Im Bereich des P2P-Lending gab es im dritten Quartal 2025 bedeutende Entwicklungen. Mit einem vielversprechenden Anstieg in verschiedenen Anlageklassen hat die Gesamtleistung meines Portfolios eine bemerkenswerte Steigerung erfahren. Dieser Bericht beleuchtet die neuesten Trends und Erkenntnisse aus der P2P-Lending-Landschaft, indem sowohl die Plattformleistungen als auch strategische Schritte während dieses Zeitraums analysiert werden.
Im vergangenen Quartal wies mein Investitionsportfolio einen lobenswerten Wachstumstrend auf und setzte somit den Kurs des vorherigen Quartals fort.
Zum Ende des dritten Quartals hat sich mein Portfolio um 5,3% erhöht, was eine erhebliche Erholung von einer stagnierenden Position im vorherigen Quartal darstellt.
Index du contenu:
Leistungsanalyse der Anlagekategorien
Unter den verschiedenen Anlageklassen haben meine Investitionen in Kryptowährungen mit einem beeindruckenden Anstieg von 12,1% die Führung übernommen, was einen Gesamtgewinn von 25,5% seit dem letzten Bericht bedeutet. Gleichzeitig hält sich das P2P-Lending gut und sichert eine beachtliche Rendite von 8,8%, was eine solide Steigerung im Vergleich zum vorherigen Quartal darstellt.
Einzelaktieninvestitionen
Investitionen in Einzelaktien haben ebenfalls gut abgeschnitten, mit einem Wachstum von 7,2%, was einem 5,4%-Prozent-Anstieg im Vergleich zum letzten Berichtszeitraum entspricht. Dieser konstante Aufwärtstrend ist besonders bemerkenswert, zumal ich mich auf den USD-Markt konzentriere. Zudem haben meine ETFs und CEFs ebenfalls positive Ergebnisse erzielt, mit einer Rendite von 3,7%, was eine erhebliche Verbesserung von 3,8% im Vergleich zum vorherigen Quartal widerspiegelt.
Cash-Management und REIT-Performance
Derzeit liegt meine Bargeldrendite bei 1,1%, was einen bemerkenswerten Anstieg von 0,6% seit dem letzten Bericht darstellt. Dieses Segment meines Portfolios hat sich verstärkt und belegt nun den fünften Platz. Trotz der Abwertung des US-Dollars blieben meine Bargeldreserven stabil.
Auf der anderen Seite haben REITs bedeutende Fortschritte gemacht und sind nahezu ausgeglichen, was auf Zinssenkungen in den Vereinigten Staaten zurückzuführen ist. Ich hatte zuvor angedeutet, dass eine Zinssenkung den notwendigen Schub geben könnte, und tatsächlich liegen meine REITs derzeit bei -0,6%, was eine starke Erholung von 4,8% im Vergleich zum letzten Quartal darstellt.
Plattformentwicklungen und strategische Schritte
Mit dem Übergang ins neue Quartal plane ich die Einführung einer neuen P2P-Plattform mit einer Investition von etwas über €10.000. Konkrete Namen möchte ich jedoch erst bekannt geben, wenn weitere Details geklärt sind, idealerweise im November. Die Landschaft des P2P-Lending hat sich in diesem Jahr erheblich weiterentwickelt, mit zahlreichen neuen Plattformen, und ich bleibe optimistisch hinsichtlich zukünftiger Chancen.
Obwohl mein P2P-Portfolio meine anfänglichen Wachstumserwartungen für 2025 übertroffen hat, bleibe ich bestrebt, die Anzahl der Plattformen in meiner Anlagestrategie zu verwalten. Dies ermöglicht es mir, den administrativen Aufwand zu minimieren und gleichzeitig die potenziellen Renditen zu maximieren. Zudem habe ich verschiedene Cashback-Aktionen genutzt, um meine Renditen auf Plattformen wie Devon, Asterra Estate und Ventus Energy zu steigern.
Ausblick auf die Zukunft
Das dritte Quartal hat sich als vorteilhaft erwiesen, mit signifikanten Einnahmequellen aus meinen P2P-Investitionen. Besonders bemerkenswert ist, dass mein Einkommen in zwei der drei Monate €5.000 überschritt, und ich zum ersten Mal die €6.000-Schwelle überschreiten konnte. Diese Leistung hat meine ursprünglichen Prognosen für das Jahr weit übertroffen, hauptsächlich aufgrund der erfolgreichen Cashback-Initiativen.
Für das vierte Quartal beabsichtige ich, mein Portfolio weiter zu stärken, jedoch in einem maßvolleren Tempo als in den vorherigen Quartalen. Mein Ziel ist es, kleinere Plattformen aus meinem Portfolio zu entfernen und sicherzustellen, dass alle Investitionen die €10.000-Marke überschreiten, um einen effizienteren Ansatz zu ermöglichen.
Im vergangenen Quartal wies mein Investitionsportfolio einen lobenswerten Wachstumstrend auf und setzte somit den Kurs des vorherigen Quartals fort. Zum Ende des dritten Quartals hat sich mein Portfolio um 5,3% erhöht, was eine erhebliche Erholung von einer stagnierenden Position im vorherigen Quartal darstellt.0