Bei der Reflexion über meine Reise im Bereich der Investitionen habe ich kürzlich einige bedeutende Fehltritte, die ich im Laufe der Jahre gemacht habe, erneut betrachtet. Während ich in einem Artikel von 2018 spezifische Fehler, wie die Probleme rund um K+S und seine Marktdynamiken, detailliert beschrieben habe, strebte ich diesmal eine breitere Analyse an. Das Ziel war es, wiederkehrende Themen zu identifizieren, die meine Renditen konstant beeinträchtigt haben.
Durch einen strukturierten Ansatz konnte ich fünf wesentliche Fallstricke identifizieren, die meine Anlageperformance negativ beeinflusst haben.
Auch wenn Sie hier möglicherweise keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden, bestätigen die gewonnenen Einsichten viele Lektionen, die erfahrene Investoren bereits erkannt haben dürften.
Index du contenu:
Die Faktoren hinter einer schlechten Anlageperformance verstehen
Interessanterweise zeigte meine Analyse, dass viele der Probleme, die mein Portfolio belasten, weniger mit der anfänglichen Aktienauswahl zu tun hatten, sondern vielmehr mit den Portfolio-Management-Praktiken, insbesondere hinsichtlich des Timings und der Entscheidungsfindung beim Kauf von weiteren Anteilen oder dem Verkauf bestehender Positionen.
Die Rolle von Folgeinvestitionen
Eine bedeutende Kategorie von Investitionsfehlern umfasst das, was ich als Folgeinvestitionen bezeichne. Dabei handelt es sich um Fälle, in denen ich aufgrund von Empfehlungen anderer Investoren oder Portfoliomanager gehandelt habe, ohne meine eigene gründliche Analyse durchzuführen. Auch wenn diese Vorschläge aus seriösen Quellen stammen, kann der Mangel an persönlicher Überzeugung zu hastigen Entscheidungen führen.
Im Anlagebereich ist es wichtig zu bedenken, dass Aktienkurse nicht immer linear in Richtung ihres wahrgenommenen Wertes steigen. Oft können unerwartete Ereignisse, wie enttäuschende Quartalsergebnisse, dramatische Kursrückgänge auslösen. Ohne ein persönliches Verständnis der Investition kann dies einen Anleger in einen Zustand der Verwirrung versetzen, in dem er sich fragt, ob er verkaufen, weitere Anteile hinzufügen oder einfach abwarten soll.
Im Gegensatz dazu sind diejenigen, die die Aktie ursprünglich empfohlen haben, in der Regel besser in der Lage, mit solchen Rückgängen umzugehen. Sie können schnell bewerten, ob die zugrunde liegende Investitionshypothese weiterhin intakt ist, was es ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen über ihre Bestände zu treffen.
Den Fehler der Unterlassung erkennen
Ein weiteres wichtiges Konzept, das es zu verstehen gilt, ist der Fehler der Unterlassung, ein Begriff, der aus der Psychologie stammt. Dies bezieht sich auf Fehler, die daraus resultieren, dass man keine Maßnahmen ergreift, wenn sich Chancen bieten, im Gegensatz zu den Fehlern, die aus dem Handeln resultieren, bekannt als Fehler der Kommission. Der renommierte Investor Charlie Munger hat oft zum Ausdruck gebracht, dass einige seiner größten Bedauern aus verpassten Chancen stammen, nicht aus gescheiterten Investitionen.
Dieser Typ von Fehler kann auftreten, wenn wir eine vielversprechende Investition identifizieren, aber aufgrund von Unentschlossenheit, Überanalyse oder einfacher Trägheit nicht handeln. Wir könnten das Geschäftsmodell verstehen, die Bewertung ansprechend finden und günstige Marktbedingungen sehen, zögern jedoch trotzdem zu investieren. Oft führt dies zu verpassten Gewinnen, die unsere Portfolios erheblich hätten verbessern können.
Häufige Fallstricke und ihre Auswirkungen
In meiner Überprüfung identifizierte ich auch drei weitere problematische Muster: Roundtrips, frühe Ausstiege und laufende Verluste. Jedes dieser Verhaltensmuster kann die langfristige Anlageperformance erheblich beeinträchtigen.
Roundtrips verstehen
Ein Roundtrip tritt auf, wenn eine Investition zunächst erheblich an Wert gewinnt, der Aktienkurs aber dann auf das ursprüngliche Niveau zurückkehrt. Ein Anleger könnte Papiergewinne von 50 % oder mehr gesehen haben, endet jedoch mit nichts. Dies könnte beispielsweise in zyklischen Branchen geschehen, in denen sich die Marktdynamik schnell ändert.
Durch einen strukturierten Ansatz konnte ich fünf wesentliche Fallstricke identifizieren, die meine Anlageperformance negativ beeinflusst haben. Auch wenn Sie hier möglicherweise keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden, bestätigen die gewonnenen Einsichten viele Lektionen, die erfahrene Investoren bereits erkannt haben dürften.0
Die Auswirkungen früher Ausstiege
Durch einen strukturierten Ansatz konnte ich fünf wesentliche Fallstricke identifizieren, die meine Anlageperformance negativ beeinflusst haben. Auch wenn Sie hier möglicherweise keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden, bestätigen die gewonnenen Einsichten viele Lektionen, die erfahrene Investoren bereits erkannt haben dürften.1
Durch einen strukturierten Ansatz konnte ich fünf wesentliche Fallstricke identifizieren, die meine Anlageperformance negativ beeinflusst haben. Auch wenn Sie hier möglicherweise keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden, bestätigen die gewonnenen Einsichten viele Lektionen, die erfahrene Investoren bereits erkannt haben dürften.2
Laufende Verluste konfrontieren
Durch einen strukturierten Ansatz konnte ich fünf wesentliche Fallstricke identifizieren, die meine Anlageperformance negativ beeinflusst haben. Auch wenn Sie hier möglicherweise keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden, bestätigen die gewonnenen Einsichten viele Lektionen, die erfahrene Investoren bereits erkannt haben dürften.3
Durch einen strukturierten Ansatz konnte ich fünf wesentliche Fallstricke identifizieren, die meine Anlageperformance negativ beeinflusst haben. Auch wenn Sie hier möglicherweise keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden, bestätigen die gewonnenen Einsichten viele Lektionen, die erfahrene Investoren bereits erkannt haben dürften.4
Durch einen strukturierten Ansatz konnte ich fünf wesentliche Fallstricke identifizieren, die meine Anlageperformance negativ beeinflusst haben. Auch wenn Sie hier möglicherweise keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden, bestätigen die gewonnenen Einsichten viele Lektionen, die erfahrene Investoren bereits erkannt haben dürften.5