Zwischen 2019 und 2023 waren Elastic-Aktien ein fester Bestandteil meines Investmentportfolios. Nach moderaten Gewinnen entschied ich mich, meine Position zu verkaufen, eine Entscheidung, die ich an anderer Stelle ausführlich erläutert habe. Jetzt, nach einer zweijährigen Pause, bin ich bereit, erneut in diesen B2B-Infrastruktur-Softwareanbieter zu investieren, der sich als ‚das Such-AI-Unternehmen‘ positioniert hat.
Dieses Unternehmen niederländischen Ursprungs war bereits ein führender Akteur auf dem europäischen Softwaremarkt, bevor es 2018 an die US-Börse ging. Mein Weg mit Elastic begann viel früher, als ich auf deren Technologie während meiner eigenen Softwareprojekte stieß.
Verständnis der Kernangebote von Elastic
Für diejenigen, die nicht vertraut sind: Elastic wird seit langem als erstklassiger Anbieter von Enterprise-Search-Lösungen anerkannt. Die Technologie konzentriert sich darauf, eine effiziente Datenretrieval innerhalb von Organisationen zu ermöglichen, was sie deutlich von allgemeinen Suchmaschinen wie Google unterscheidet.
Die Technologie von Elastic im Alltag
Viele Menschen haben von der Technologie von Elastic profitiert, ohne sich dessen bewusst zu sein. Anwendungen wie Uber nutzen Elasticsearch, um nahegelegene Fahrzeuge zu lokalisieren, während Tinder diese Technologie verwendet, um Nutzer mit potenziellen Partnern zu verbinden. Zudem setzen Cybersecurity-Dienste auf Elasticsearch, um Bedrohungen zu erkennen, was die Fähigkeit dieser Technologie demonstriert, in Millisekunden durch große Datenmengen zu filtern.
Der Kern dieser Technologie ist Elasticsearch, eine hochgradig skalierbare, Echtzeit-Suchmaschine, die sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Datentypen verarbeiten kann. In den letzten Jahren hat Elastic sein Angebot erweitert und mehrere Produkte entwickelt, die auf wichtige Anwendungsfälle zugeschnitten sind.
Produktentwicklung und Markterweiterung
Ein herausragendes Merkmal der Produktpalette von Elastic ist die Fähigkeit, mehrere Lösungen auf einer einzigen Software-Plattform zu integrieren. Dies fördert nicht nur Synergien, sondern ermöglicht es den Kunden auch, potenziell ihre Software-Anbieter zu konsolidieren und somit ihre Betriebsabläufe zu vereinfachen.
Im Jahr 2019 trat Elastic in den Sicherheitsmarkt ein und wandelte seine bestehenden Fähigkeiten in eine spezialisierte Produktlinie zur Erkennung und Analyse von Cyber-Bedrohungen um. Dieser strategische Schritt markierte den Übergang von einem reinen Komponentenlieferanten zu einem vollwertigen Anbieter von Security Information and Event Management (SIEM)-Lösungen.
Seit 2020 hat sich Elastic zudem im Bereich der Observability positioniert, der sich von traditionellen Überwachungssystemen weiterentwickelt hat, um den Anforderungen verteilter Architekturen gerecht zu werden. Diese Entwicklung ermöglicht es Elastic, direkt mit großen Akteuren wie Splunk zu konkurrieren, das 2024 von Cisco übernommen wurde.
Fokusverschiebung hin zu Künstlicher Intelligenz
Im Jahr 2023 hat Elastic verstärkt neue Anwendungen im Bereich der generativen KI in den Mittelpunkt gerückt. Die Plattform wurde weiterentwickelt, um die Vektorsuche zu betonen, eine entscheidende Technologie für semantische und KI-gestützte Suchanwendungen.
Die Marketingaktivitäten von Elastic haben die Bedeutung seiner Technologie für die Umsetzung verschiedener generativer KI-Initiativen, die viele Unternehmen verfolgen, stark hervorgehoben. Es liegt auf der Hand, dass die führende Suchtechnologie von Elastic eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung großer Sprachmodelle (LLMs) mit proprietärem Wissen spielen wird, um eine schnelle und effiziente Datenretrieval zu ermöglichen.
Die kürzliche Einführung des Elastic Native Inference Service, der GPU-beschleunigte Inferenz als Dienst innerhalb von Elastic Cloud anbietet, positioniert das Unternehmen als bedeutenderen Akteur im Bereich der KI-Infrastruktur und geht über seine ursprüngliche Identität als Suchmaschine hinaus.
Herausforderungen und Überlegungen
Obwohl diese vielversprechenden Entwicklungen aufzeigen, bleibt der langfristige Erfolg dieser KI-Initiativen ungewiss. Viele dieser Projekte befinden sich derzeit noch in der Experimentierphase und stellen hauptsächlich Potenzial dar, anstatt sofortige Einnahmequellen zu generieren.
Im Rückblick hatte ich Ende 2023 zwei Hauptgründe für den Verkauf meiner Elastic-Aktien. Es gab einen bedeutenden Führungswechsel, als der Gründer Shay Banon zurücktrat und Ash Kulkarni die Rolle des CEO übernahm. Mein Verkauf beruhte auf Skepsis gegenüber Mark Dodds, dem neu ernannten Chief Revenue Officer, dessen Erfahrung im Bereich Unternehmensverkäufe meiner Meinung nach nicht zur ursprünglichen Open-Source-Kultur von Elastic passte.
Heute betrachtet, stellte sich diese Einschätzung als fehlerhaft heraus. Elastic hat seitdem erhebliche Fortschritte in seinen Verkaufs- und Marketingstrategien erzielt und arbeitet effizienter als noch vor zwei Jahren.
Mein ursprünglicher Ausstieg aus der Aktie beruhte auf Bedenken hinsichtlich der Bewertung, die um 100 % auf etwa 115 $ angestiegen war. Dies geschah im Zuge eines spekulativen Hypes rund um generative KI. Zu diesem Zeitpunkt war das EV/Sales-Verhältnis auf 9 gestiegen, während das Cashflow-Multiple über 70 lag. Diese Zahlen schienen für ein Unternehmen, das jährlich weniger als 20 % wächst und weiterhin mit erheblichen Verlusten zu kämpfen hat, überambitioniert.
In einer detaillierteren Analyse, die auf meiner englischsprachigen Substack verfügbar ist (hinter einer Paywall), gehe ich auf die Gründe für mein erneutes Interesse an Elastic-Aktien nach meiner vorherigen Auszeit ein.
Haftungsausschluss: Der Autor und/oder zugehörige Personen oder Unternehmen halten Anteile an Elastic. Dieser Artikel stellt eine persönliche Meinung dar und sollte nicht als Finanzberatung ausgelegt werden. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.