in

Die Wiederbelebung von Elastic-Aktien in meinem Portfolio: Eine eingehende Analyse

Von 2019 bis 2023 waren die Aktien von Elastic ein fester Bestandteil meines Investmentportfolios. Nachdem ich moderate Gewinne realisieren konnte, entschied ich mich, auszusteigen, und erläuterte meine Beweggründe für diesen Schritt. Nach einer zweijährigen Pause habe ich mich nun entschieden, meine Investition in diesen B2B-Infrastruktur-Softwareanbieter wieder aufleben zu lassen, der sich mittlerweile als „die Such-AI-Firma“ positioniert hat.

Das Unternehmen, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, hat sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes europäisches Softwareunternehmen etabliert.

Ich hatte Elastic schon lange vor diesem Zeitpunkt in verschiedenen Softwareprojekten kennengelernt.

Ein Erbe der Innovation

Für mich verkörpert Elastic das Wesen eines Unternehmens, das sich unter seinen europäischen Mitbewerbern abhebt und kontinuierlich eine wichtige Rolle als globaler Marktführer spielt. Bemerkenswert ist, dass über die Hälfte der Fortune 500 Unternehmen zu Elastic’s Kunden zählen.

Leider übersehen viele Investoren die Aktien von Elastic, die auch sieben Jahre nach dem Börsengang nach wie vor unterschätzt werden und oft als „gefallene Engel“ kategorisiert werden. Dies ist vor allem auf die Unfähigkeit der Aktie zurückzuführen, sich von dem Tech-Crash im Jahr 2022 zu erholen, wobei die Werte über 50 % unter den Höchstständen von 2021 verweilen.

Verstecktes Potenzial erkennen

Manchmal liegen die besten Gelegenheiten in vertrautem Terrain. Es ist an der Zeit, einen genaueren Blick auf Elastic zu werfen. Lange bevor das Unternehmen an die Börse ging, war Elastic bereits ein Vorreiter im Bereich der Unternehmenssuche. Dieses Nischenfeld dreht sich darum, spezifische Daten innerhalb von Organisationen effizient zu finden und zuzugreifen, anstatt eine Alternative zur Google-Suche zu sein.

Viele von uns haben die Technologie von Elastic unwissentlich jahrelang genutzt. Sei es über die Uber-App, die nahegelegene Fahrzeuge lokalisiert, oder die Tinder-App, die potenzielle Übereinstimmungen findet – Elastic’s Elasticsearch hat diese Anwendungen unterstützt, um riesige Datenmengen in nur wenigen Millisekunden zu durchsuchen.

Horizonte erweitern

Elasticsearch fungiert als hoch skalierbare, Echtzeit-Suchmaschine, die verschiedene Datentypen verarbeitet, einschließlich strukturierter und unstrukturierter Daten. Auf dieser Kern-Suchtechnologie aufbauend, hat Elastic in den letzten Jahren eine Reihe von Produkten entwickelt, die grundlegende Anwendungsfälle bedienen und den Kunden ein einzigartiges Verkaufsversprechen bieten, indem sie mehrere Lösungen auf einem einheitlichen Software-Stack anbieten. Diese Integration fördert Effizienzen und potenzielle Konsolidierungen für Kunden, die Softwareanbieter suchen.

Im Jahr 2019 trat Elastic offiziell in den Sicherheitsmarkt ein. Zuvor hatten bereits mehrere Kunden Elastic-Produkte zur Erkennung und Analyse von Cyber-Bedrohungen genutzt. An diesem Punkt formalisierten die Verantwortlichen diesen Anwendungsfall in eine dedizierte Produktlinie und wandelten sich von einem Komponentenlieferanten zu einem Anbieter von SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management).

Die Zukunft mit AI annehmen

Seit 2020 hat das Unternehmen auch eine Nische im Bereich der Observability geschaffen und sich über traditionelle Überwachungssysteme hinaus entwickelt, um die Komplexitäten verteilter Architekturen zu adressieren. Dieser strategische Schritt positionierte Elastic, um direkt mit dem damaligen Marktführer Splunk zu konkurrieren, der 2024 von Cisco übernommen wurde.

Ab 2023 hat sich der Fokus von Elastic zunehmend auf innovative Anwendungen im Zusammenhang mit generativer AI verlagert. Das Unternehmen hat seine Plattform verbessert und betont Vektorsuche – eine entscheidende Technologie für semantische und AI-gesteuerte Suchanwendungen.

Das Unternehmen, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, hat sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes europäisches Softwareunternehmen etabliert. Ich hatte Elastic schon lange vor diesem Zeitpunkt in verschiedenen Softwareprojekten kennengelernt.0

Die Investitionslandschaft bewerten

Das Unternehmen, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, hat sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes europäisches Softwareunternehmen etabliert. Ich hatte Elastic schon lange vor diesem Zeitpunkt in verschiedenen Softwareprojekten kennengelernt.1

Das Unternehmen, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, hat sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes europäisches Softwareunternehmen etabliert. Ich hatte Elastic schon lange vor diesem Zeitpunkt in verschiedenen Softwareprojekten kennengelernt.2

Das Unternehmen, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, hat sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes europäisches Softwareunternehmen etabliert. Ich hatte Elastic schon lange vor diesem Zeitpunkt in verschiedenen Softwareprojekten kennengelernt.3

Das Unternehmen, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, hat sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes europäisches Softwareunternehmen etabliert. Ich hatte Elastic schon lange vor diesem Zeitpunkt in verschiedenen Softwareprojekten kennengelernt.4

Das Unternehmen, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, hat sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes europäisches Softwareunternehmen etabliert. Ich hatte Elastic schon lange vor diesem Zeitpunkt in verschiedenen Softwareprojekten kennengelernt.5

Das Unternehmen, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, hat sich bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 als führendes europäisches Softwareunternehmen etabliert. Ich hatte Elastic schon lange vor diesem Zeitpunkt in verschiedenen Softwareprojekten kennengelernt.6

why ventusenergy remains a top performer in peer to peer investments 1760866336

Why ventus.energy remains a top performer in peer-to-peer investments