollständig. Durch diesen Ansatz können Investoren sich von der kognitiven Dissonanz befreien, die häufig mit dem Halten von Verlustaktien einhergeht.
Wichtige Erkenntnisse
Mein Fokus liegt auf zwei Hauptkategorien von Fehlern: solche, die mit der Aktienauswahl zu tun haben, und solche, die mit der Portfolioverwaltung verbunden sind. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen können wir unser Verständnis dafür verbessern, wie wir den Markt effektiver navigieren können.0
Mein Fokus liegt auf zwei Hauptkategorien von Fehlern: solche, die mit der Aktienauswahl zu tun haben, und solche, die mit der Portfolioverwaltung verbunden sind. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen können wir unser Verständnis dafür verbessern, wie wir den Markt effektiver navigieren können.1