Menu
in

Häufige Fehler bei Aktieninvestments erkennen und vermeiden

Bei der Reflexion über meine Reise in der Welt der Investitionen erkenne ich, dass ich im Laufe der Jahre mehrere wichtige Lektionen gelernt habe. Vor einigen Jahren schrieb ich über meine erheblichen Fehltritte beim Aktienkauf im Jahr 2018. Damals lag der Fokus hauptsächlich auf spezifischen Fehlern, die mit einzelnen Investitionen verbunden waren, wie den Preisstrategien großer Kali-Produzenten, die meine Analyse von K+S beeinflussten.

Vor kurzem beschloss ich, eine gründliche Überprüfung meiner Investitionsgeschichte vorzunehmen, um breitere, wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die die Renditen beeinträchtigen. Dieser analytische Prozess war in zwei Phasen strukturiert und führte letztlich zur Identifizierung von fünf entscheidenden Fehlern, die häufig zu einer schlechten Anlageperformance führen.

Die Ursachen für Investitionsfehler verstehen

Meine Erkenntnisse zeigten, dass viele dieser Fallstricke weniger mit der anfänglichen Auswahl von Aktien zu tun haben, sondern vielmehr mit Entscheidungen im Portfoliomanagement, wie dem Zeitpunkt, an dem man Positionen aufstockt oder verkauft. Diese Einsicht unterstreicht die Bedeutung einer soliden Portfoliomanagementstrategie.

Aktienauswahl vs. Portfoliomanagement

Im Bereich der Investitionen kategorisiere ich meine Fehler in zwei Hauptgruppen. Die erste Gruppe umfasst das, was ich gerne Follower-Investitionen nenne, also Käufe, die durch die Meinungen oder Portfolios anderer Investoren inspiriert sind. Während externe Empfehlungen gelegentlich zu profitablen Entscheidungen führen können, fehlt oft der nötige Überzeugungsgrad für langfristigen Erfolg.

Wenn wir uns auf die Investitionsentscheidungen anderer verlassen, ohne eine eigene gründliche Analyse durchzuführen, können wir uns in einer prekären Situation während Marktschwankungen wiederfinden. Wenn beispielsweise eine Aktie, die wir aufgrund des Rates eines anderen gekauft haben, plötzlich fällt, beginnen wir, unsere Entscheidungsfähigkeit zu hinterfragen. Der ursprüngliche Analyst könnte jedoch ein klareres Verständnis der zugrunde liegenden Fundamentaldaten haben, die seine Investitionsthese beeinflussen.

Es ist daher entscheidend, Investmentempfehlungen nicht blind zu folgen. Eine unabhängige Analyse kann Investoren befähigen, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und eine solide Grundlage für ihre Investitionsentscheidungen zu schaffen.

Den Fehler der Unterlassung erkennen

Ein weiterer häufiger Fehler beim Investieren ist der sogenannte Fehler der Unterlassung. Dieser Begriff, der in der Psychologie und Entscheidungstheorie verwurzelt ist, bezieht sich auf verpasste Gelegenheiten aufgrund von Untätigkeit. Charlie Munger, eine prominente Figur im Investieren, hat häufig darauf hingewiesen, dass die größten Fehler in seiner Karriere aus Chancen resultieren, die er nicht ergriffen hat, und nicht aus schlechten Investitionsentscheidungen.

Stellen Sie sich vor, Sie wissen, dass eine Aktie solide Fundamentaldaten und ein günstiges Marktumfeld hat, zögern jedoch, aufgrund von Unsicherheit oder Analyseparalyse zu investieren. Die Reue kommt oft Jahre später, wenn die Aktie in die Höhe schnellt und Sie erkennen, dass Sie eine goldene Gelegenheit verpasst haben. Solche Momente können uns verfolgen, insbesondere da es einfach ist, die Chancen zu vergessen, die wir nicht genutzt haben.

Die Gefahr von Roundtrips und frühen Ausstiegen

Eine weitere schmerzhafte Erfahrung, mit der viele Anleger konfrontiert sind, ist das Phänomen der Roundtrips. Dies geschieht, wenn der Aktienkurs erheblich steigt, dann aber vor der Realisierung eines Gewinns wieder auf den ursprünglichen Einstiegswert fällt. Zum Beispiel erlebte ich dies mit einer bestimmten Aktie, die zunächst stark anstieg, ich es jedoch versäumte zu verkaufen, und letztendlich brach ich sogar, anstatt von den Gewinnen zu profitieren.

Diese Roundtrips vermitteln eine wertvolle Lektion über die Anlagepsychologie. Anleger überzeugen sich oft selbst, dass ihre Gewinne sicher sind. Wenn die Aktienkurse jedoch fallen, halten sie oft an der Position fest, in der Hoffnung auf eine Erholung, die manchmal nie eintritt. Ein disziplinierter Verkaufsansatz ist entscheidend, und uns zu fragen, ob die ursprüngliche Investmentthese weiterhin gültig ist, kann unsere Entscheidungen effektiv leiten.

Vor kurzem beschloss ich, eine gründliche Überprüfung meiner Investitionsgeschichte vorzunehmen, um breitere, wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die die Renditen beeinträchtigen. Dieser analytische Prozess war in zwei Phasen strukturiert und führte letztlich zur Identifizierung von fünf entscheidenden Fehlern, die häufig zu einer schlechten Anlageperformance führen.0

Verluste effektiv managen

Vor kurzem beschloss ich, eine gründliche Überprüfung meiner Investitionsgeschichte vorzunehmen, um breitere, wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die die Renditen beeinträchtigen. Dieser analytische Prozess war in zwei Phasen strukturiert und führte letztlich zur Identifizierung von fünf entscheidenden Fehlern, die häufig zu einer schlechten Anlageperformance führen.1

Vor kurzem beschloss ich, eine gründliche Überprüfung meiner Investitionsgeschichte vorzunehmen, um breitere, wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die die Renditen beeinträchtigen. Dieser analytische Prozess war in zwei Phasen strukturiert und führte letztlich zur Identifizierung von fünf entscheidenden Fehlern, die häufig zu einer schlechten Anlageperformance führen.2

Vor kurzem beschloss ich, eine gründliche Überprüfung meiner Investitionsgeschichte vorzunehmen, um breitere, wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die die Renditen beeinträchtigen. Dieser analytische Prozess war in zwei Phasen strukturiert und führte letztlich zur Identifizierung von fünf entscheidenden Fehlern, die häufig zu einer schlechten Anlageperformance führen.3