Im Bereich der Geldanlage ist es entscheidend, die eigenen Fehltritte zu verstehen, um zukünftigen Erfolg zu sichern. Nach einer gründlichen Überprüfung meiner Investitionshistorie wollte ich wiederkehrende Probleme identifizieren, die meine Renditen potenziell mindern könnten. Diese Reflexion erinnerte mich an eine frühere Analyse meiner Anlagestrategien aus dem Jahr 2018, bei der ich mich hauptsächlich auf bestimmte Fehler bei der Aktienauswahl konzentrierte.
Meine aktuelle Analyse hingegen offenbarte umfassendere Muster, die über die bloße Aktienwahl hinausgehen.
Diese neue Bewertung ergab, dass die meisten meiner Leistungsprobleme nicht aus der Auswahl der Aktien resultierten, sondern vielmehr aus meinen Portfoliomanagement-Praktiken. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Fehler, die aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, und solche, die mit dem fortlaufenden Management zusammenhängen.
Häufige Fallstricke bei der Aktienauswahl
Einer der gravierendsten Fehler, auf den ich gestoßen bin, sind das, was ich als “Follower-Investments” bezeichne. Hierbei handelt es sich um Situationen, in denen meine Entscheidungen von den Empfehlungen oder Portfolios anderer beeinflusst wurden. Obwohl die Ratschläge durchaus stichhaltig sein können, fehlt es oft an der notwendigen Überzeugung meinerseits, was zu Unsicherheiten bei Marktschwankungen führt.
Das Dilemma der Follower-Investments
Erlebt eine Aktie einen Rückgang, stehen viele Investoren an einem schwierigen Scheideweg: Soll ich verkaufen, mehr kaufen oder abwarten? Diejenigen, die eine eigene, fundierte Analyse durchgeführt haben, können solche Situationen in der Regel mit größerem Vertrauen meistern, da sie die grundlegenden Gründe für ihre ursprüngliche Investition verstehen. Im Gegensatz dazu können fehlende persönliche Analysen dazu führen, dass Follower ihre Entscheidungen in Frage stellen.
Um dieses Risiko zu minimieren, empfehle ich, Follower-Investments zu vermeiden, es sei denn, Sie haben eine umfassende Analyse durchgeführt, die Sie zu Ihrer eigenen Anlagethese führt.
Fehler der Unterlassung und ihre Folgen
Der Begriff Fehler der Unterlassung stammt aus der Psychologie und unterscheidet zwischen Fehlern, die durch Handeln entstehen, und solchen, die durch Untätigkeit verursacht werden. Dieses Konzept hat in den Investitionskreisen an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch die Einsichten von Charlie Munger, der betonte, dass einige der größten Verluste eher aus ignorierten Chancen als aus schlechten Investitionen resultieren.
Die Gefahr der Untätigkeit
Eine lukrative Investitionsmöglichkeit zu erkennen, aber nicht zu handeln, kann besonders gefährlich sein. Ein Investor könnte sich in einer Situation befinden, in der er das Geschäftsmodell und die Marktposition eines Unternehmens vollständig versteht, jedoch aufgrund von Angst oder Überanalysen zögert, zu investieren. Im Laufe der Zeit können diese versäumten Gelegenheiten zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.
Im Gegensatz zu schlechten Investitionen, die durch tägliche Rückgänge des Portfoliowerts sichtbar werden, werden Fehler der Unterlassung oft vergessen. Eine regelmäßige Reflexion über vergangene Entscheidungen kann einem Investor helfen, sich der Kosten, die mit verpassten Gelegenheiten verbunden sind, bewusster zu werden.
Rundreisen verstehen und ihre Auswirkungen
Eine weitere frustrierende Erfahrung, die viele Investoren machen, ist die Rundreise. Dieser Begriff bezieht sich darauf, wenn eine Aktie erheblich an Wert zunimmt, der Investor jedoch weder verkauft noch Gewinne realisiert, nur um zu sehen, dass sie zu ihrem ursprünglichen Kaufpreis zurückkehrt. Solche Situationen können enttäuschend sein, insbesondere wenn es so aussieht, als wären die Gewinne zum Greifen nah gewesen.
Rundreisen vermitteln wertvolle Lektionen über Psychologie; Investoren werden oft an ihren vermeintlichen Gewinnen festhalten, was dazu führt, dass sie Aktien in der Hoffnung auf eine Erholung halten, selbst wenn die Fundamentaldaten schwächer werden. Es ist entscheidend, regelmäßig zu überprüfen, ob die ursprüngliche Investitionsbegründung weiterhin gültig ist und ob die Aktie noch fair bewertet ist.
Strategien zur Vermeidung von Rundreisen
Diese neue Bewertung ergab, dass die meisten meiner Leistungsprobleme nicht aus der Auswahl der Aktien resultierten, sondern vielmehr aus meinen Portfoliomanagement-Praktiken. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Fehler, die aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, und solche, die mit dem fortlaufenden Management zusammenhängen.0
Das Problem der frühen Verkäufe
Diese neue Bewertung ergab, dass die meisten meiner Leistungsprobleme nicht aus der Auswahl der Aktien resultierten, sondern vielmehr aus meinen Portfoliomanagement-Praktiken. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Fehler, die aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, und solche, die mit dem fortlaufenden Management zusammenhängen.1
Diese neue Bewertung ergab, dass die meisten meiner Leistungsprobleme nicht aus der Auswahl der Aktien resultierten, sondern vielmehr aus meinen Portfoliomanagement-Praktiken. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Fehler, die aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, und solche, die mit dem fortlaufenden Management zusammenhängen.2
Letzte Gedanken zum Umgang mit Verlusten
Diese neue Bewertung ergab, dass die meisten meiner Leistungsprobleme nicht aus der Auswahl der Aktien resultierten, sondern vielmehr aus meinen Portfoliomanagement-Praktiken. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Fehler, die aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, und solche, die mit dem fortlaufenden Management zusammenhängen.3
Diese neue Bewertung ergab, dass die meisten meiner Leistungsprobleme nicht aus der Auswahl der Aktien resultierten, sondern vielmehr aus meinen Portfoliomanagement-Praktiken. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Fehler, die aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, und solche, die mit dem fortlaufenden Management zusammenhängen.4
Diese neue Bewertung ergab, dass die meisten meiner Leistungsprobleme nicht aus der Auswahl der Aktien resultierten, sondern vielmehr aus meinen Portfoliomanagement-Praktiken. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Fehler, die aus den ursprünglichen Investitionsentscheidungen resultieren, und solche, die mit dem fortlaufenden Management zusammenhängen.5