Die Investition in den Aktienmarkt kann herausfordernd sein. Im Laufe der Jahre haben viele Anleger ihre Fehler gemacht. Ich habe kürzlich meine eigene Investmentreise analysiert, um wiederkehrende Fallstricke zu identifizieren, die sich negativ auf meine Renditen ausgewirkt haben. Diese Analyse zeigt Muster von Fehlern, die zwar nicht bahnbrechend sind, aber wertvolle Einblicke für sowohl neue als auch erfahrene Anleger bieten.
In dieser Untersuchung konzentrierte ich mich auf zwei Hauptkategorien von Fehlern: solche, die mit der Aktienauswahl zusammenhängen, und solche, die mit dem Portfoliomanagement verbunden sind. Überraschenderweise stellte ich fest, dass viele der Probleme nicht aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, sondern aus Handlungen (oder Unterlassungen) nach dem Kauf. Lassen Sie uns diese Fehler näher betrachten und herausfinden, wie sie vermieden werden können.
Fehler bei der Investitionsauswahl
Einer der häufigsten Fehler, die ich beobachtet habe, sind die sogenannten Follower-Investitionen. Dieser Begriff bezieht sich auf Situationen, in denen Anleger durch Empfehlungen oder Strategien anderer Investoren oder Influencer beeinflusst werden. Der Reiz, jemandem zu folgen, kann verlockend sein, führt jedoch oft zu einem Mangel an persönlicher Überzeugung bezüglich der Investition.
Die Risiken des Folgens
Wenn wir basierend auf externen Vorschlägen investieren, anstatt unsere eigene Analyse durchzuführen, fehlt uns oft das notwendige Vertrauen, um in turbulenten Zeiten an unserer Position festzuhalten. Aktienpreise sind nicht immer stabil; sie können je nach Marktbedingungen oder Unternehmensleistung stark schwanken. Wenn Sie keine gründliche Analyse durchgeführt haben, kann ein enttäuschender Gewinnbericht Sie dazu bringen, über die nächsten Schritte nachzudenken: Sollten Sie verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten?
Im Gegensatz dazu haben die ursprünglichen Anleger, die die Aktie empfohlen haben, oft ein klares Verständnis für ihre Investitionsmotivation und können beurteilen, ob die Probleme, die die Aktie betreffen, bedeutend sind. Daher ist es entscheidend, eine eigene Analyse durchzuführen und eine personalisierte Investmentthesis aufzustellen, bevor Sie Entscheidungen basierend auf den Picks anderer treffen.
Fallstricke im Portfoliomanagement
Neben den Fehlern bei der Aktienauswahl ergeben sich mehrere Fehler aus ineffektiven Praktiken im Portfoliomanagement. Ein solcher Fehler ist der Fehler der Unterlassung, ein Konzept aus der Psychologie. Dieser Begriff bezieht sich auf verpasste Chancen, die auftreten, wenn Anleger es versäumen, attraktive Anlageoptionen zu verfolgen.
Verpasste Chancen erkennen
Wir erkennen oft eine vielversprechende Investition, zögern jedoch zu handeln, aus Gründen wie Unsicherheit oder Überdenken. Zum Beispiel könnten Sie ein Unternehmen analysieren und feststellen, dass die Bewertung attraktiv ist, aber den Kauf hinauszögern, in der Hoffnung auf einen besseren Einstiegspunkt, der nie eintritt. Infolgedessen könnten Sie beobachten, wie die Aktie über die Jahre erheblich an Wert gewinnt, und erst zu spät erkennen, dass Ihre Untätigkeit Ihnen erhebliche Renditen gekostet hat.
Fehler der Unterlassung können besonders heimtückisch sein, da sie schwer zu quantifizieren sind. Während eine schlechte Investition sofortige negative Auswirkungen zeigen kann, können die Gelegenheiten, die Sie verpasst haben, in Vergessenheit geraten, was es schwierig macht, die Kosten Ihrer Untätigkeit zu erkennen. Regelmäßige Reflexion über diese Momente kann Ihnen helfen, sich der Konsequenzen von Passivität beim Investieren bewusster zu werden.
Ein weiteres häufiges Frustrationsmoment ist der Rundtrip, bei dem eine Aktie erhebliche Gewinne erzielt, nur um wieder auf den ursprünglichen Preis zurückzukehren, sodass Sie nach einem einst hohen Gewinn nichts mehr haben. Dieses Phänomen tritt häufig auf, wenn Anleger übermäßig selbstbewusst werden, Gewinne als gesichert betrachten und versäumen zu handeln, wenn der Aktienkurs zu sinken beginnt.
Ausstiegs- und Verlustmanagement
Ebenso wichtig ist es, das Problem vorzeitiger Ausstiege anzusprechen. Eine Aktie zu früh zu verkaufen, kann zu verpassten Chancen auf weiteres Wachstum führen. Obwohl es befriedigend sein kann, einen Gewinn von 50 % zu realisieren, könnte dieselbe Aktie in den folgenden Monaten in die Höhe schießen, was zu Bedauern führt. Frühzeitige Ausstiege können aus emotionalen Reaktionen auf Marktschwankungen oder einem Mangel an Vertrauen in die Investmentthesis resultieren.
In dieser Untersuchung konzentrierte ich mich auf zwei Hauptkategorien von Fehlern: solche, die mit der Aktienauswahl zusammenhängen, und solche, die mit dem Portfoliomanagement verbunden sind. Überraschenderweise stellte ich fest, dass viele der Probleme nicht aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, sondern aus Handlungen (oder Unterlassungen) nach dem Kauf. Lassen Sie uns diese Fehler näher betrachten und herausfinden, wie sie vermieden werden können.0
In dieser Untersuchung konzentrierte ich mich auf zwei Hauptkategorien von Fehlern: solche, die mit der Aktienauswahl zusammenhängen, und solche, die mit dem Portfoliomanagement verbunden sind. Überraschenderweise stellte ich fest, dass viele der Probleme nicht aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, sondern aus Handlungen (oder Unterlassungen) nach dem Kauf. Lassen Sie uns diese Fehler näher betrachten und herausfinden, wie sie vermieden werden können.1
In dieser Untersuchung konzentrierte ich mich auf zwei Hauptkategorien von Fehlern: solche, die mit der Aktienauswahl zusammenhängen, und solche, die mit dem Portfoliomanagement verbunden sind. Überraschenderweise stellte ich fest, dass viele der Probleme nicht aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, sondern aus Handlungen (oder Unterlassungen) nach dem Kauf. Lassen Sie uns diese Fehler näher betrachten und herausfinden, wie sie vermieden werden können.2