in

Erkundung des Potenzials von Elastic nach einer Pause

Von 2019 bis 2023 machten die Aktien von Elastic einen wesentlichen Teil meines Anlageportfolios aus. Nach moderaten Renditen entschloss ich mich jedoch, meine Anteile zu verkaufen. Die Gründe für meine Entscheidung werden im Folgenden erläutert. Nach einer zweijährigen Pause suche ich nun wieder nach einer Möglichkeit, meine Position in diesem Anbieter von B2B-Infrastruktursoftware, der sich mittlerweile als „das Such-AI-Unternehmen“ positioniert hat, aufzubauen.

Elastic wurde ursprünglich in den Niederlanden gegründet und war bereits vor dem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein wichtiger Akteur im europäischen Softwaremarkt.

Meine Reise mit Elastic begann schon lange vor ihrem öffentlichen Angebot, als ich auf deren Technologien in verschiedenen Softwareprojekten stieß.

Marktposition und Wachstum von Elastic

Elastic hebt sich unter den europäischen Softwareunternehmen durch seine globale Reichweite und nachhaltige Führung hervor. Beeindruckend ist, dass über 50% der Fortune-500-Unternehmen zu den Kunden von Elastic zählen. Trotz dieser soliden Leistung bleibt die Aktie von Elastic für viele Investoren oft unter dem Radar und wird häufig als „gefallener Engel“ bezeichnet, selbst sieben Jahre nach dem Börsengang. Der Grund dafür ist klar: Die Aktie hat Schwierigkeiten, sich von dem Tech-Crash im Jahr 2022 zu erholen und notiert mehr als 50% unter ihren Höchstständen von 2021.

Die Technologie von Elastic verstehen

Für diejenigen, die mit Elastic nicht vertraut sind, ist es wichtig, den Kern des Angebots des Unternehmens zu verstehen. Lange bevor das Unternehmen an die Börse ging, etablierte sich Elastic als Vorreiter im Bereich Enterprise Search. Dies umfasst die effiziente Suche nach spezifischen Daten innerhalb von Organisationen, die sich deutlich von herkömmlichen Suchmaschinen wie Google unterscheidet.

Viele von uns haben im Laufe der Jahre unwissentlich die Technologie von Elastic genutzt. Ob bei der Uber-App, die nach nahegelegenen Fahrten sucht, der Tinder-App, die potenzielle Matches findet, oder bei Cybersicherheitsdiensten, die Bedrohungen erkennen – die Elasticsearch-Engine spielt eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung großer Datenmengen in Millisekunden.

Elasticsearch fungiert als hochgradig anpassungsfähige, Echtzeit-Suchmaschine, die sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten verarbeiten kann.

Aktuelle Entwicklungen und Marktstrategie

Basierend auf seiner grundlegenden Suchtechnologie hat Elastic eine Vielzahl von Produkten entwickelt, die verschiedene bedeutende Anwendungsfälle abdecken. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, mehrere Lösungen innerhalb einer einzigen Softwarearchitektur anzubieten. Dies führt zu synergistischen Vorteilen und potenzieller Konsolidierung für die Kunden.

Im Jahr 2019 trat Elastic offiziell in den Sicherheitssektor ein. Zuvor hatten bereits mehrere Kunden die Angebote von Elastic zur Bedrohungserkennung und -analyse genutzt. Dieser Richtungswechsel verwandelte Elastic von einem reinen Anbieter von Komponenten zu einem Anbieter umfassender SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management).

Fokus von Elastic auf Observability und KI

Seit 2020 hat das Unternehmen seinen Fokus erweitert und legt nun besonderen Wert auf Observability. Damit wurden die früheren Überwachungssysteme für moderne verteilte Architekturen erheblich verbessert. Dieser strategische Schritt positionierte Elastic als direkten Wettbewerber zum damaligen Marktführer Splunk, der 2024 von Cisco übernommen wurde.

Ab 2023 hat sich Elastic zunehmend darauf konzentriert, seine Markenidentität mit neuen Anwendungen im Bereich generative KI zu verknüpfen. Das Unternehmen hat seine Plattform verbessert, um sich auf Vektorsuche zu konzentrieren, eine entscheidende Technologie für semantische und KI-gesteuerte Suchfunktionen.

Die Marketingstrategien von Elastic heben die entscheidende Rolle ihrer Technologie hervor, die zahlreiche Organisationen bei ihren generativen KI-Initiativen unterstützen soll. Tatsächlich lässt sich argumentieren, dass die führende Suchtechnologie von Elastic eine zentrale Rolle dabei spielen wird, große Sprachmodelle (LLMs) mit Wissen aus proprietären Datensätzen anzureichern, sodass diese im Handumdrehen durchsuchbar werden.

Überlegungen zu Führungswechseln und Aktienbewertung

Dennoch bleibt der nachhaltige Erfolg dieser KI-Anwendungen ungewiss und ist nicht garantiert. Viele Projekte befinden sich noch in der experimentellen Phase und dienen eher als vielversprechende Perspektiven denn als sofortige Umsatzbringer.

Führungskräftewechsel bei Elastic: Ein Blick auf die Entwicklungen

Ende 2022 und Anfang 2023 kam es zu einem bedeutenden Führungswechsel bei Elastic. Der Gründer Shay Banon trat zurück, und Ash Kulkarni wurde intern zum neuen CEO befördert. Im Dezember 2023 verkaufte ich meine Anteile an Elastic, hauptsächlich aufgrund meiner Skepsis gegenüber dem neuen Chief Revenue Officer, Mark Dodds, der von Cisco wechselte. Ich befürchtete, dass die kulturellen Unterschiede zwischen den Open-Source-Wurzeln von Elastic und den Vertriebsstrategien eines Unternehmensleiters zu herausfordernd sein würden.

Im Nachhinein betrachtet, habe ich die Situation falsch eingeschätzt. Elastic hat seitdem seine Verkaufs- und Marketingfähigkeiten erheblich verbessert und arbeitet viel effizienter als noch vor zwei Jahren.

Damals war jedoch meine größte Sorge die Bewertung der Elastic-Aktien. Wie viele Softwareunternehmen hat sich Elastic schnell an generative KI angepasst, was zu einem dramatischen Anstieg des Aktienkurses um 100 % auf etwa 115 US-Dollar führte. Dieser Anstieg war jedoch größtenteils spekulativ.

Zu diesem Zeitpunkt hatte das Verhältnis von EV zu Umsatz einen Höhepunkt von 9 erreicht, während das Cashflow-Multiple über 70 lag. Solche Kennzahlen stellten einen hohen Preis für ein Unternehmen dar, das mit weniger als 20 % pro Jahr wuchs und weiterhin erhebliche Verluste berichtete.

Für eine detaillierte Erklärung meiner Entscheidung, nach einer zweijährigen Pause wieder in Elastic zu investieren, verweisen Sie bitte auf meinen ausführlichen Beitrag auf meinem englischsprachigen Substack (Zugang gegen Gebühr).

Haftungsausschluss: Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen besitzen Anteile an Elastic. Dieser Artikel stellt eine persönliche Meinung dar und ist keine Anlageberatung. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.

esketit verlegt seinen standort nach kroatien aufgrund von anderungen im p2p kreditwesen 1760443375

Esketit verlegt seinen Standort nach Kroatien aufgrund von Änderungen im P2P-Kreditwesen