Menu
in

Effizientes Investieren: Warum ich mich für einen einzigen ETF für globale Diversifikation entschieden habe

Im September 2024 habe ich eine bedeutende Änderung in meinem Anlageportfolio vorgenommen. Ich wechselte von einer komplexen Struktur mit sechs verschiedenen ETFs zu einem einzigen Fonds: dem SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung traf ich, um eine maximale globale Diversifikation zu erreichen, einschließlich Small-Cap-Aktien, während ich gleichzeitig regelmäßige Einkünfte sicherstellen und die Kosten niedrig halten wollte.

Dieser vereinfachte Ansatz verschafft mir ein Gefühl der Ruhe in der Finanzverwaltung.

Ab dem 1. September 2024 begann ich, wöchentlich 250 Euro in diesen ETF zu investieren, mit bis zu vier Beiträgen pro Monat. Am 3. April 2025 nutzte ich eine Gelegenheit, um zusätzlich 1.000 Euro zu investieren, als die Marktpreise aufgrund neuer Handelsrichtlinien in den Vereinigten Staaten sanken.

Investmentleistung und Analyse

Mit der Parqet-App zur Verfolgung meiner Investitionen habe ich einige aufschlussreiche Daten über meinen finanziellen Werdegang gesammelt. Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, während der Wert meines Portfolios bei der letzten Bewertung 13.696,14 Euro betrug. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 %, während die interne Rendite (IRR) bei 9,84 % liegt. Von diesem Gesamtbetrag habe ich reine Kursgewinne in Höhe von 552,11 Euro realisiert, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro).

Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettogewinn genau 619,00 Euro. Für alle, die ihre Investmentportfolios mit ähnlicher Detailgenauigkeit analysieren möchten, empfehle ich die Parqet-Anwendung. Sie erleichtert das Tracking von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Ausschüttungen. Neue Nutzer können von einem Rabatt über meinen Affiliate-Link profitieren; verwenden Sie einfach den Code JUNGINRENTE10, um im ersten Jahr eine Reduzierung der Gebühren um 10 % zu erhalten.

Verständnis des ETF-Indexes

Der zugrunde liegende Index für diesen ETF, bekannt als MSCI All Country World Investable Market, gehört zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung global und schließt große, mittelgroße und kleine Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten ein.

Um diesen Index nachzubilden, verwendet der SPDR ETF eine optimierte Stichproben-Technik. Dies trägt dazu bei, die Kosten niedrig zu halten, mit einer Gesamtkostenquote (TER) von lediglich 0,17 % pro Jahr, ohne signifikante Abweichungen von den Indexrenditen. Obwohl einige Puristen diese Vorgehensweise kritisieren, da nur etwa 4.200 Positionen anstelle der vollen 9.000 berücksichtigt werden, zeigt die praktische Erfahrung, dass die Leistungsabweichung, bekannt als Tracking-Differenz, innerhalb eines akzeptablen Rahmens bleibt.

Historische Daten zeigen, dass der ETF im letzten Jahrzehnt in dem herausfordernden Jahr 2020 eine maximale Unterperformance von lediglich 0,44 % pro Jahr im Vergleich zu seinem Index aufwies. Im Gegensatz dazu übertraf der ETF in über der Hälfte dieses Zeitraums seinen Index und erzielte zeitweise Renditen von über 1,52 % pro Jahr. Während diese Leistungskennzahlen Abweichungen darstellen können, konzentriere ich mich grundsätzlich lieber auf die erhöhten Renditen.

Vorteile eines vereinfachten Anlageansatzes

Ein wesentlicher Vorteil meiner neuen Investmentstrategie ist die Verringerung des täglichen Stresses, der mit der Verwaltung mehrerer Vermögenswerte verbunden ist. Ohne die Notwendigkeit für Rebalancing oder ständige Neubewertungen der Gewichtungen kann ich einer einfachen und reproduzierbaren Anlagestrategie folgen: automatische Einzahlungen, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe während Marktkorrekturen.

Zusätzlich habe ich meine Trade Republic Visa-Karte genutzt, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) in mein Portfolio investiert. Diese Strategie hat im vergangenen Jahr zusätzliche 145,03 Euro an Investitionen generiert und stellt eine erfreuliche Überraschung in meiner Gesamtstrategie dar. Allerdings ist dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder des Brokers.

Langfristige Perspektiven und Überlegungen


Die Fokussierung meiner Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World ETF hat mir die gewünschte Ruhe gegeben. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr befinde ich mich in einer vorteilhaften Position, insbesondere mit einer Strategie, die ich langfristig aufrechterhalten kann. Dieser ETF verkörpert das SWAN-Prinzip (Sleep Well at Night): breite Diversifikation, minimale Kosten, regelmäßige Einkünfte und reduzierte Komplexität.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser globale ETF eine erhebliche US-Bias aufweist, die derzeit bei etwa 63 % liegt. Ich betrachte dies jedoch eher als Spiegelbild der Realitäten der globalen Märkte und nicht als Nachteil, da ich einen vorhersagefreien Investitionsansatz bevorzuge und die Märkte so akzeptiere, wie sie sind.

Für alle, die sich intensiver mit dem Thema globale Portfolios auseinandersetzen möchten, sind zwei Finanzbücher besonders empfehlenswert: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, beide von Gerd Kommer verfasst.