In der Rückschau auf meine Investmentreise habe ich kürzlich meine Herangehensweise an den Aktienhandel überdacht, insbesondere die Fehler, die ich dabei gemacht habe. In einem früheren Artikel aus dem Jahr 2018 habe ich einige meiner bemerkenswertesten Fehltritte geteilt, wobei der Fokus hauptsächlich auf spezifischen Anlageentscheidungen lag.
Diesmal war mein Ziel jedoch breiter gefasst: Ich wollte übergreifende Themen identifizieren, die meine Portfolio-Renditen kontinuierlich beeinträchtigt haben.
Durch eine strukturierte Analyse habe ich fünf wesentliche Probleme festgestellt, die zur schwachen Performance beigetragen haben. Auch wenn diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, dienen sie als wichtige Erinnerung an die Bedeutung eines effektiven Portfolio-Managements anstelle der bloßen Auswahl der richtigen Aktien.
Die Hauptfehler verstehen
Unter den Fehlern, die ich gemacht habe, stammen einige direkt aus der Aktienauswahl, während andere sich aus der Art und Weise ergeben, wie ich meine Investitionen nach dem Kauf verwalte. Lassen Sie uns diese Bereiche näher beleuchten, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Fehler bei der Aktienauswahl
Einer der größten Stolpersteine ist das, was ich als Follower-Investments bezeichne. Dies sind Fälle, in denen ich meine Kaufentscheidungen auf die Empfehlungen anderer Anleger oder beliebter Portfolios stütze. Die Versuchung, erfolgreichen Investoren zu folgen, kann verlockend sein, doch die Gefahr liegt in der fehlenden persönlichen Überzeugung hinsichtlich dieser Investitionen.
Der Aktienmarkt ist oft volatil, und die Preise können aufgrund von Quartalsergebnissen oder externen Ereignissen stark schwanken. Wenn ich ausschließlich auf Empfehlungen investiere, ohne meine eigene gründliche Analyse durchzuführen, beginne ich, meine Entscheidungen in Frage zu stellen. Diese Unsicherheit kann zu Zögerlichkeit in kritischen Momenten führen – soll ich verkaufen, halten oder mehr kaufen?
Im Gegensatz dazu haben ursprüngliche Investoren, die ihre Entscheidungen gründlich analysiert haben, in der Regel ein klares Verständnis der zugrunde liegenden Faktoren, die ihre Aktien beeinflussen. Dieses Wissen ermöglicht es ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen, während ich möglicherweise Schwierigkeiten habe zu erkennen, ob der Rückgang eines Aktienkurses ein vorübergehendes Problem oder ein fundamentales Anliegen ist.
Fehler im Investmentmanagement
Ein weiterer entscheidender Bereich, den es zu betrachten gilt, betrifft das Portfolio-Management. Während meiner Analyse habe ich mehrere wiederkehrende Themen erkannt, die sich negativ auf meine Renditen ausgewirkt haben. Zum Beispiel hat das Konzept des Fehlens von Gelegenheiten – das heißt, verpasste Chancen – zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieser Begriff, der von Charlie Munger geprägt wurde, beschreibt die Tendenz, potenziell lukrative Investments aufgrund von Angst oder Analyseparalyse zu übersehen.
Wir befinden uns oft in Situationen, in denen eine Aktie vielversprechend erscheint: das Geschäftsmodell ist solide, die Bewertungen sind attraktiv, und die Marktbedingungen scheinen günstig. Zögern kann uns jedoch daran hindern, zu handeln. Dies führt zu der schmerzhaften Erkenntnis, dass wir möglicherweise eine Gelegenheit verpasst haben, die unser Vermögen erheblich hätte steigern können.
Darüber hinaus kann der psychologische Aspekt des Investierens zu Rundreiseverlusten führen. Dies geschieht, wenn eine Aktie erheblich an Wert gewinnt und wir, anstatt zu verkaufen, sie halten, nur um zu sehen, wie der Preis wieder auf sein ursprüngliches Niveau sinkt. Es ist frustrierend, zuzusehen, wie Papiergewinne dahinschmelzen, ohne dass wir einen Gewinn für unsere Geduld vorweisen können.
Strategien zur Verbesserung der Anlageergebnisse
Um diese häufigen Fallstricke zu vermeiden, ist es entscheidend, einen disziplinierten Ansatz sowohl für die Aktienauswahl als auch für das Management zu etablieren. Hier sind einige Strategien, die helfen könnten, diese Fehler zu vermeiden:
Durchführung einer gründlichen Analyse
Durch eine strukturierte Analyse habe ich fünf wesentliche Probleme festgestellt, die zur schwachen Performance beigetragen haben. Auch wenn diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, dienen sie als wichtige Erinnerung an die Bedeutung eines effektiven Portfolio-Managements anstelle der bloßen Auswahl der richtigen Aktien.0
Regelmäßige Bewertung Ihrer Positionen
Durch eine strukturierte Analyse habe ich fünf wesentliche Probleme festgestellt, die zur schwachen Performance beigetragen haben. Auch wenn diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, dienen sie als wichtige Erinnerung an die Bedeutung eines effektiven Portfolio-Managements anstelle der bloßen Auswahl der richtigen Aktien.1
Durch eine strukturierte Analyse habe ich fünf wesentliche Probleme festgestellt, die zur schwachen Performance beigetragen haben. Auch wenn diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, dienen sie als wichtige Erinnerung an die Bedeutung eines effektiven Portfolio-Managements anstelle der bloßen Auswahl der richtigen Aktien.2
Schlussfolgerung
Durch eine strukturierte Analyse habe ich fünf wesentliche Probleme festgestellt, die zur schwachen Performance beigetragen haben. Auch wenn diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, dienen sie als wichtige Erinnerung an die Bedeutung eines effektiven Portfolio-Managements anstelle der bloßen Auswahl der richtigen Aktien.3