Vereinfachte Anlagestrategie
Im September 2024 habe ich meine Anlagestrategie entscheidend verändert und mich für einen einfacheren Ansatz entschieden. Zuvor verwaltete ich ein Portfolio aus sechs verschiedenen ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen und regelmäßigen Rebalancing-Routinen. Jetzt konzentriere ich mich ausschließlich auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5) und habe meine Investitionen in diesen einen Fonds konsolidiert.
Gründe für die Entscheidung
Die Beweggründe für diese Entscheidung liegen in dem Bestreben, eine optimale globale Diversifikation zu erreichen. Ich beziehe Small Caps mit ein, strebe eine kontinuierliche Einkommensquelle durch Dividenden an und halte die Kosten minimal. Diese Strategie hat mir ein Gefühl der Ruhe gegeben und ermöglicht es mir, nachts besser zu schlafen.
Investitionsdetails und persönliche Leistung
Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, mit bis zu vier Beiträgen pro Monat. Am 3. April 2025 nutzte ich zudem die Gelegenheit, zusätzliche 1.000 Euro zu investieren, als die Märkte aufgrund neuer US-Zollpolitik rückläufig waren.
Laut meiner Analyse mit der Parqet-App habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert. Zum Bewertungsstichtag betrug der Wert des Portfolios 13.696,14 Euro, was eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % ergibt (eine interne Rendite von 9,84 %). Dies umfasst realisierte Kapitalgewinne in Höhe von 552,11 Euro sowie Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro).
Analytische Werkzeuge zur Verfolgung von Investitionen nutzen
Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren beträgt mein Gesamtergebnis genau 619,00 Euro. Für alle, die ihre eigenen Investitionen präzise verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Diese App verwaltet effektiv Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividenden und bietet dabei aufschlussreiche Analysen. Zudem können neue Nutzer im ersten Jahr von einem Rabatt von 10 % profitieren, indem sie den Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link verwenden.
Die Struktur und Performance des ETFs verstehen
Der MSCI All Country World Investable Market-Index, den der SPDR ETF abbildet, zählt zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er deckt etwa 99 % der verfügbaren Marktkapitalisierung ab und umfasst eine Vielzahl von großen, mittelgroßen und kleinen Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.
Der SPDR ETF nutzt eine optimierte Stichprobenmethode, um diesen Index widerzuspiegeln. Dies ermöglicht niedrigere Kosten mit einem Gesamtkostenverhältnis (TER) von nur 0,17 % pro Jahr, ohne dass es zu erheblichen Abweichungen von der Indexperformance kommt. Obwohl einige Puristen diese Vorgehensweise kritisieren, da nur etwa 4.200 Positionen statt der vollen 9.000 gehalten werden, bleibt die Performance-Differenz, auch Tracking Difference genannt, innerhalb eines akzeptablen Rahmens.
Leistungsanalysen und Marktrealitäten
Die offiziellen Statistiken des Fonds zeigen, dass der ETF in über der Hälfte der letzten zehn Jahre seinen Index übertreffen konnte. Während des herausfordernden Jahres 2020 betrug die maximale jährliche Underperformance lediglich 0,44 %. Diese methodische Abweichung ist zwar bemerkenswert, jedoch liegt mein Fokus stärker auf den Fällen der Outperformance, die bis zu 1,52 % jährlich erreichen können.
Häufig werden Bedenken hinsichtlich des vergleichsweise geringen Volumens der ausschüttenden Anteilsklasse geäußert, welches bei etwa 57,7 Millionen USD liegt – deutlich weniger als bei vielen Standard-ETFs. Im Gegensatz dazu existiert die thesaurierende Schwesterklasse seit 2011 und verwaltet mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten. Beide Klassen werden gemeinsam von State Street, einem der größten Vermögensverwalter weltweit, betreut, was jegliche Sorgen um die Nachhaltigkeit mindert.
Vorteile einer vereinfachten Anlagestrategie
Ein wesentlicher Vorteil dieser Anlagestrategie liegt nicht nur in den Renditen, sondern auch in der Erleichterung des Alltags. Ohne ständige Neugewichtung oder Anpassungssorgen habe ich einen klaren, wiederholbaren Prozess entwickelt: einen automatisierten Sparplan, vierteljährliche Dividendenauszahlungen und gezielte Käufe während Marktabschwüngen.
Zusätzlich bietet die Trade Republic Visa Card eine weitere Ebene der Bequemlichkeit. Sie investiert automatisch bis zu 1% meiner monatlichen Kartenausgaben (mit einem Höchstbetrag von 1.500 Euro) in mein Portfolio. Im vergangenen Jahr resultierte dies in zusätzlichen 145,03 Euro an Investitionen. Obwohl dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder Brokers ist, stellt es einen angenehmen Bonus dar.
Langfristige Vision und finanzielle Freiheit
Die Konzentration meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World ETF hat mir die benötigte Sicherheit gegeben. Mit einer bemerkenswerten zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr fühle ich mich in meinem Ansatz bestärkt. Besonders schätze ich, dass dieser ETF eine Struktur bietet, die ich langfristig aufrechterhalten kann. Für mich verkörpert dieser ETF das Prinzip Sleep Well at Night (SWAN): umfangreiche Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Einnahmen und minimale Komplexität.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Welt-ETF derzeit stark auf den US-Markt ausgerichtet ist, der etwa 63% des Portfolios ausmacht. Dies spiegelt die Realität der globalen Börsen wider. Ich betrachte dies nicht als Nachteil, sondern als Beweis für meine nicht-prädiktive Strategie: Ich akzeptiere den Markt, wie er ist.