Im September 2024 traf ich eine entscheidende Entscheidung bezüglich meines Anlageportfolios. Nachdem ich mit sechs verschiedenen ETFs jongliert hatte, die jeweils unterschiedliche Gewichtungen erforderten und ständiges Rebalancing benötigten, wählte ich einen viel einfacheren Ansatz: die Investition ausschließlich in den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).
Dieser Wechsel reduzierte nicht nur die Komplexität, sondern verschaffte mir auch eine umfassende globale Exposition, die Small Caps, regelmäßige Dividendenzahlungen und minimale Kosten umfasst.
Der Antrieb hinter diesem Übergang war klar: Ich suchte eine Strategie, die es mir ermöglicht, nachts ruhig zu schlafen, in dem Wissen, dass meine Investitionen gut diversifiziert sind. Seit ich diese Methode übernommen habe, investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, bis zu viermal im Monat. Am 3. April 2025 nutzte ich zudem die Gelegenheit, zusätzlich 1.000 Euro zu investieren, als die Marktpreise aufgrund neuer von den USA verhängter Zölle erheblich fielen.
Bewertung meiner Anlageperformance
Mit der Parqet-App habe ich meine Investitionen genau überwacht. Am Ende meiner Analyse hatte ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, was zu einem Portfoliowert von 13.696,14 Euro führte. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72% und einer internen Rendite (IRR) von 9,84%. Aufgeschlüsselt beliefen sich meine Kapitalgewinne auf 552,11 Euro, während die Bruttodividenden 85,31 Euro beitrugen (nach Steuern 69,56 Euro), was zu einem Gesamtzuwachs von 619,00 Euro nach Abzug aller Gebühren führte.
Nutzung von Technologie zur Anlageverfolgung
Für diejenigen, die ihre eigenen Investitionen analysieren möchten, empfehle ich die Parqet-Anwendung. Sie ermöglicht es den Nutzern, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenzahlungen effektiv zu verfolgen. Zudem gibt es für neue Nutzer ein spezielles Angebot. Mit dem Code JUNGINRENTE10 können Erstnutzer über meinen Affiliate-Link im ersten Jahr einen 10% Rabatt genießen.
Verständnis des zugrunde liegenden Index
Der ETF, den ich gewählt habe, basiert auf dem MSCI All Country World Investable Market Index, einem der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99% der weltweit investierbaren Marktkapitalisierung und schließt Large Caps, Mid Caps und Small Caps aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten ein.
Was den SPDR ETF auszeichnet, ist die Anwendung von optimiertem Sampling, um den Index nachzubilden, was es ihm ermöglicht, niedrige Kosten (mit einer Gesamtkostenquote von 0,17% pro Jahr) aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Leistung des Index genau zu verfolgen. Während Puristen argumentieren mögen, dass der ETF nur rund 4.200 Aktien von etwa 9.000 umfasst, bleibt der praktische Tracking-Unterschied akzeptabel. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Underperformance des ETFs im Vergleich zu seinem Index lediglich 0,44% pro Jahr während des turbulenten Jahres 2020. Umgekehrt gab es Zeiten, in denen der ETF seinen Benchmark um bis zu 1,52% jährlich übertraf.
Besorgnis über die Fondsgröße ansprechen
Eine häufige Sorge bezüglich dieses ETFs ist seine vergleichsweise geringe Größe in der ausschüttenden Anteilsklasse, die manchmal rund 57,7 Millionen USD beträgt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die thesaurierende Anteilsklasse seit 2011 existiert und mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten aufweist. Beide Klassen werden gemeinsam verwaltet, und da State Street zu den größten Vermögensverwaltern weltweit gehört, fühle ich mich hinsichtlich der Verwaltung meiner Investitionen gut aufgehoben.
Die Vorteile eines vereinfachten Anlageansatzes
Für mich liegt der größte Vorteil dieser Anlagestrategie nicht nur in der Rendite, sondern vor allem in der Entlastung, die sie meinem Alltag bringt. Kein ständiges Rebalancing oder Zweifel an meiner Vermögensaufteilung — ich habe jetzt eine einfache, wiederholbare Strategie: automatische Beiträge, vierteljährliche Ausschüttungen und opportunistische Käufe während Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist frei von Prognosen, effizient und stressfrei.
Zusätzlich genieße ich einen kleinen Bonus durch meine Trade Republic Visa-Karte, die es mir ermöglicht, bis zu 1% meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) automatisch in meinen Anlageplan zu kanalisieren. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro geführt. Obwohl dies kein entscheidender Faktor bei der Wahl meines ETFs oder Brokers ist, ist es dennoch ein erfreulicher Vorteil.
Zuversichtlich in die Zukunft
Die Fokussierung meiner neuen Investitionen ausschließlich auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die Ruhe gebracht, die ich mir gewünscht habe. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr fühle ich mich beruhigt, insbesondere weil ich jetzt eine Strategie habe, die ich langfristig verfolgen kann. Meiner Meinung nach verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip — er bietet breite Diversifikation, niedrige Kosten, konsistente Ausschüttungen und minimale Komplexität.
Es ist wichtig anzuerkennen, dass dieser ETF, wie viele Welt-ETFs, eine erhebliche US- Gewichtung aufweist, derzeit etwa 63%. Ich betrachte dies jedoch als Spiegelbild der Realität der globalen Märkte, nicht als Mangel. Mein Ansatz ist es, die Märkte so zu akzeptieren, wie sie sind, ohne zu versuchen, ihre Bewegungen vorherzusagen.
Wenn Sie tiefer in das Konzept eines globalen Portfolios eintauchen möchten, empfehle ich zwei hervorragende Finanzbücher: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, beide verfasst von Gerd Kommer.