Menu
in

Häufige Fallstricke bei Anlagestrategien für Aktien

Vor einigen Jahren teilte ich meine Erfahrungen zu den gravierendsten Fehlern bei Aktieninvestitionen. Besonders 2018 reflektierte ich spezifische Fehlentscheidungen, die durch Preisabsprachen großer Kali-Produzenten in meiner Analyse von K+S beeinflusst wurden. Kürzlich habe ich meine Anlagestrategie erneut untersucht, um breitere Muster wiederkehrender Probleme zu identifizieren, die meine Renditen negativ beeinflusst haben.

Diesmal verfolgte ich einen systematischen Ansatz, um die Hauptursachen für schlechte Renditen in meinem Portfolio zu erkennen und zu eliminieren. Dabei stellte ich eine Liste von fünf entscheidenden Fehlern zusammen, die meine Anlageperformance beeinträchtigt haben. Obwohl keine dieser Erkenntnisse besonders überraschend war, bestätigten sie einige wichtige Lektionen, die vielen Anlegern bereits bekannt sein dürften.

Die Bedeutung des Portfoliomanagements

Eine interessante Erkenntnis aus meiner Analyse war, dass viele Faktoren, die meine Renditen beeinflussten, nicht direkt mit dem Auswahlprozess der Aktien zusammenhingen. Vielmehr waren sie oft mit Entscheidungen im Portfoliomanagement verbunden, wie dem Zeitpunkt zusätzlicher Käufe oder dem Zeitpunkt des Verkaufs von Positionen. Kurz gesagt, die Art und Weise, wie ich mein Portfolio verwaltete, spielte eine entscheidende Rolle für meinen Anlageerfolg.

Investitionsentscheidungen und externe Einflüsse

Viele meiner Investitionen könnten als ‚Follower-Investitionen‘ kategorisiert werden. Dabei handelt es sich um Fälle, in denen ich mich entschloss, basierend auf den Empfehlungen oder Portfolios anderer Anleger zu investieren. Die Herausforderung bei diesem Ansatz liegt nicht in der Qualität der Tipps oder dem intrinsischen Wert der Investitionen, sondern in der fehlenden persönlichen Überzeugung bezüglich dieser Entscheidungen.

Investitionen steigen selten kontinuierlich und linear bis zu ihrem fairen Wert. Unerwartete Ereignisse können jedoch erhebliche Volatilität verursachen. Ein enttäuschender Quartalsbericht könnte beispielsweise zu einem drastischen Rückgang des Aktienkurses führen, möglicherweise um 15-20 %. Hätte ich keine eingehende Analyse der Investition selbst durchgeführt, würde ich mich fragen, welche Maßnahmen ich ergreifen sollte: Soll ich verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten?

Im Gegensatz dazu haben die ursprünglichen Investoren hinter der Aktie wahrscheinlich ein klares Verständnis davon, ob die enttäuschenden Ergebnisse ihre ursprüngliche Anlagestrategie gefährden, was ihnen ermöglicht, informierte Entscheidungen ohne Zögern zu treffen.

Häufige Investitionsfehler und deren Auswirkungen

Ein weiteres wichtiges Konzept, das während meiner Reflexion aufkam, ist der ‚Fehler der Unterlassung‘. Dieser Begriff, der aus der Psychologie und Entscheidungstheorie stammt, unterscheidet zwischen Fehlern, die durch Handeln entstehen (Fehler der Ausführung), und denen, die durch Untätigkeit entstehen.

Charlie Munger hat dieses Konzept in der Investmentgemeinschaft populär gemacht und betont, dass seine größten Bedauern aus verpassten Gelegenheiten und nicht aus schlechten Anlageentscheidungen resultieren. Er hebt häufig hervor, dass Fehler der Unterlassung weitaus kostspieliger sein können als Fehler der Ausführung. Ein Fehler der Unterlassung tritt auf, wenn ich eine wertvolle Investitionsmöglichkeit erkenne, jedoch aus verschiedenen Gründen wie Zweifel, Selbstzufriedenheit oder Überanalyse nicht handele.

