Im September 2024 traf ich eine entscheidende Entscheidung in meiner Anlagestrategie, indem ich mein Portfolio erheblich vereinfachte. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs, die jeweils unterschiedliche Allokationen erforderten und ständiges Rebalancing benötigten. Heute konzentriere ich mich ausschließlich auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung resultierte aus dem Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation, einschließlich Small-Cap-Aktien, sowie den Vorteilen regelmäßiger Ausschüttungen und niedriger Gebühren.
Diese Strategie ermöglicht es mir, ruhig zu schlafen.
Index du contenu:
Überblick über Investitionen und Performance
Seit der Einführung dieser neuen Strategie investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, wobei ich die Möglichkeit habe, bis zu viermal im Monat zu investieren. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, indem ich eine einmalige Investition von 1.000 Euro tätigte, um von einem Rückgang zu profitieren, der durch die jüngsten Änderungen in den US-Handelsrichtlinien ausgelöst wurde.
Analyse meiner Ergebnisse mit Parqet
Mit der Parqet-App habe ich meine Anlagestrategie ausgewertet. Bis heute beträgt mein Gesamtinvestment 13.144,03 €, während der aktuelle Wert meines Portfolios 13.696,14 € erreicht hat. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % (mit einer internen Rendite von 9,84 %). Meine Gewinne setzen sich aus 552,11 € durch Kursgewinne zusammen, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 € (netto 69,56 €). Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren habe ich insgesamt 619,00 € Gewinn erzielt.
Die Vorteile eines umfassenden Index
Der zugrunde liegende Index für diesen ETF, der MSCI All Country World Investable Market, gehört zu den umfangreichsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der globalen investierbaren Marktkapitalisierung und beinhaltet sowohl große, mittelgroße als auch kleine Unternehmen aus entwickelten sowie aufstrebenden Märkten. Durch eine optimierte Sampling-Strategie gelingt es dem SPDR ETF, diesen Index präzise abzubilden und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten. Mit einer Gesamtkostenquote von nur 0,17 % pro Jahr wird sichergestellt, dass die Abweichung von den Renditen des Index minimal bleibt.
Verständnis der Tracking-Differenzen
Einige könnten argumentieren, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen abdeckt, während der Index rund 9.000 umfasst. Dennoch ist die Tracking-Differenz, also die Leistungsabweichung, vergleichsweise gering. Laut den Daten des Anbieters lag die maximale Underperformance des ETFs vor Kosten in den vergangenen zehn Jahren während der Pandemie 2020 bei lediglich 0,44 % pro Jahr. Interessanterweise hat der ETF in mehr als der Hälfte der letzten zehn Jahre seinen Index übertroffen und erzielte bis zu 1,52 % pro Jahr an zusätzlichen Renditen. Auch wenn es zu Abweichungen kommt, beschwere ich mich in der Regel nicht, wenn dies zu höheren Renditen führt.
Bedenken hinsichtlich der Fondsgröße und -verwaltung
Einige Anleger äußern Bedenken bezüglich der vergleichsweise bescheidenen Größe der ausschüttenden Anteilsklasse, die manchmal bei etwa 57,7 Millionen Dollar liegt – ein Bruchteil dessen, was viele Standard-ETFs verzeichnen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die thesaurierende Anteilsklasse seit 2011 besteht und mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten aufweist. Beide Anteilsklassen werden gemeinsam von State Street, einer der größten Vermögensverwaltungsfirmen weltweit, verwaltet, was meine Sorgen über die Stabilität des Fonds mindert.
Vorteile über die Rendite hinaus
Der größte Vorteil meiner neuen Anlagestrategie liegt nicht nur in einer einzelnen Renditemetrik, sondern in der insgesamt reduzierten täglichen Stressbelastung bei der Verwaltung. Ein Rebalancing oder das Sorgen um Gewichtungen sind nicht mehr notwendig. Stattdessen habe ich eine einfache und wiederholbare Methode übernommen: einen automatischen Sparplan, vierteljährliche Ausschüttungen und zusätzliche Käufe während Marktkorrekturen. Dieser Ansatz kommt ohne Prognosen aus und ermöglicht ein effizienteres und entspannteres Investieren.
Nutzung zusätzlicher Ersparnisse
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die es mir ermöglicht, bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 €) als zusätzliches Sparprogramm zu investieren. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 € geführt. Obwohl dies nicht der Hauptgrund für die Wahl dieses ETFs oder Brokers war, stellt es sicherlich einen angenehmen Bonus auf meiner Investitionsreise dar.
Durch die gezielte Investition in den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF habe ich die ersehnte Ruhe gefunden. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr bin ich mit den Ergebnissen zufrieden. Noch wichtiger ist, dass ich ein langfristig tragfähiges Konzept etabliert habe. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip – er bietet eine breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.
Es ist entscheidend zu erkennen, dass dieser Welt-ETF eine erhebliche US-Exposition aufweist (derzeit etwa 63 %). Dies spiegelt die Gegebenheiten der globalen Aktienmärkte wider. Ich betrachte dies nicht als Nachteil, sondern als Teil meiner nicht-spekulativen Anlagestrategie, die Märkte so zu akzeptieren, wie sie sind.