Im September 2024 habe ich einen bedeutenden Schritt unternommen, um mein Investmentportfolio zu vereinfachen. Anstatt mehrere ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen zu jonglieren und häufiges Rebalancing zu betreiben, konzentrierte ich meine Investitionen auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Dieser Wechsel wurde durch mein Bestreben nach maximaler globaler Diversifikation motiviert, einschließlich einer Beteiligung an Small-Cap-Unternehmen, regelmäßigen Einkünften durch Dividenden und niedrigen Gebühren, was mir einen erholsamen Schlaf ermöglicht.
Seit der Umsetzung dieser Strategie investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was bis zu vier Mal im Monat bedeutet. Am 3. April 2025 nutzte ich zusätzlich einen Marktrückgang, verursacht durch neue US-Zollpolitik, und investierte 1.000 Euro. Die Ergebnisse meiner Investitionen, die ich mit der Parqet-App analysiert habe, sprechen für sich.
Index du contenu:
Performance-Analyse meiner Investitionen
Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, während der aktuelle Wert meines Portfolios bei 13.696,14 Euro liegt. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72% (interne Rendite: 9,84%). Meine Kapitalgewinne beliefen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (nach Steuern 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Gesamtgewinn 619,00 Euro.
Verwendung von Parqet zur Investmentverfolgung
Für alle, die ihre Investitionen akribisch verfolgen möchten, kann ich die Parqet-App nur empfehlen. Sie ermöglicht es den Nutzern, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenverteilungen einfach zu verwalten. Wenn Sie sich über meinen Affiliate-Link registrieren*, können Sie sogar einen Rabatt genießen: Neue Nutzer erhalten 10% Rabatt im ersten Jahr mit dem Code JUNGINRENTE10.
Verständnis des zugrunde liegenden Index
Der Index, auf dem der SPDR ETF basiert, der MSCI All Country World Investable Market, zählt zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit und umfasst etwa 99% der investierbaren Markt-Kapitalisierung global. Dies schließt große, mittlere und Small-Cap-Aktien sowohl aus entwickelten als auch aus Schwellenländern ein. Der ETF verwendet ein optimiertes Sampling-Verfahren, um diesen Index nachzubilden, was hilft, die Kosten niedrig zu halten (mit einer Gesamtkostenquote von 0,17% pro Jahr) und gleichzeitig die Indexperformance eng zu spiegeln. Kritiker könnten anmerken, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen umfasst, im Vergleich zu den insgesamt 9.000 Aktien innerhalb des Index.
Bewertung der Abweichung und Performance
Um einen klareren Überblick über die Performance-Differenz, bekannt als Tracking-Differenz, zwischen dem ETF und seinem Index zu bekommen, habe ich die offiziellen Zahlen des Anbieters geprüft. In den letzten zehn Jahren lag die maximale Underperformance des ETFs, vor Gebühren, bei 0,44% pro Jahr im turbulenten Jahr 2020. Interessanterweise hat der ETF in mehr als der Hälfte der letzten zehn Jahre seinen Index um bis zu 1,52% pro Jahr vor Kosten übertroffen. Während einige dies als Abweichung werten mögen, begrüße ich generell jede zusätzliche Rendite.
Es wurden Bedenken hinsichtlich des relativ kleinen Volumens der ausschüttenden Anteilklasse geäußert, das manchmal bei etwa 57,7 Millionen USD liegt. Die thesaurierende Anteilklasse besteht jedoch seit 2011 und verfügt über mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten. Beide Anteilsklassen werden gemeinsam verwaltet, und State Street wird als einer der größten Vermögensverwalter weltweit anerkannt, sodass ich Vertrauen in die Stabilität des ETFs habe.
Die Vorteile der Vereinfachung
Der größte Vorteil dieser Anlagestrategie für mich ist nicht nur eine einzelne Renditezahl, sondern die allgemeine Erleichterung, die sie in mein tägliches Leben bringt. Ohne ständige Rebalancing-Notwendigkeit oder Sorgen über Gewichtungen ist mein Ansatz klar und effizient: ein systematischer Sparplan, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe bei Marktrückgängen. Diese Methode ist unkompliziert, effektiv und stressfrei.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic* Visa-Karte, die es mir ermöglicht, bis zu 1% meiner monatlichen Kartenzahlungen (begrenzt auf 1.500 Euro) automatisch als zusätzliches Sparprogramm zu investieren. Im vergangenen Jahr resultierte dies in einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro. Obwohl dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder Brokers war, ist es definitiv ein positiver Nebeneffekt.
Die Fokussierung meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir den Seelenfrieden gegeben, den ich suchte. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr fühle ich mich beruhigt, insbesondere da ich ein Setup habe, das ich langfristig beibehalten kann. Für mich repräsentiert dieser ETF die ideale Umsetzung des SWAN-Prinzips: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Auszahlungen und minimale Komplexität.
Es ist erwähnenswert, dass dieser Welt-ETF eine erhebliche Allokation gegenüber dem US-Markt aufweist, aktuell etwa 63%, was die Realität der globalen Aktienmärkte genau widerspiegelt. Ich sehe dies nicht als Mangel, sondern als Beweis für meinen nicht-prädiktiven Investitionsansatz: Ich akzeptiere die Märkte, wie sie sind.
Wenn Sie tiefer in das Konzept eines Weltportfolios eintauchen möchten, empfehle ich dringend zwei meiner Lieblingsfinanzbücher: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, beide verfasst von Gerd Kommer.