Im September 2024 habe ich meine Anlagestrategie grundlegend überdacht. Anstelle von sechs verschiedenen ETFs, die ich regelmäßig neu gewichtet habe, setze ich nun auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung basierte auf dem Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation, der Berücksichtigung von Small Caps, regelmäßigen Ausschüttungen und niedrigen Kosten.
So kann ich beruhigt schlafen, ohne mir ständig Gedanken über meine Geldanlage zu machen.
Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, insgesamt bis zu vier Mal im Monat. Am 3. April 2025 habe ich zusätzlich ein einmaliges Investment von 1.000 Euro getätigt, als die Märkte aufgrund neuer Handelsrichtlinien in den USA stark gefallen sind.
Performance und persönliche Ergebnisse
Die Auswertung meiner Investitionen mit der Parqet-App zeigt, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert habe. Der Depotwert betrug zu diesem Zeitpunkt 13.696,14 Euro, was einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72% entspricht. Die gesamten Kursgewinne belaufen sich auf 552,11 Euro, und ich habe Brutto-Dividenden von 85,31 Euro erhalten (Netto 69,56 Euro).
Nach Abzug aller Steuern und Gebühren ergibt sich somit ein Zuwachs von genau 619,00 Euro. Für alle, die ihre Geldanlagen ähnlich analysieren möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht eine einfache Erfassung von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Ausschüttungen. Über meinen Affiliate-Link registriert, kann man mit dem Code JUNGINRENTE10 für die ersten 12 Monate 10% Rabatt erhalten.
Der Index und die ETF-Struktur
Der SPDR ETF bildet den MSCI All Country World Investable Market Index ab, der zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit zählt. Dieser Index umfasst circa 99% der investierbaren Marktkapitalisierung, einschließlich Large, Mid und Small Caps aus entwickelten und Schwellenländern.
Die Abbildung des Index erfolgt durch ein optimiertes Sampling, das die Kosten niedrig hält (TER: 0,17% p.a.) und dabei die Indexrendite nicht wesentlich beeinträchtigt. Kritiker könnten anmerken, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen beinhaltet, während der Index insgesamt rund 9.000 Titel umfasst. Dennoch bleibt die Tracking Difference zwischen ETF und Index in einem akzeptablen Rahmen.
Leistungsbewertung und Vergleiche
Der SPDR ETF wies in den letzten zehn Jahren eine maximale Underperformance von lediglich 0,44% p.a. (im Jahr 2020 während der Corona-Pandemie) auf. In über der Hälfte dieser Zeit konnte der ETF sogar besser abschneiden als der Index, mit einer Überrendite von bis zu 1,52% p.a. Diese Zahlen verdeutlichen, dass auch mit einer gewissen Abweichung positive Renditen erzielt werden können.
Vorteile der vereinfachten Anlagestrategie
Ein entscheidender Vorteil meiner Entscheidung ist die erhebliche Entlastung im Alltag. Das ständige Rebalancing und die Überprüfung der Gewichtungen gehören der Vergangenheit an. Stattdessen folge ich einem klaren, reproduzierbaren Ansatz: automatisierte Sparpläne, vierteljährliche Ausschüttungen und gezielte Nachkäufe bei Marktrückgängen. Diese Strategie ist nicht nur effizient, sondern auch stressfrei.
Ein zusätzliches Plus erhalte ich durch die Trade Republic Visa-Card, die mir bis zu 1% meiner monatlichen Kartenzahlungen (maximal 1.500 Euro) als zusätzlichen Sparplan zur Verfügung stellt. In den letzten zwölf Monaten habe ich damit 145,03 Euro zusätzlich investiert. Auch wenn dies nicht das Hauptargument für den ETF oder den Broker war, stellt es einen erfreulichen Nebeneffekt dar.
Langfristige Perspektiven und Prognosen
Die Konzentration meiner Neuinvestitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die erwünschte Ruhe und Klarheit gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr liege ich im grünen Bereich. Vor allem habe ich ein Setup, das ich langfristig umsetzen kann. Für mich verkörpert dieser ETF das Prinzip des SWAN (Sleep Well At Night): breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.