Oft befinde ich mich in Situationen, in denen ich ein Geschäftsmodell verstehe, eine günstige Bewertung sehe und ein unterstützendes Umfeld für Investitionen erkenne, aber zögere, mich zu engagieren. Diese Unentschlossenheit kann zu verpassten Chancen führen, da ich später realisiere, dass ich eine Aktie jahrelang halten könnte, was erhebliche Renditen generiert hätte, die ich vernachlässigt habe.

Marktzyklen managen

Eine weitere bedeutende Herausforderung beim Investieren ist das, was ich als ‚Rundreise‘-Phänomen bezeichne. Dies geschieht, wenn eine Aktie zunächst erheblich an Wert gewinnt und ich sie trotz dieses Anstiegs nicht verkaufe. Schließlich könnte der Aktienkurs wieder auf das Niveau fallen, zu dem ich ursprünglich eingestiegen bin, sodass ich nach einem vorübergehenden Gewinn von 50 % oder sogar 100 % letztendlich nichts besitze. Ein persönliches Beispiel hierfür war meine Erfahrung mit der Aktie von Drillisch.

Diesmal verfolgte ich einen systematischen Ansatz, um die Hauptursachen für schlechte Renditen in meinem Portfolio zu erkennen und zu eliminieren. Dabei stellte ich eine Liste von fünf entscheidenden Fehlern zusammen, die meine Anlageperformance beeinträchtigt haben. Obwohl keine dieser Erkenntnisse besonders überraschend war, bestätigten sie einige wichtige Lektionen, die vielen Anlegern bereits bekannt sein dürften.0

Diesmal verfolgte ich einen systematischen Ansatz, um die Hauptursachen für schlechte Renditen in meinem Portfolio zu erkennen und zu eliminieren. Dabei stellte ich eine Liste von fünf entscheidenden Fehlern zusammen, die meine Anlageperformance beeinträchtigt haben. Obwohl keine dieser Erkenntnisse besonders überraschend war, bestätigten sie einige wichtige Lektionen, die vielen Anlegern bereits bekannt sein dürften.1

Strategien zur Vermeidung häufiger Investitionsfallen

Diesmal verfolgte ich einen systematischen Ansatz, um die Hauptursachen für schlechte Renditen in meinem Portfolio zu erkennen und zu eliminieren. Dabei stellte ich eine Liste von fünf entscheidenden Fehlern zusammen, die meine Anlageperformance beeinträchtigt haben. Obwohl keine dieser Erkenntnisse besonders überraschend war, bestätigten sie einige wichtige Lektionen, die vielen Anlegern bereits bekannt sein dürften.2

Diesmal verfolgte ich einen systematischen Ansatz, um die Hauptursachen für schlechte Renditen in meinem Portfolio zu erkennen und zu eliminieren. Dabei stellte ich eine Liste von fünf entscheidenden Fehlern zusammen, die meine Anlageperformance beeinträchtigt haben. Obwohl keine dieser Erkenntnisse besonders überraschend war, bestätigten sie einige wichtige Lektionen, die vielen Anlegern bereits bekannt sein dürften.3

Diesmal verfolgte ich einen systematischen Ansatz, um die Hauptursachen für schlechte Renditen in meinem Portfolio zu erkennen und zu eliminieren. Dabei stellte ich eine Liste von fünf entscheidenden Fehlern zusammen, die meine Anlageperformance beeinträchtigt haben. Obwohl keine dieser Erkenntnisse besonders überraschend war, bestätigten sie einige wichtige Lektionen, die vielen Anlegern bereits bekannt sein dürften.4

Diesmal verfolgte ich einen systematischen Ansatz, um die Hauptursachen für schlechte Renditen in meinem Portfolio zu erkennen und zu eliminieren. Dabei stellte ich eine Liste von fünf entscheidenden Fehlern zusammen, die meine Anlageperformance beeinträchtigt haben. Obwohl keine dieser Erkenntnisse besonders überraschend war, bestätigten sie einige wichtige Lektionen, die vielen Anlegern bereits bekannt sein dürften.5