in

Globale Reichweite maximieren mit dem SPDR MSCI ETF

Im September 2024 habe ich den bedeutenden Schritt unternommen, mein Investitionsportfolio zu konsolidieren. Zuvor umfasste meine Strategie die Verwaltung von sechs verschiedenen ETFs mit unterschiedlichen Allokationen und dem Bedarf an regelmäßiger Neugewichtung. Seitdem habe ich mich entschieden, ausschließlich in einen Fonds zu investieren: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung basierte auf dem Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation, konsistenten Ausschüttungen und minimalen Kosten – Faktoren, die zu einem stressfreien Anlageerlebnis beitragen.

Ab dem 1. September 2024 begann ich, wöchentlich 250 Euro in diesen ETF zu investieren, was bis zu vier Beiträge pro Monat ermöglicht. Zudem tätigte ich am 3. April 2025 eine Einmalanlage von 1.000 Euro, um die Gelegenheit zu nutzen, die sich durch einen Marktrückgang nach neuen US-Zollbestimmungen bot.

Die Leistung meiner Investitionen verstehen

Durch die Analyse meines Investitionsweges mit der Parqet-App stellte ich fest, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert hatte. Zum Zeitpunkt der Auswertung war der Wert des Portfolios auf 13.696,14 Euro gestiegen. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % und einer internen Rendite (IZF) von 9,84 %. Meine Gewinne aus der Kurssteigerung allein beliefen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (netto 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren ergibt sich ein Gesamtzuwachs von präzise 619,00 Euro.

Effektives Tracking von Investitionen mit Tools

Für alle, die ihre Investitionen ähnlich analysieren möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht es den Nutzern, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen sorgfältig zu erfassen und auszuwerten. Darüber hinaus können neue Nutzer über meinen Affiliate-Link im ersten Jahr mit dem Code JUNGINRENTE10 von einem 10% Rabatt profitieren.

Die Vorteile des SPDR ETFs

Der MSCI All Country World Investable Market Index, den der SPDR ETF nachbildet, gehört zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit und deckt etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung ab. Dies umfasst große, mittelgroße und kleine Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten. Der SPDR ETF verwendet eine Methode, die als optimiertes Sampling bekannt ist, um die Kosten niedrig zu halten (mit einer Gesamtkostenquote von 0,17 % pro Jahr) und gleichzeitig eine Performance zu gewährleisten, die der des Index sehr nahekommt.

Obwohl einige Puristen kritisieren könnten, dass im ETF nur rund 4.200 Positionen enthalten sind, anstatt der vollen 9.000, die den Index bilden, hat sich diese Sampling-Methode als effektiv erwiesen. Um die Leistungsabweichung – auch Tracking Difference genannt – zwischen dem ETF und seinem Index zu bewerten, ist es ratsam, die offiziellen Daten des Asset Managers zu konsultieren. Bemerkenswerterweise hat der ETF in über der Hälfte des letzten Jahrzehnts seinen Index übertroffen, wobei die maximale Unterperformance während des turbulenten Jahres 2020 nur 0,44 % pro Jahr betrug.

Bewertung der Ausschüttungsklassen des ETFs

Oft gibt es Bedenken hinsichtlich des relativ kleinen Volumens der ausschüttenden Anteilsklasse, das bei rund 57,7 Millionen USD liegt, was im Vergleich zu vielen gängigen ETFs nur ein Bruchteil ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die thesaurierende Klasse seit 2011 verfügbar ist und mehrere Milliarden Dollar an Vermögen aufweist. Beide Klassen werden gemeinsam verwaltet, und State Street, einer der größten Asset Manager weltweit, überwacht sie. Daher sehe ich keinen Grund zur Besorgnis.

Einfachheit im Investitionsmanagement betonen

Für mich liegt der größte Vorteil dieser Anlagestrategie nicht nur in den Leistungskennzahlen, sondern auch in der Erleichterung, die sie meinem Alltag bringt. Das Fehlen von Neugewichtung und die Beseitigung von Bedenken hinsichtlich Allokationsanpassungen haben meinen Ansatz erheblich vereinfacht. Ich folge nun einem einfachen und wiederholbaren Prozess: automatische Sparpläne, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe während Marktkorrekturen, die alle zu einer prognosefreien, effizienten und stressarmen Anlagemethodik beitragen.

Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich aus der Nutzung der Trade Republic Visa-Karte, die bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (begrenzt auf 1.500 Euro) automatisch in meinen Sparplan investiert. Im vergangenen Jahr hat dies eine zusätzliche Investition von 145,03 Euro generiert. Obwohl dieses Feature nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder des Brokers war, stellt es sicherlich einen angenehmen Bonus dar.

Schließlich hat mir die Fokussierung meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF die Stabilität gegeben, die ich gesucht habe. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr bin ich mit meinen Ergebnissen zufrieden und habe, was noch wichtiger ist, ein System etabliert, das ich langfristig aufrechterhalten kann. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.

Ab dem 1. September 2024 begann ich, wöchentlich 250 Euro in diesen ETF zu investieren, was bis zu vier Beiträge pro Monat ermöglicht. Zudem tätigte ich am 3. April 2025 eine Einmalanlage von 1.000 Euro, um die Gelegenheit zu nutzen, die sich durch einen Marktrückgang nach neuen US-Zollbestimmungen bot.0

Ab dem 1. September 2024 begann ich, wöchentlich 250 Euro in diesen ETF zu investieren, was bis zu vier Beiträge pro Monat ermöglicht. Zudem tätigte ich am 3. April 2025 eine Einmalanlage von 1.000 Euro, um die Gelegenheit zu nutzen, die sich durch einen Marktrückgang nach neuen US-Zollbestimmungen bot.1

warum einzelaktien in der performance hinter etfs zuruckbleiben 1761115712

Warum Einzelaktien in der Performance hinter ETFs zurückbleiben