Menu
in

Häufige Fehler, die Sie bei Investitionen in den Aktienmarkt vermeiden sollten

Bei der Reflexion über meine Investmentreise wird mir bewusst, dass viele Lektionen aus früheren Fehltritten im Aktienhandel stammen. Vor einigen Jahren teilte ich meine Erkenntnisse über bedeutende Fehler, die mir beim Kauf von Aktien unterlaufen sind. Damals, im Jahr 2018, konzentrierte ich mich auf spezifische Investitionsfehler, insbesondere auf die Marktdynamik, die große Kali-Produzenten wie K+S beeinflusste.

Kürzlich habe ich mein Portfolio erneut überprüft, um übergreifende Themen zu identifizieren, die wiederholt meine Renditen beeinflusst haben.

Meine Analyse war methodisch und in zwei Hauptphasen strukturiert. Das Ergebnis ist eine Liste mit fünf kritischen Fehlern oder wiederkehrenden Problemen, die zu suboptimalen Leistungen geführt haben. Erwarten Sie keine bahnbrechenden Enthüllungen; meine Erkenntnisse bestätigen lediglich, was viele erfahrene Investoren wahrscheinlich bereits wissen. Interessanterweise stellte ich fest, dass ein erheblicher Teil dieser Probleme weniger mit der Auswahl von Aktien und mehr mit Portfoliomanagement-Strategien zu tun hat, einschließlich des Timings beim Kauf zusätzlicher Anteile oder dem Verkauf von Positionen.

Kategorien von Investmentfehlern

Um meine Investmentfehler zu kategorisieren, identifizierte ich zwei Hauptgruppen: Fehler, die mit der Aktienauswahl verbunden sind, und solche, die mit dem Portfoliomanagement zusammenhängen. Die erste Gruppe behandelt Fehler, die während des anfänglichen Investitionsentscheidungsprozesses gemacht werden, während sich die zweite auf laufende Managementprobleme konzentriert, die den langfristigen Erfolg gefährden können.

Follower-Investments: Die Gefahren der Nachahmung

Ein wesentlicher Fehler, den ich gemacht habe, sind die sogenannten Follower-Investments. Diese Käufe sind inspiriert von Empfehlungen anderer Investoren und erfolgen oft ohne eine gründliche persönliche Analyse. Die Falle hierbei ist nicht unbedingt, dass die Vorschläge schlecht sind; vielmehr liegt das Problem in der möglichen fehlenden Überzeugung in Bezug auf die Investition.

Wenn unerwartete Ereignisse eintreten, wie ein enttäuschender Quartalsbericht, der den Aktienkurs um 15-20% fallen lässt, kann das Fehlen eines tiefen Verständnisses für die Investition Verwirrung stiften. Investoren fragen sich möglicherweise, ob sie verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten sollen. Im Gegensatz dazu können die ursprünglichen Analysten schnell den Einfluss der negativen Nachrichten auf ihre Investmentthese neu bewerten, was ihnen ermöglicht, informierte Entscheidungen über ihre Aktienbestände zu treffen.

Die Kosten der Untätigkeit: Verständnis für Fehler des Unterlassens

Ein weiteres Konzept, das es wert ist, betrachtet zu werden, ist der Fehler des Unterlassens, ein Begriff, der aus der Psychologie und Entscheidungstheorie stammt. Dieser Fehler bezieht sich auf verpasste Chancen und nicht auf Fehler, die durch Handeln gemacht werden, wie der renommierte Investor Charlie Munger betont hat. Er hat darauf hingewiesen, dass die bedeutendsten Fehler in seiner Karriere nicht aus schlechten Investitionen resultierten, sondern aus der Nichternutzung vielversprechender Gelegenheiten.

Wir finden uns oft in Situationen wieder, in denen wir eine lukrative Investition identifiziert haben, aber zögern, aufgrund von Unsicherheit oder Überanalyse zu handeln. Wir warten möglicherweise auf einen besseren Preis, nur um erhebliche Gewinne zu verpassen. Die Gefahr solcher Untätigkeit besteht darin, dass die verpassten Chancen aus dem Gedächtnis verschwinden und wir uns der potenziellen Verluste, die durch unsere Unentschlossenheit entstanden sind, nicht mehr bewusst sind.

