Im September 2024 habe ich einen entscheidenden Schritt unternommen, um meinen Investitionsansatz zu vereinfachen. Anstelle von sechs verschiedenen ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen und dem ständigen Bedarf an Rebalancing, investiere ich nun ausschließlich in den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese strategische Entscheidung wurde durch den Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation motiviert, die auch Small Caps umfasst, sowie durch regelmäßige Ausschüttungen und niedrige Gebühren. Dieser neue Plan gibt mir ein erhebliches Maß an Ruhe.
Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, mit bis zu vier Transaktionen pro Monat. Zudem habe ich von einem Marktrückgang, verursacht durch neue US-Zollrichtlinien, am 3. April 2025 profitiert, als ich eine Einmalinvestition von 1.000 Euro tätigte.
Index du contenu:
Performance und Investment-Einsichten
Bei der Analyse meiner Investitionsergebnisse mit Parqet stellte ich fest, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro in den ETF investiert habe. Zum Bewertungszeitpunkt hatte der Wert meines Portfolios 13.696,14 Euro erreicht, was eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72% (interne Rendite: 9,84%) ergibt. Dies umfasst pure Kursgewinne von 552,11 Euro sowie Bruttodividenden in Höhe von 85,31 Euro (netto: 69,56 Euro). Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren beträgt mein Gesamtgewinn 619,00 Euro.
Die richtigen Werkzeuge zur Verfolgung nutzen
Für alle, die ihre eigene Investmentperformance im Detail überwachen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie bietet eine hervorragende Plattform zur klaren Verfolgung von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen. Wer sich über meinen Affiliate-Link* anmeldet, kann im ersten Jahr von einem 10% Rabatt profitieren, indem er den Code JUNGINRENTE10 verwendet.
Einblick in die ETF-Struktur
Der MSCI All Country World Investable Market Index gehört zu den breitesten Aktienindizes weltweit und umfasst etwa 99% der investierbaren Marktkapitalisierung, einschließlich Large, Mid und Small Caps aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten. Der SPDR ETF verwendet eine Methode namens optimiertes Sampling, um diesen Index abzubilden, was hilft, die Kosten niedrig zu halten (TER: 0,17% p.a.), ohne sich signifikant von den Indexrenditen zu entfernen.
Einige Puristen mögen argumentieren, dass dieser Sampling-Ansatz nur etwa 4.200 Positionen aus rund 9.000 verfügbaren Aktien umfasst. Um jedoch die Leistungsdifferenz, auch Tracking Difference genannt, zwischen dem ETF und seinem Index zu bewerten, ist es wichtig, die offiziellen Zahlen des Emittenten zu betrachten. Hinweis: Die dazugehörige Grafik bezieht sich auf die thesaurierende Variante, kann jedoch als Proxy für die ausschüttende Version dienen.
Bewertung der Tracking-Performance
Ein Blick auf die Daten zeigt, dass die Tracking-Differenz in der Regel in einem angemessenen Rahmen liegt. In den letzten zehn Jahren war die maximale Unterperformance des ETFs im Vergleich zu seinem Index 0,44% p.a. im turbulenten Jahr 2020. Interessanterweise konnte der ETF in über der Hälfte der letzten zehn Jahre seinen Index um bis zu 1,52% p.a. übertreffen. Obwohl dies methodisch als Abweichung gilt, freue ich mich in der Regel über jede zusätzliche Rendite.
Einfachheit und Effizienz betonen
Einer der bedeutendsten Vorteile dieser Anlagestrategie ist nicht nur eine einzelne Renditezahl, sondern die Reduzierung des täglichen Stresses. Es besteht keine Notwendigkeit für ständiges Rebalancing oder die Sorge, ob die Gewichtungen korrekt sind. Stattdessen folge ich einem einfachen und reproduzierbaren Plan: automatisierte Sparbeträge, vierteljährliche Ausschüttungen und strategische Käufe während Marktrückgängen.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic* Visa-Karte, die es mir ermöglicht, automatisch bis zu 1% meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro pro Monat) in mein ETF-Konto zu investieren. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro geführt, was meiner Gesamtstrategie einen angenehmen Bonus hinzugefügt hat.
Letztlich hat die Konzentration meiner neuen Investitionen im SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF mir die Ruhe gebracht, die ich gesucht habe. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr befinde ich mich in einer günstigen Position, und was noch wichtiger ist, ich habe ein Setup geschaffen, das ich langfristig aufrechterhalten kann. Dieser ETF verkörpert das beste Beispiel für das SWAN-Prinzip: breite Diversifikation, geringe Kosten, konsistente Ausschüttungen und minimale Komplexität.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass dieser globale ETF stark auf den US-Markt ausgerichtet ist (aktuell etwa 63%), was die Realität der globalen Märkte widerspiegelt. Ich betrachte dies als Merkmal und nicht als Mangel, da es mit einem prognosefreien Ansatz übereinstimmt: Ich akzeptiere die Märkte, wie sie sind.
Wenn Sie tiefer in das Konzept eines Weltportfolios eintauchen möchten, empfehle ich Ihnen, zwei meiner Lieblingsfinanzbücher zu lesen: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, beide von Gerd Kommer verfasst.