Menu
in

Häufige Fehler von Investoren beim Aktienhandel vermeiden

In Anbetracht meiner Erfahrungen als Investor habe ich kürzlich einige der größten Fehler überdacht, die ich beim Aktienhandel gemacht habe. Im Jahr 2018 veröffentlichte ich einen Artikel über spezifische Fehler, die mit einzelnen Investments verbunden waren, wie beispielsweise die Probleme von K+S und die allgemeinen Marktdynamiken.

Mein neuester Beitrag zielt jedoch darauf ab, übergeordnete Probleme zu identifizieren, die die Anlagerendite erheblich beeinträchtigen können.

Durch eine systematische Überprüfung habe ich eine Liste von fünf häufigen Fehlern zusammengestellt, mit denen Investoren oft konfrontiert sind. Einige dieser Erkenntnisse sind möglicherweise nicht überraschend, dienen jedoch als wertvolle Erinnerung an die im Laufe der Zeit gelernten Lektionen. Besonders auffällig in meinen Ergebnissen war, dass viele dieser Fallen nicht aus der Auswahl der falschen Aktien resultieren, sondern aus schlechten Portfoliomanagement-Entscheidungen, wie dem Zeitpunkt von Käufen oder Verkäufen.

Häufige Investitionsfehler

Die erste Kategorie von Fehlern betrifft den Entscheidungsprozess bei der Aktienauswahl. Dazu gehören Situationen, in denen Investoren stark auf externe Empfehlungen vertrauen, ohne eine eigene gründliche Analyse durchzuführen.

Follower-Investments

Diese Follower-Investments entstehen, wenn Personen ihre Kaufentscheidungen auf Vorschläge anderer Investoren oder Analysten stützen. Während diese Einsichten wertvoll sein können, liegt die Gefahr in der potenziellen fehlenden Überzeugung für die gewählte Investition. Wenn der Preis einer Aktie unerwartet schwankt, sind diejenigen, die ihre eigene Due Diligence nicht durchgeführt haben, oft unsicher, wie sie reagieren sollen. Sollten sie verkaufen, halten oder sogar ihr Investment verdoppeln? Die ursprünglichen Analysten, die die Empfehlung aussprachen, können hingegen schnell einschätzen, ob die Investmentthese weiterhin gültig ist, was ihnen ermöglicht, informierte Entscheidungen zu treffen.

Um dieses Risiko zu minimieren, ist es entscheidend, eine separate Analyse durchzuführen und eine eigene Investmentthese zu entwickeln, bevor Entscheidungen auf Basis externer Ratschläge getroffen werden.

Fehler aus Unterlassung und psychologische Fallen

Ein weiteres wichtiges Konzept beim Investieren ist der Fehler der Unterlassung, ein Begriff aus der Psychologie, der die kostspieligen Fehler beschreibt, die durch einfaches Nicht-Handeln entstehen. Der renommierte Investor Charlie Munger hebt dieses Thema hervor, indem er erklärt, dass seine bedauernswertesten Fehler nicht aus schlechten Investments resultierten, sondern aus verpassten Chancen. Oft erkennen wir eine vielversprechende Investition, zögern jedoch, zu handeln, weil wir überanalysieren oder Angst vor einem falschen Schritt haben.

Beispielsweise könnten wir das Geschäftsmodell eines Unternehmens verstehen und günstige Marktbedingungen sehen, entscheiden jedoch, auf einen attraktiveren Einstiegspunkt zu warten, der möglicherweise nie kommt. Im Nachhinein kann dies zu erheblichen verpassten Gewinnen führen, während die Aktie im Laufe der Zeit an Wert gewinnt.

Rundreisen und frühe Ausstiege verstehen

Eine schmerzhafte Realität für Investoren ist das Phänomen der Rundreisen. Dies geschieht, wenn eine Aktie zunächst erheblich an Wert gewinnt, was Investoren dazu veranlasst, zu halten, nur um zu erleben, dass der Preis schließlich zu seinem ursprünglichen Einstiegspunkt zurückkehrt. Obwohl es wie eine verpasste Gelegenheit aussieht, von Gewinnen zu profitieren, spiegelt diese Situation oft eine tiefere psychologische Tendenz wider: Wir neigen dazu, unrealisierte Gewinne so zu behandeln, als wären sie bereits gesichert. Wenn der Aktienkurs fällt, hoffen wir oft auf eine Erholung, anstatt Gewinne zu realisieren, wenn wir die Gelegenheit haben.

Zusätzlich ist der Fehler des frühen Ausstiegs eine häufige Falle. Eine Aktie nach einem Gewinn von 50 % zu verkaufen, mag belohnend erscheinen, doch was ist, wenn dieselbe Aktie in den folgenden Jahren zehnfach an Wert gewinnt? Investoren sind oft frustriert, wenn sie erkennen, dass sie zu früh verkauft haben und damit erhebliche Renditen verpasst haben. Dieses Szenario entsteht typischerweise aus einem Mangel an Geduld oder der Unfähigkeit, das langfristige Potenzial ihrer Investments zu erkennen.

Verluste effektiv managen

Einer der gravierendsten Fehler beim Investieren ist es, Verluste anhalten zu lassen. Die Logik ist einfach: Wenn eine Aktie um 50 % fällt, muss sie um 100 % steigen, um zu ihrem ursprünglichen Wert zurückzukehren. Je tiefer der Rückgang, desto steiler ist die notwendige Erholung. Viele Investoren vergessen, dass es nicht nur darum geht, sich von einem schlechten Investment zu erholen; sie können auch ihr Kapital in vielversprechendere Gelegenheiten umschichten.

Durch eine systematische Überprüfung habe ich eine Liste von fünf häufigen Fehlern zusammengestellt, mit denen Investoren oft konfrontiert sind. Einige dieser Erkenntnisse sind möglicherweise nicht überraschend, dienen jedoch als wertvolle Erinnerung an die im Laufe der Zeit gelernten Lektionen. Besonders auffällig in meinen Ergebnissen war, dass viele dieser Fallen nicht aus der Auswahl der falschen Aktien resultieren, sondern aus schlechten Portfoliomanagement-Entscheidungen, wie dem Zeitpunkt von Käufen oder Verkäufen.0

Durch eine systematische Überprüfung habe ich eine Liste von fünf häufigen Fehlern zusammengestellt, mit denen Investoren oft konfrontiert sind. Einige dieser Erkenntnisse sind möglicherweise nicht überraschend, dienen jedoch als wertvolle Erinnerung an die im Laufe der Zeit gelernten Lektionen. Besonders auffällig in meinen Ergebnissen war, dass viele dieser Fallen nicht aus der Auswahl der falschen Aktien resultieren, sondern aus schlechten Portfoliomanagement-Entscheidungen, wie dem Zeitpunkt von Käufen oder Verkäufen.1