Menu
in

Häufige Fallstricke, die Sie auf Ihrer Investitionsreise vermeiden sollten

Die Reflexion über meine Investitionserfahrungen im Laufe der Jahre hat mich dazu veranlasst, meine Strategien sowie die Fehler, die ich dabei gemacht habe, neu zu bewerten. Besonders in meinen früheren Überlegungen, speziell im Jahr 2018, konzentrierte ich mich auf spezifische Fehler, die mit einzelnen Aktienentscheidungen verbunden waren, wie beispielsweise die Preismanipulation durch große Kali-Produzenten während meiner Analyse von K+S.

In letzter Zeit habe ich jedoch tiefer in meine Gesamtinvestitionsleistung eingetaucht, um die breiteren, wiederkehrenden Herausforderungen zu erkennen, die den Erfolg behindern.

Meine aktuelle Analyse hat fünf wesentliche Fallstricke aufgezeigt, die beständig die Renditen von Investitionen mindern. Auch wenn diese Erkenntnisse erfahrene Investoren nicht überraschen mögen, dienen sie als wertvolle Erinnerung, wachsam zu bleiben. Ein bedeutender Punkt war, dass viele dieser Probleme aus Portfoliomanagement-Praktiken resultieren, und nicht aus der ursprünglichen Aktienauswahl. Im Folgenden skizziere ich diese Hauptfehler und deren Auswirkungen.

Häufige Investitionsfehler

Zunächst lassen sich die Fehler, die ich identifiziert habe, in zwei Hauptkategorien einteilen: solche, die mit der Aktienauswahl verbunden sind, und solche, die mit dem fortlaufenden Portfoliomanagement zusammenhängen.

Fehler bei der Investitionsauswahl

Der Begriff Follower-Investitionen beschreibt die Fälle, in denen Investoren ihre Entscheidungen auf Empfehlungen oder Portfolios anderer stützen, anstatt eigene Analysen durchzuführen. Dies kann zu einem Mangel an Überzeugung in die Investition führen, was gerade bei Marktschwankungen entscheidend ist.

Bei unerwarteten Nachrichten – etwa einem enttäuschenden Quartalsbericht – können Investoren unsicher über ihre nächsten Schritte werden. Wenn die Investition nicht gründlich recherchiert wurde, kann der Instinkt, zu reagieren, sei es durch Verkauf oder Kauf weiterer Aktien, zu schlechten Entscheidungen führen. Im Gegensatz dazu sind diejenigen, die die ursprüngliche Investitionshypothese erstellt haben, oft besser in der Lage, die Auswirkungen solcher Nachrichten auf ihre Strategie zu beurteilen.

Um diesen Fallstrick zu vermeiden, ist es unerlässlich, unabhängige Recherchen durchzuführen und eine persönliche Investitionshypothese zu entwickeln, bevor man auf externe Empfehlungen reagiert.

Fehler der Unterlassung

Der Begriff Fehler der Unterlassung stammt aus der Psychologie und bezieht sich auf Fehler, die durch Nicht-Handeln entstehen. Charlie Munger hat dieses Konzept in der Investment-Community popularisiert und betont, dass einige der bedeutendsten Fehltritte aus verpassten Chancen und nicht aus schlechten Entscheidungen resultieren.

Investoren erkennen oft eine vielversprechende Investition, zögern jedoch aus verschiedenen Gründen – Unsicherheit, Prokrastination oder Überanalyse – zu handeln. Diese Unentschlossenheit kann über die Zeit zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, da verpasste Chancen sich erheblich summieren können. Regelmäßige Reflexion über vergangene Entscheidungen hilft Investoren, die Kosten der Untätigkeit zu verstehen und bessere zukünftige Entscheidungen zu treffen.

Herausforderungen im Portfoliomanagement

Die zweite Fehlerkategorie betrifft Entscheidungen, die nach einer Investition getroffen werden, wie Roundtrips und frühe Ausstiege.

Das Roundtrip-Dilemma

Ein Roundtrip tritt auf, wenn ein Investor eine Aktie hält, die zunächst an Wert gewinnt, letztendlich jedoch wieder auf den ursprünglichen Einstiegspreis zurückkehrt. Diese Situation kann frustrierend sein, insbesondere nachdem substanzielle unrealisierten Gewinne beobachtet wurden. Investoren können übermäßig optimistisch hinsichtlich der zukünftigen Leistung werden und dazu neigen, auch in Zeiten von Marktschwankungen an der Aktie festzuhalten.

Meine aktuelle Analyse hat fünf wesentliche Fallstricke aufgezeigt, die beständig die Renditen von Investitionen mindern. Auch wenn diese Erkenntnisse erfahrene Investoren nicht überraschen mögen, dienen sie als wertvolle Erinnerung, wachsam zu bleiben. Ein bedeutender Punkt war, dass viele dieser Probleme aus Portfoliomanagement-Praktiken resultieren, und nicht aus der ursprünglichen Aktienauswahl. Im Folgenden skizziere ich diese Hauptfehler und deren Auswirkungen.0

Frühe Ausstiege und deren Konsequenzen

Meine aktuelle Analyse hat fünf wesentliche Fallstricke aufgezeigt, die beständig die Renditen von Investitionen mindern. Auch wenn diese Erkenntnisse erfahrene Investoren nicht überraschen mögen, dienen sie als wertvolle Erinnerung, wachsam zu bleiben. Ein bedeutender Punkt war, dass viele dieser Probleme aus Portfoliomanagement-Praktiken resultieren, und nicht aus der ursprünglichen Aktienauswahl. Im Folgenden skizziere ich diese Hauptfehler und deren Auswirkungen.1

Meine aktuelle Analyse hat fünf wesentliche Fallstricke aufgezeigt, die beständig die Renditen von Investitionen mindern. Auch wenn diese Erkenntnisse erfahrene Investoren nicht überraschen mögen, dienen sie als wertvolle Erinnerung, wachsam zu bleiben. Ein bedeutender Punkt war, dass viele dieser Probleme aus Portfoliomanagement-Praktiken resultieren, und nicht aus der ursprünglichen Aktienauswahl. Im Folgenden skizziere ich diese Hauptfehler und deren Auswirkungen.2

Meine aktuelle Analyse hat fünf wesentliche Fallstricke aufgezeigt, die beständig die Renditen von Investitionen mindern. Auch wenn diese Erkenntnisse erfahrene Investoren nicht überraschen mögen, dienen sie als wertvolle Erinnerung, wachsam zu bleiben. Ein bedeutender Punkt war, dass viele dieser Probleme aus Portfoliomanagement-Praktiken resultieren, und nicht aus der ursprünglichen Aktienauswahl. Im Folgenden skizziere ich diese Hauptfehler und deren Auswirkungen.3