Im Bereich der Aktieninvestitionen sind Fehler Teil des Lernprozesses. Während meiner Investitionsreise bin ich auf verschiedene Fehltritte gestoßen, die sich auf die Performance meines Portfolios ausgewirkt haben. Kürzlich habe ich mir Zeit genommen, um über diese Erfahrungen nachzudenken, um die schlüssigen Faktoren zu identifizieren, die zu schlechten Renditen führen.
Diese Reflexion offenbarte ein Muster wiederkehrender Probleme, die über die anfängliche Auswahl der Aktien hinausgehen. Es wurde deutlich, dass die Art und Weise, wie ich mein Portfolio manage, eine entscheidende Rolle bei meinem Investitionserfolg spielt.
Im Folgenden werde ich die wesentlichen Fehler erläutern, die ich in meiner Anlagestrategie identifiziert habe.
Index du contenu:
Die Auswirkungen des Portfoliomanagements verstehen
Bei der Analyse meiner Aktienkäufe erkannte ich, dass viele meiner Fehler aus meinem Ansatz des Portfoliomanagements resultieren. Anstatt mich ausschließlich auf den Auswahlprozess der Aktien zu konzentrieren, stellte ich fest, dass meine Maßnahmen nach dem Kauf, wie etwa der Zeitpunkt für Nachkäufe oder Verkäufe, ebenso entscheidend sind.
Das Problem mit Follower-Investments
Eines der größten Probleme sind die sogenannten Follower-Investments. Dies sind Käufe, die durch Empfehlungen anderer beeinflusst werden, wie etwa populärer Investoren oder Finanzanalysten. Während die Vorschläge verlockend erscheinen mögen, führt der Mangel an persönlicher Überzeugung oft zu Verwirrung, wenn die Aktie Volatilität zeigt.
Stellen Sie sich vor, eine Aktie, die ich auf Basis externer Ratschläge gekauft habe, meldet plötzlich enttäuschende Ergebnisse. Ohne eine gründliche eigene Analyse könnte ich in Panik geraten und meine nächsten Schritte in Frage stellen: Sollte ich verkaufen? Mehr kaufen? Oder einfach abwarten? Diejenigen, die ursprünglich die Anlageempfehlung ausgesprochen haben, haben wahrscheinlich ein klareres Verständnis der Situation und können beurteilen, ob die schwache Performance ihre ursprüngliche Anlagestrategie beeinflusst.
Um diese Fallstricke zu vermeiden, ist es wichtig, eigene Due Diligence durchzuführen, bevor man den Ratschlägen anderer folgt. Eine persönliche Anlagestrategie zu entwickeln, stärkt nicht nur das eigene Vertrauen, sondern erleichtert auch den Umgang mit Marktschwankungen.
Fehler der Unterlassung erkennen
Ein weiteres Konzept, das es wert ist, erkundet zu werden, ist der Fehler der Unterlassung, der aus Unentschlossenheit oder Prokrastination entsteht, wenn attraktive Investitionsmöglichkeiten auftauchen. Dieser Begriff, der ursprünglich aus psychologischen Diskussionen stammt, ist im Bereich des Investierens besonders relevant.
Der berühmte Investor Charlie Munger betonte, dass seine größten Bedauern nicht die schlechten Investitionen waren, die er getätigt hat, sondern vielmehr die goldenen Gelegenheiten, die er verpasst hat. Wie oft haben wir eine vielversprechende Aktie erkannt, nur um aufgrund von Unsicherheit oder der Angst, den perfekten Einstiegszeitpunkt zu verpassen, zu zögern? Diese Unentschlossenheit kann zu erheblichen verpassten Gewinnen führen.
Roundtrips und frühe Ausstiege
Darüber hinaus habe ich die Frustration von Roundtrips erlebt, bei denen eine Aktie zunächst erheblich an Wert gewinnt, nur um dann wieder auf den ursprünglichen Einstiegspreis zurückzufallen. Solche Situationen können enttäuschend sein, insbesondere wenn man zugesehen hat, wie die Investition in die Höhe schoss, nur um anschließend wieder auf den Ausgangswert zu fallen. Dies geschieht oft, wenn Investoren zu sehr an ihren Gewinnen hängen und diese für Gewissheit halten.
Im Gegensatz dazu kann der frühe Ausstieg aus einer potenziell lukrativen Investition ähnliche Bedauern hervorrufen. Eine Aktie nach einem moderaten Gewinn zu verkaufen, mag zunächst befriedigend erscheinen, doch wenn diese Aktie kurz darauf in den Wert aufschießt, kann der Verlust potenzieller Gewinne schwer zu verdauen sein. Dieses Szenario unterstreicht die Bedeutung, die eigene Exit-Strategie zu evaluieren und festzustellen, ob die Anlagestrategie weiterhin gültig ist.
Verluste und mentale Barrieren konfrontieren
Diese Reflexion offenbarte ein Muster wiederkehrender Probleme, die über die anfängliche Auswahl der Aktien hinausgehen. Es wurde deutlich, dass die Art und Weise, wie ich mein Portfolio manage, eine entscheidende Rolle bei meinem Investitionserfolg spielt. Im Folgenden werde ich die wesentlichen Fehler erläutern, die ich in meiner Anlagestrategie identifiziert habe.0
Diese Reflexion offenbarte ein Muster wiederkehrender Probleme, die über die anfängliche Auswahl der Aktien hinausgehen. Es wurde deutlich, dass die Art und Weise, wie ich mein Portfolio manage, eine entscheidende Rolle bei meinem Investitionserfolg spielt. Im Folgenden werde ich die wesentlichen Fehler erläutern, die ich in meiner Anlagestrategie identifiziert habe.1
Diese Reflexion offenbarte ein Muster wiederkehrender Probleme, die über die anfängliche Auswahl der Aktien hinausgehen. Es wurde deutlich, dass die Art und Weise, wie ich mein Portfolio manage, eine entscheidende Rolle bei meinem Investitionserfolg spielt. Im Folgenden werde ich die wesentlichen Fehler erläutern, die ich in meiner Anlagestrategie identifiziert habe.2