Menu
in

Ein effizienter Ansatz für die Investition in einen globalen ETF

Im September 2024 habe ich einen entscheidenden Schritt in meiner Anlagestrategie vollzogen und mein Portfolio konsolidiert. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs, die unterschiedliche Gewichtungen und regelmäßige Anpassungen erforderten. Nun investiere ich ausschließlich in einen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).

Diese Entscheidung wurde durch den Wunsch nach umfassender globaler Diversifikation, der Einbeziehung von Small-Cap-Aktien, konstanten Dividendenzahlungen und minimierten Kosten motiviert, die alle zu meiner inneren Ruhe beitragen.

Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF und tätige bis zu vier Beiträge pro Monat. Darüber hinaus habe ich am 3. April 2025 von einem Marktrückgang, verursacht durch neue US-Zollpolitik, profitiert und einmalig 1.000 Euro investiert.

Leistungsbewertung und Einblicke

Mit der App Parqet zur Analyse meiner Investitionen habe ich einige interessante Statistiken gesammelt. Bis heute beläuft sich mein Gesamtinvestment auf 13.144,03 Euro, während der Wert des Portfolios bei 13.696,14 Euro liegt. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % (mit einer internen Rendite von 9,84 %). Die Gewinne aus der Kurssteigerung belaufen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettogewinn genau 619,00 Euro.

Einsatz von Technologie zur Anlageverfolgung

Für diejenigen, die ihre Investitionen genau verfolgen möchten, empfehle ich die Nutzung der Parqet-App. Sie ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen. Zudem können neue Nutzer von einem Rabatt profitieren: Mit dem Code JUNGINRENTE10 erhalten sie über meinen Affiliate-Link 10 % Rabatt im ersten Jahr.

Verständnis der ETF-Struktur

Der MSCI All Country World Investable Market Index, der die Grundlage für meinen gewählten ETF bildet, zählt zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der weltweit investierbaren Marktkapitalisierung und beinhaltet große, mittelgroße und kleine Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.

Der SPDR ETF verwendet einen optimierten Sampling-Ansatz, um diesen Index abzubilden und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten (mit einer Gesamtkostenquote von 0,17 % pro Jahr) und die Abweichung von der Indexperformance zu minimieren. Obwohl Puristen argumentieren mögen, dass dies nur etwa 4.200 Positionen anstatt der vollen 9.000 umfasst, zeigen die Leistungskennzahlen eine günstige Tracking-Differenz.

Leistungsvergleich und Zuverlässigkeit

Durch die Konsultation der offiziellen Statistiken des ETF-Anbieters können wir ein klareres Bild der Tracking-Differenz zwischen dem ETF und seinem zugrunde liegenden Index erhalten. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Unterperformance des ETFs, vor Kosten, 0,44 % pro Jahr, was während der Pandemie im Jahr 2020 geschah. Interessanterweise hat der ETF in mehr als der Hälfte der Jahre in diesem Zeitraum seinen Index um bis zu 1,52 % pro Jahr übertroffen. Obwohl dies technisch gesehen eine Abweichung darstellt, beschwere ich mich selten darüber, höhere Renditen zu erhalten.

Vorteile eines vereinfachten Anlageansatzes

Der Hauptvorteil, den ich aus dieser Strategie ziehe, ist nicht nur die individuelle Rendite, sondern die allgemeine Reduzierung des täglichen Stresses. Da ich keine ständigen Anpassungen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Vermögensallokation mehr habe, habe ich einen einfachen und wiederholbaren Prozess angenommen: automatisierte Sparpläne, vierteljährliche Ausschüttungen und strategische Käufe während von Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist frei von Prognosen und Aufwand und ermöglicht ein effizienteres Anlageerlebnis.

Zusätzlich profitiere ich von einem kleinen Bonus durch die Trade Republic Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (begrenzt auf 1.500 Euro) in meinen Anlageplan investiert. Im vergangenen Jahr hat dies zu zusätzlichen 145,03 Euro Investitionen geführt. Auch wenn dies kein zentrales Kriterium für meine Wahl des ETFs oder Brokers war, ist es dennoch ein angenehmer Bonus.

Langfristige Anlagelösung

Die Fokussierung meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die Gelassenheit gegeben, die ich suchte. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr fühle ich mich in meiner Wahl bestätigt, insbesondere da sie mit einer langfristigen Anlagestrategie übereinstimmt, die ich aufrechterhalten kann. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip (Sleep Well at Night): breite Diversifikation, niedrige Gebühren, konsistente Ausschüttungen und minimale Komplexität.

Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF und tätige bis zu vier Beiträge pro Monat. Darüber hinaus habe ich am 3. April 2025 von einem Marktrückgang, verursacht durch neue US-Zollpolitik, profitiert und einmalig 1.000 Euro investiert.0

Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF und tätige bis zu vier Beiträge pro Monat. Darüber hinaus habe ich am 3. April 2025 von einem Marktrückgang, verursacht durch neue US-Zollpolitik, profitiert und einmalig 1.000 Euro investiert.1