in

Ein genauerer Blick auf die Aktienperformance im Vergleich zum MSCI World Index

In den letzten fünf Jahren haben die in dieser Analyse empfohlenen Aktien eine Performance-Steigerung von lediglich 59 % erzielt, während der MSCI World-Index im gleichen Zeitraum um beeindruckende 88,5 % in Euro gestiegen ist. Diese signifikante Differenz wirft die Frage auf: Was ist der Grund für diese Diskrepanz?

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst habe ich darauf bei Facebook geantwortet, doch ich halte es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu beleuchten.

Performance-Analyse: Ein tieferer Blick auf die Zahlen

Ein weiteres Gruppenmitglied erbat Einblicke von KI, insbesondere von Chat GPT, bezüglich der Performance-Lücke. Allerdings fand ich die Schlussfolgerungen wenig überzeugend. Die KI machte die unterdurchschnittliche Performance meiner Aktien unter anderem an Unternehmen wie Chipotle und Intuitive Surgical fest und behauptete, sie seien die Hauptgründe für das Abschneiden des Wikis im Vergleich zum MSCI World ETF. Diese Argumentation ist irreführend. Zwar schneidet Chipotle in Euro leicht schlechter ab, doch der Unterschied ist minimal.

Die Hauptursache für die geringere Performance meines Wikis liegt vor allem in den hohen Verwaltungsgebühren, die zwischen 2-3 % jährlich betragen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Kosten erheblich. Zudem profitiert mein privates Portfolio von Dividenden auf amerikanische Aktien, ein Faktor, der im Wiki nicht berücksichtigt wird. Diese Auslassung führt zu einem weiteren Verlust von etwa 1 % an potenziellen Gewinnen. Folglich hat mein privates Portfolio bis zum 14. August 2025 eine bemerkenswerte Steigerung von 88,5 % erreicht, während das Wiki bei 59 % Wachstum steht.

Die Übeltäter identifizieren

Drei spezifische Aktien, die zuvor erhebliche Positionen in meinem Portfolio einnahmen und inzwischen verkauft wurden, haben die Performance maßgeblich beeinflusst: Disney, Starbucks und Nike. Der Verkauf dieser Aktien fand im vergangenen Jahr statt, was wahrscheinlich erklärt, warum sie in der Analyse von Chat GPT nicht berücksichtigt wurden.

Aktuell stehen zwei andere Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, unter starkem Druck, was sich negativ auf die Gesamtperformance auswirkt. Zudem habe ich mehrere Turnaround-Positionen in meinem Portfolio, die Anzeichen einer Erholung zeigen, jedoch nicht in dem Maße, wie ich es erhofft hatte. Dazu gehören Peloton, Docusign, PayPal und Etsy.

Lehren aus Turnaround-Investitionen

Bei jeder dieser Turnaround-Aktien ist mir jetzt bewusst geworden, dass ich entweder zu früh in den Markt eingestiegen oder meine Positionen zu früh aufgestockt habe. Die Erholungsphase dieser Aktien hat sich als länger herausgestellt, als ich erwartet hatte. Zugegeben, wenn die Wende weiterhin erfolgreich verläuft, könnten diese Positionen erhebliche Gewinne abwerfen, doch sie bringen auch inherent Risiken mit sich. Rückblickend wäre es sinnvoller gewesen, die Mittel von diesen Aktien abzuziehen und in Microsoft zu investieren, basierend auf den aktuellen Markteinsichten.

Strategien neu bewerten

In Anbetracht dieser Erfahrungen erkenne ich die Notwendigkeit, in Zukunft einen vorsichtigeren Ansatz bei Turnaround-Investitionen zu verfolgen. Ein prominentes Beispiel für eine Aktie, die mich viel gekostet hat, ist Disney. Glücklicherweise konnte ich meine Verluste mindern, indem ich meine Position in Disney frühzeitig reduzierte und dieses Kapital in Netflix umschichtete, was sich als weise Entscheidung erwies. Dennoch führte mein langanhaltendes Engagement in Disney letztlich zu enttäuschenden Ergebnissen.

Starbucks ist eine weitere Aktie, die mein Portfolio stark belastet hat. Obwohl ich einige Anpassungen vornahm, indem ich meine Bestände reduzierte und in Chipotle investierte, bedaure ich es, Starbucks zu lange gehalten zu haben.

Schließlich ist Nike die größte Enttäuschung unter den Blue-Chip-Aktien, mit einem Rückgang von fast 28 % in den letzten fünf Jahren. Dies wirft entscheidende Fragen zu Anlagestrategien und der Navigation zukünftiger Markt-Herausforderungen auf.

Potenzial und Marktbedingungen bewerten

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst habe ich darauf bei Facebook geantwortet, doch ich halte es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu beleuchten.0

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst habe ich darauf bei Facebook geantwortet, doch ich halte es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu beleuchten.1

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst habe ich darauf bei Facebook geantwortet, doch ich halte es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu beleuchten.2

Ausblick: Zukünftige Lehren umsetzen

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst habe ich darauf bei Facebook geantwortet, doch ich halte es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu beleuchten.3

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst habe ich darauf bei Facebook geantwortet, doch ich halte es für wichtig, dieses Thema hier auf grossmutters-sparstrumpf näher zu beleuchten.4

haufige fallstricke die sie auf ihrer investitionsreise vermeiden sollten 1760561117

Häufige Fallstricke, die Sie auf Ihrer Investitionsreise vermeiden sollten