Bei der Reflexion über meine bisherigen Erfahrungen mit Aktieninvestitionen wurde mir klar, dass die Analyse vergangener Fehler entscheidend ist, um die zukünftige Leistung zu verbessern. Im Jahr 2018 habe ich meine persönlichen Fehltritte im Aktienmarkt ausführlich dokumentiert. Kürzlich habe ich meine Anlagestrategien überdacht, um übergreifende Themen zu entdecken, die meine Renditen regelmäßig beeinträchtigen.
Diese Analyse zielte darauf ab, wiederkehrende Herausforderungen in meinen Portfoliomanagementpraktiken zu identifizieren, anstatt mich nur auf die Auswahl einzelner Aktien zu konzentrieren.
Durch diese zweistufige Bewertung habe ich eine Liste von fünf wesentlichen Fehlern zusammengestellt, die meine Anlageergebnisse beeinflusst haben. Einige Erkenntnisse sind möglicherweise nicht bahnbrechend, sie bestätigen jedoch Prinzipien, die vielen erfahrenen Investoren bereits bekannt sein dürften.
Index du contenu:
Kategorien von Anlagefehlern
Interessanterweise betreffen die meisten der entdeckten Probleme weniger die gewählten Aktien, sondern vielmehr das Timing und die Entscheidungen im Zusammenhang mit Kauf und Verkauf. Dies führt uns zum entscheidenden Thema des Portfoliomanagements.
Aktienauswahl vs. Portfoliomanagement
Zunächst habe ich die Fehler in zwei Hauptkategorien eingeteilt: solche, die mit der Aktienauswahl zusammenhängen, und solche, die mit dem Portfoliomanagement verbunden sind. Es wurde deutlich, dass viele Investoren, myself eingeschlossen, häufig in die Falle tappen, anderen zu folgen, was ich als „Follower-Investitionen“ bezeichne.
Follower-Investitionen entstehen, wenn Entscheidungen auf Empfehlungen anderer Anleger oder beliebter Trends basieren, ohne eine gründliche persönliche Analyse durchzuführen. Das Problem liegt nicht in der Qualität der Vorschläge, sondern im Mangel an persönlicher Überzeugung, was während Marktschwankungen zu Unentschlossenheit führen kann.
Beispielsweise kann es vorkommen, dass eine Aktie aufgrund enttäuschender Quartalszahlen plötzlich fällt. Investoren, die die Anlage nicht gründlich analysiert haben, könnten in Panik geraten und unsicher sein, ob sie verkaufen oder mehr kaufen sollen. Im Gegensatz dazu können diejenigen, die eigene Recherchen durchgeführt haben, schnell beurteilen, ob die Situation ihre ursprüngliche Anlagestrategie beeinträchtigt, und informierte Entscheidungen treffen.
Den Fehler der Unterlassung verstehen
Ein weiteres häufiges Problem ist der Fehler der Unterlassung, ein Begriff aus der Psychologie, der zwischen Fehlern durch Handlung und solchen durch Unterlassung unterscheidet. Charlie Munger hat treffend hervorgehoben, dass die größten Fehler oft aus verpassten Chancen resultieren und nicht aus schlechten Anlageentscheidungen. Eine solide Investition zu erkennen, aber nicht zu handeln, kann zu Bedauern führen, insbesondere wenn die Aktie nach einer Zögerlichkeit stark ansteigt.
Dieses Phänomen kann zu erheblichen verpassten Renditen führen. Oft wissen Investoren, dass ein Unternehmen gut positioniert ist, zögern jedoch, in den Markt einzutreten, aus Angst vor einer falschen Analyse oder dem Verpassen des idealen Einstiegszeitpunkts. In der Folge beobachten sie, wie die Gelegenheit vorbeizieht, nur um später zu erkennen, dass sie von ihrem ursprünglichen Verständnis erheblich profitiert hätten.
Die Gefahr von Roundtrips und frühen Ausstiegen
Eine weitere schmerzliche Erfahrung, die viele Investoren machen, ist der berüchtigte Roundtrip. Dies geschieht, wenn eine Aktie erheblich an Wert gewinnt, dann jedoch wieder auf den ursprünglichen Preis zurückfällt, wodurch man trotz potenzieller Gewinne mit nichts dasteht. Solche Situationen können besonders frustrierend sein, da sie unsere Tendenz widerspiegeln, Gewinne als sicher zu betrachten, nur um das Vertrauen zu verlieren, wenn die Aktie zurückgeht.
Roundtrips betreffen oft zyklische Unternehmen, bei denen es entscheidend ist, Markttrends und fundamentale Veränderungen zu beobachten. Wenn wir früh investieren und hohe Renditen erzielen, ohne diese zu realisieren, kann es später vorkommen, dass der Wert der Aktie auf unseren Einstiegspreis zurückfällt.
Diese Analyse zielte darauf ab, wiederkehrende Herausforderungen in meinen Portfoliomanagementpraktiken zu identifizieren, anstatt mich nur auf die Auswahl einzelner Aktien zu konzentrieren. Durch diese zweistufige Bewertung habe ich eine Liste von fünf wesentlichen Fehlern zusammengestellt, die meine Anlageergebnisse beeinflusst haben. Einige Erkenntnisse sind möglicherweise nicht bahnbrechend, sie bestätigen jedoch Prinzipien, die vielen erfahrenen Investoren bereits bekannt sein dürften.0
Verluste effektiv managen
Diese Analyse zielte darauf ab, wiederkehrende Herausforderungen in meinen Portfoliomanagementpraktiken zu identifizieren, anstatt mich nur auf die Auswahl einzelner Aktien zu konzentrieren. Durch diese zweistufige Bewertung habe ich eine Liste von fünf wesentlichen Fehlern zusammengestellt, die meine Anlageergebnisse beeinflusst haben. Einige Erkenntnisse sind möglicherweise nicht bahnbrechend, sie bestätigen jedoch Prinzipien, die vielen erfahrenen Investoren bereits bekannt sein dürften.1
Diese Analyse zielte darauf ab, wiederkehrende Herausforderungen in meinen Portfoliomanagementpraktiken zu identifizieren, anstatt mich nur auf die Auswahl einzelner Aktien zu konzentrieren. Durch diese zweistufige Bewertung habe ich eine Liste von fünf wesentlichen Fehlern zusammengestellt, die meine Anlageergebnisse beeinflusst haben. Einige Erkenntnisse sind möglicherweise nicht bahnbrechend, sie bestätigen jedoch Prinzipien, die vielen erfahrenen Investoren bereits bekannt sein dürften.2
Diese Analyse zielte darauf ab, wiederkehrende Herausforderungen in meinen Portfoliomanagementpraktiken zu identifizieren, anstatt mich nur auf die Auswahl einzelner Aktien zu konzentrieren. Durch diese zweistufige Bewertung habe ich eine Liste von fünf wesentlichen Fehlern zusammengestellt, die meine Anlageergebnisse beeinflusst haben. Einige Erkenntnisse sind möglicherweise nicht bahnbrechend, sie bestätigen jedoch Prinzipien, die vielen erfahrenen Investoren bereits bekannt sein dürften.3