Im September 2024 änderte ich meine Anlagestrategie grundlegend, indem ich mein Portfolio von sechs verschiedenen ETFs auf einen einzigen reduzierte: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Der Grund für diese Entscheidung war klar: Ich wollte eine maximale globale Diversifikation erreichen, die auch Small Caps umfasst, während ich regelmäßige Einkünfte aus Dividenden erziele und die Kosten gering halte. Diese Strategie ermöglicht es mir, nachts ruhig zu schlafen, da ich weiß, dass meine Investitionen gut aufgehoben sind.
Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, bis zu viermal im Monat. Darüber hinaus nutzte ich am 3. April 2025 eine Marktgelegenheit und tätigte eine einmalige Investition von 1.000 Euro, um von einem Kursrückgang aufgrund von Änderungen in den US-Zollrichtlinien zu profitieren.
Index du contenu:
Analyse der Anlageperformance
Mit der App Parqet zur Verfolgung habe ich die Performance meines Portfolios sorgfältig bewertet. Bislang habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, während der Portfolio-Wert zum Zeitpunkt der Analyse 13.696,14 Euro betrug. Dies ergibt eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % und eine interne Rendite (IRR) von 9,84 %. Die Kapitalgewinne allein belaufen sich auf 552,11 Euro, zusätzlich zu Brutto-Dividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro nach Steuern).
Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren beträgt mein Gesamtertrag 619,00 Euro. Für alle, die ihre Investitionen ähnlich bewerten möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht eine klare Verfolgung und Analyse von Sparplänen, einmaligen Investitionen und Dividenden. Interessierte Nutzer können meinen Affiliate-Link nutzen; mit dem Code JUNGINRENTE10 erhalten Neulinge 10 % Rabatt im ersten Jahr.
Einblick in den SPDR MSCI ETF
Der zugrunde liegende Index meines ETFs, der MSCI All Country World Investable Market, zählt zu den umfassendsten globalen Aktienindizes. Er umfasst etwa 99 % der globalen investierbaren Marktkapitalisierung und beinhaltet große, mittelgroße und kleine Unternehmen aus entwickelten und Schwellenländern. Der SPDR ETF verwendet eine optimierte Sampling-Technik, um diesen Index abzubilden, was dazu beiträgt, die Kosten niedrig zu halten (mit einer Gesamtkostenquote von lediglich 0,17 % pro Jahr) und Abweichungen von der Indexperformance zu minimieren.
Kritiker könnten anmerken, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen enthält, anstatt der fast 9.000 im Index. Um die Performance-Differenz zu beurteilen, ist es jedoch ratsam, die offiziellen Zahlen des Anbieters zu konsultieren. Trotz gelegentlicher Abweichungen hat sich der ETF als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen, mit einer maximalen Unterperformance von nur 0,44 % pro Jahr im letzten Jahrzehnt, insbesondere im turbulenten Jahr 2020. Im Gegensatz dazu übertraf er seinen Index in über der Hälfte der letzten zehn Jahre und erzielte Renditen von bis zu 1,52 % pro Jahr.
Herausforderungen eines kleineren Fonds meistern
Eine häufig geäußerte Sorge betrifft das relativ kleine Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse, das bei etwa 57,7 Millionen Dollar liegt. Dies ist erheblich weniger als bei vielen Standard-ETFs. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die thesaurierende Anteilsklasse seit 2011 verfügbar ist und Milliarden verwaltet. Beide Klassen werden gemeinsam von State Street, einem der größten Vermögensverwalter weltweit, betreut, was mir hinsichtlich der Stabilität des Fonds Sicherheit gibt.
Vorteile einer vereinfachten Anlagestrategie
Der größte Vorteil, den ich aus diesem vereinfachten Ansatz gezogen habe, ist nicht nur eine einzelne Renditezahl, sondern die Reduktion von Stress in meinem Alltag. Ohne ständiges Rebalancing oder Sorgen über die Ausgewogenheit verschiedener Vermögenswerte habe ich eine klare, replizierbare Strategie angenommen. Mein Plan basiert auf automatischen Beiträgen, vierteljährlichen Dividenden und strategischen Käufen während Marktrückgängen, was es mir ermöglicht, zu investieren, ohne Vorhersagen treffen oder unnötige Komplexität in Kauf nehmen zu müssen.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die es mir ermöglicht, bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) automatisch in meinen Sparplan zu investieren. Im vergangenen Jahr hat dieses zusätzliche Feature eine zusätzliche Investition von 145,03 Euro generiert. Obwohl dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder Brokers war, ist dieser Vorteil ein angenehmer Bonus.
Letztendlich hat mir die Konzentration auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF die gewünschte Ruhe verschafft. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr befinde ich mich in einer günstigen Position und habe nun ein Setup, das ich langfristig aufrechterhalten kann. Meiner Meinung nach stellt dieser ETF die effektivste Verwirklichung des SWAN-Prinzips dar: breite Diversifikation, niedrige Kosten, konsistente Dividenden und minimale Komplexität.
Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, bis zu viermal im Monat. Darüber hinaus nutzte ich am 3. April 2025 eine Marktgelegenheit und tätigte eine einmalige Investition von 1.000 Euro, um von einem Kursrückgang aufgrund von Änderungen in den US-Zollrichtlinien zu profitieren.0
Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, bis zu viermal im Monat. Darüber hinaus nutzte ich am 3. April 2025 eine Marktgelegenheit und tätigte eine einmalige Investition von 1.000 Euro, um von einem Kursrückgang aufgrund von Änderungen in den US-Zollrichtlinien zu profitieren.1