In jüngster Zeit habe ich über meine früheren Erfahrungen nachgedacht und ein Thema wieder aufgegriffen, das ich vor einigen Jahren diskutierte: meine Investitionsfehler. Im Jahr 2018 konzentrierte ich mich auf spezifische Probleme bei der Aktienauswahl, die sich negativ auf mein Portfolio auswirkten. Dazu gehörte eine detaillierte Analyse von K+S und den Preisstrategien großer Kali-Produzenten. Heute verfolge ich jedoch ein breiteres Ziel: die übergreifenden Probleme zu identifizieren, die konsequent die Renditen verschiedener Investitionen beeinträchtigen.
Bei dieser umfassenden Überprüfung habe ich fünf entscheidende Fehler identifiziert, die zu enttäuschenden Leistungen führen können. Auch wenn diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, bestätigen sie doch das allgemeine Wissen vieler Investoren. Interessanterweise hängt ein großer Teil dieser Probleme nicht mit der Aktienauswahl selbst zusammen, sondern vielmehr mit dem Management des Investitionsportfolios.
Index du contenu:
Verstehen von Investitionsfehlern
Aktienauswahl versus Portfoliomanagement
Eine bedeutende Fehlerkategorie, die ich als Follower-Investitionen bezeichne, entsteht, wenn Investoren ihre Entscheidungen auf Empfehlungen oder Portfolios anderer basieren, anstatt eigene gründliche Analysen durchzuführen. Die Gefahr liegt nicht unbedingt darin, dass der ursprüngliche Rat fehlerhaft ist, sondern dass der Investor keine persönliche Überzeugung in die Investition hat.
Marktschwankungen führen oft zu unerwarteten Bewegungen bei den Aktienkursen. Wenn ein Investor die zugrunde liegenden Fundamentaldaten nicht selbst analysiert hat, könnte er während eines Marktrückgangs unsicher werden. Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen enttäuschende Ergebnisse meldet und die Aktie um 15-20 % fällt, könnte der Investor sich fragen, ob er verkaufen, mehr kaufen oder einfach seine Position halten sollte. Im Gegensatz dazu können die ursprünglichen Analysten schnell bewerten, ob die schwache Leistung die Kerninvestitionsthese beeinflusst, was ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Um dieses Risiko zu mindern, ist es entscheidend, vor der Nachverfolgung anderer Investitionsentscheidungen eine gründliche Analyse durchzuführen. Eine personalisierte Investitionsthese zu erstellen, stellt sicher, dass Sie die Gründe für Ihre Entscheidung verstehen, was Ihnen Vertrauen in Zeiten der Marktvolatilität geben kann.
Fehler der Unterlassung
Ein weiteres Konzept, das es wert ist, untersucht zu werden, ist der Fehler der Unterlassung, ein Begriff aus der Psychologie. Dies bezieht sich auf die Fehler, die durch das Unterlassen von Handlungen bei identifizierten Chancen entstehen. Der Investmentlegende Charlie Munger wird oft zugeschrieben, dass seine größten beruflichen Fehler auf verpasste Gelegenheiten zurückzuführen sind und nicht auf schlechte Entscheidungen. Er betont: „Fehler der Unterlassung kosten uns weitaus mehr als Fehler der Kommission.“
Dieser Fehler zeigt sich, wenn ein Investor eine vielversprechende Investition erkennt, aber aufgrund von Unsicherheit oder Überanalyse zögert. Vielleicht wartet er auf einen besseren Einstiegspunkt, der nie kommt, und verpasst letztendlich erhebliche Gewinne. Rückblickend auf frühere Entscheidungen wird deutlich, wie oft wir Gelegenheiten haben vorbeiziehen lassen, was zu Bedauern über potenzielle Renditen führt.
Häufige Fallstricke im Portfoliomanagement
Das Roundtrip-Phänomen
Eine schmerzhafte Erfahrung für viele Investoren ist das Roundtrip, bei dem eine Aktie zunächst erheblich an Wert gewinnt, dann jedoch zu ihrem ursprünglichen Einstiegspunkt zurückkehrt, ohne Gewinne zu realisieren. Dies geschieht oft, weil Investoren nachlässig werden und denken, ihre Gewinne seien sicher. Anstatt bei einem Gewinn zu verkaufen, halten sie auf weitere Steigerungen, nur um zu sehen, wie ihre Investition schwindet, während sich die Marktbedingungen ändern.
Roundtrips verdeutlichen oft die psychologischen Aspekte des Investierens. Investoren neigen dazu, nicht realisierte Gewinne als tatsächliche Profite zu betrachten, und wenn die Preise zu sinken beginnen, halten sie an der Aktie fest in der Hoffnung auf eine Erholung. Dieses Verhalten kann besonders in zyklischen Industrien ausgeprägt sein, wo frühe Investitionen hohe Renditen bringen, das Versäumnis zu verkaufen jedoch zu erheblichen Verlusten führen kann, wenn sich der Zyklus wendet.
Die Fallstricke früher Verkäufe
Im Gegensatz dazu stellen frühe Verkäufe einen weiteren frustrierenden Fehler dar. Viele Investoren verkaufen eine Aktie nach einem kurzen Gewinn, nur um zu sehen, wie sie später in die Höhe schießt. Die Aufregung über einen schnellen Gewinn kann das Urteilsvermögen trüben und zu verpassten Chancen auf höhere Renditen führen. Die psychologische Befriedigung eines schnellen Gewinns kann oft die langfristigen Vorteile überwiegen, an einer starken Aktie festzuhalten.
Bei dieser umfassenden Überprüfung habe ich fünf entscheidende Fehler identifiziert, die zu enttäuschenden Leistungen führen können. Auch wenn diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, bestätigen sie doch das allgemeine Wissen vieler Investoren. Interessanterweise hängt ein großer Teil dieser Probleme nicht mit der Aktienauswahl selbst zusammen, sondern vielmehr mit dem Management des Investitionsportfolios.0
Verlust effektiv angehen
Konfrontation mit leistungsschwachen Vermögenswerten
Bei dieser umfassenden Überprüfung habe ich fünf entscheidende Fehler identifiziert, die zu enttäuschenden Leistungen führen können. Auch wenn diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, bestätigen sie doch das allgemeine Wissen vieler Investoren. Interessanterweise hängt ein großer Teil dieser Probleme nicht mit der Aktienauswahl selbst zusammen, sondern vielmehr mit dem Management des Investitionsportfolios.1
Bei dieser umfassenden Überprüfung habe ich fünf entscheidende Fehler identifiziert, die zu enttäuschenden Leistungen führen können. Auch wenn diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, bestätigen sie doch das allgemeine Wissen vieler Investoren. Interessanterweise hängt ein großer Teil dieser Probleme nicht mit der Aktienauswahl selbst zusammen, sondern vielmehr mit dem Management des Investitionsportfolios.2
Bei dieser umfassenden Überprüfung habe ich fünf entscheidende Fehler identifiziert, die zu enttäuschenden Leistungen führen können. Auch wenn diese Erkenntnisse nicht bahnbrechend sind, bestätigen sie doch das allgemeine Wissen vieler Investoren. Interessanterweise hängt ein großer Teil dieser Probleme nicht mit der Aktienauswahl selbst zusammen, sondern vielmehr mit dem Management des Investitionsportfolios.3