Im September 2024 habe ich meine Anlagestrategie entscheidend verändert, indem ich mich für eine einfachere Lösung entschied. Anstatt sechs verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen zu verwalten und ständig Rebalancing vorzunehmen, konzentriere ich mich nun auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung soll meine globale Diversifikation, einschließlich von Small Caps, erhöhen, während ich gleichzeitig die Kosten niedrig halte und regelmäßige Dividenden erhalte.
Mein Beweggrund für diesen Wechsel war klar: Maximale Diversifikation bei gleichzeitig minimaler Komplexität ermöglicht mir einen ruhigen Schlaf. Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, mit der Flexibilität, bis zu vier Einzahlungen pro Monat zu tätigen. Zudem habe ich am 3. April 2025, als ein Marktrückgang durch neue US-Zollrichtlinien ausgelöst wurde, zusätzlich 1.000 Euro investiert.
Index du contenu:
Überblick über die Performance meiner Investition
Mit der App Parqet zur Verfolgung meiner Investitionen habe ich einige aufschlussreiche Statistiken zusammengestellt. Bisher beläuft sich mein Gesamtinvestitionsbetrag auf 13.144,03 Euro, während der Wert des Portfolios auf 13.696,14 Euro gestiegen ist. Dies ergibt eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % und eine interne Rendite (IRR) von 9,84 %. Meine Investition hat einen Brutto-Kapitalgewinn von 552,11 Euro sowie Brutto-Dividenden in Höhe von 85,31 Euro (nach Steuern 69,56 Euro) generiert.
Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettogewinn genau 619,00 Euro. Für alle, die ihre Investitionen mit ähnlicher Detailgenauigkeit analysieren möchten, kann ich die Parqet-App nur empfehlen. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verfolgung von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen. Als zusätzlichen Vorteil können Neuanmeldungen über meinen Affiliate-Link 10 % Rabatt im ersten Jahr mit dem Code JUNGINRENTE10 erhalten.
Der Index hinter dem ETF
Der ETF bildet den MSCI All Country World Investable Market Index nach, einen der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der globalen investierbaren Marktkapitalisierung und schließt große, mittelgroße und kleine Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten ein. Der SPDR ETF verwendet eine optimierte Sampling-Strategie, um diesen Index nachzubilden, wodurch die Kosten niedrig gehalten werden (mit einer Gesamtkostenquote von 0,17 %), ohne dass es zu erheblichen Abweichungen von der Indexperformance kommt.
Kritiker weisen häufig darauf hin, dass der ETF rund 4.200 Positionen hält, was weniger ist als der vollständige Index mit etwa 9.000 Aktien. Eine Betrachtung der Performance-Differenz, auch Tracking Difference genannt, zwischen dem ETF und seinem Index zeigt jedoch eine handhabbare Diskrepanz. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Unterperformance des ETFs lediglich 0,44 % pro Jahr während des Pandemie-Jahres 2020. Im Gegenzug übertraf er in mehr als der Hälfte dieses Zeitraums seinen Index und erzielte bis zu 1,52 % pro Jahr, was ein bemerkenswertes Ergebnis darstellt.
Vorteile eines vereinfachten Investitionsansatzes
Einer der größten Vorteile, den ich aus dieser Anlagestrategie ziehe, ist die Verringerung des täglichen Managementstress. Ohne ständiges Rebalancing oder die Sorge um Anpassungen der Allokation kann ich einer klaren, wiederholbaren Methode folgen: einem regelmäßigen Sparplan, vierteljährlichen Ausschüttungen und opportunistischen Käufen während Marktkorrekturen. Dieser Ansatz ist sowohl effizient als auch stressfrei.
Zusätzliche Vorteile und Nutzen
Darüber hinaus nutze ich die Trade Republic Visa-Karte, die einen zusätzlichen Vorteil bietet. Bis zu 1 % meiner monatlichen Kartentransaktionen (beschränkt auf 1.500 Euro) werden automatisch in meinen ETF investiert. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro geführt. Auch wenn dies nicht der Hauptgrund für die Wahl dieses ETFs oder Brokers war, ist es zweifellos ein angenehmer Bonus.
Letztendlich hat die Fokussierung meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF mir die Ruhe gebracht, die ich mir gewünscht habe. Mit einer zeitgewichteten Rendite zum Jahresende von 9,72 % fühle ich mich in meinem Ansatz sicher, insbesondere angesichts seiner langfristigen Tragfähigkeit. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser globale ETF eine erhebliche Exposition gegenüber dem US-Markt aufweist, derzeit etwa 63 %. Ich betrachte dies jedoch als Reflexion der Marktrealitäten und nicht als Nachteil, da es mit meiner nicht-prognostizierenden Anlagestrategie übereinstimmt. Ich akzeptiere die Märkte, wie sie sind, ohne zu versuchen, Trends vorherzusagen.
Mein Beweggrund für diesen Wechsel war klar: Maximale Diversifikation bei gleichzeitig minimaler Komplexität ermöglicht mir einen ruhigen Schlaf. Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, mit der Flexibilität, bis zu vier Einzahlungen pro Monat zu tätigen. Zudem habe ich am 3. April 2025, als ein Marktrückgang durch neue US-Zollrichtlinien ausgelöst wurde, zusätzlich 1.000 Euro investiert.0