Fallstricke im Portfoliomanagement

Im zweiten Bereich der Fehler begegnen wir Problemen im Portfoliomanagement. Ein solcher Fehler ist der Roundtrip, bei dem ein Investor erhebliche Gewinne erzielt, aber letztendlich wieder am ursprünglichen Einstiegspunkt landet. Dieses Szenario tritt häufig auf, wenn wir Aktien zu lange halten und glauben, die Gewinne seien gesichert, nur um später einen Rückgang zu erleben, der die Profite zunichte macht.

Roundtrips verdeutlichen einen wichtigen psychologischen Aspekt des Investierens: Wir neigen dazu, Gewinne als realisierte Profite zu betrachten, aber wenn die Preise zurückgehen, klammern wir uns an die Hoffnung auf eine Wende. Dieses Phänomen tritt häufig bei zyklischen Aktien auf, bei denen frühe Investitionen hohe Renditen bringen können, das Versäumnis, vor dem Wendepunkt zu verkaufen, jedoch zu Verlusten führen kann.

Die Herausforderung früher Ausstiege

Ein weiteres frustrierendes Szenario ist der frühe Ausstieg, bei dem Investoren eine Aktie zu früh verkaufen, nachdem sie einen erheblichen Gewinn realisiert haben. Zwar ist es befriedigend, Gewinne zu sichern, jedoch kann der anschließende Anstieg des Aktienwerts zu Bedauern führen. Diese Situation entsteht oft aus zwei Hauptgründen: Angst vor Marktbewegungen und die Fehleinschätzung des langfristigen Potenzials einer Aktie.

Meine Analyse war methodisch und in zwei Hauptphasen strukturiert. Das Ergebnis ist eine Liste mit fünf kritischen Fehlern oder wiederkehrenden Problemen, die zu suboptimalen Leistungen geführt haben. Erwarten Sie keine bahnbrechenden Enthüllungen; meine Erkenntnisse bestätigen lediglich, was viele erfahrene Investoren wahrscheinlich bereits wissen. Interessanterweise stellte ich fest, dass ein erheblicher Teil dieser Probleme weniger mit der Auswahl von Aktien und mehr mit Portfoliomanagement-Strategien zu tun hat, einschließlich des Timings beim Kauf zusätzlicher Anteile oder dem Verkauf von Positionen.0

Verluste bekämpfen und Wachstum sichern

Meine Analyse war methodisch und in zwei Hauptphasen strukturiert. Das Ergebnis ist eine Liste mit fünf kritischen Fehlern oder wiederkehrenden Problemen, die zu suboptimalen Leistungen geführt haben. Erwarten Sie keine bahnbrechenden Enthüllungen; meine Erkenntnisse bestätigen lediglich, was viele erfahrene Investoren wahrscheinlich bereits wissen. Interessanterweise stellte ich fest, dass ein erheblicher Teil dieser Probleme weniger mit der Auswahl von Aktien und mehr mit Portfoliomanagement-Strategien zu tun hat, einschließlich des Timings beim Kauf zusätzlicher Anteile oder dem Verkauf von Positionen.1

Meine Analyse war methodisch und in zwei Hauptphasen strukturiert. Das Ergebnis ist eine Liste mit fünf kritischen Fehlern oder wiederkehrenden Problemen, die zu suboptimalen Leistungen geführt haben. Erwarten Sie keine bahnbrechenden Enthüllungen; meine Erkenntnisse bestätigen lediglich, was viele erfahrene Investoren wahrscheinlich bereits wissen. Interessanterweise stellte ich fest, dass ein erheblicher Teil dieser Probleme weniger mit der Auswahl von Aktien und mehr mit Portfoliomanagement-Strategien zu tun hat, einschließlich des Timings beim Kauf zusätzlicher Anteile oder dem Verkauf von Positionen.2

Meine Analyse war methodisch und in zwei Hauptphasen strukturiert. Das Ergebnis ist eine Liste mit fünf kritischen Fehlern oder wiederkehrenden Problemen, die zu suboptimalen Leistungen geführt haben. Erwarten Sie keine bahnbrechenden Enthüllungen; meine Erkenntnisse bestätigen lediglich, was viele erfahrene Investoren wahrscheinlich bereits wissen. Interessanterweise stellte ich fest, dass ein erheblicher Teil dieser Probleme weniger mit der Auswahl von Aktien und mehr mit Portfoliomanagement-Strategien zu tun hat, einschließlich des Timings beim Kauf zusätzlicher Anteile oder dem Verkauf von Positionen.3