in

Die Vorteile der Fokussierung auf einen einzelnen ETF für globale Diversifikation

Im September 2024 habe ich beschlossen, meinen Investitionsansatz grundlegend zu überarbeiten und dabei meine Vermögenswerte erheblich zu konsolidieren. Zuvor verwaltete ich ein Portfolio, das aus sechs verschiedenen ETFs bestand, die jeweils eigene Gewichtungen erforderten und regelmäßige Anpassungen benötigten. Nun investiere ich ausschließlich in einen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Dieser Wechsel wurde durch den Wunsch nach größerer globaler Diversifikation, geringeren Kosten und regelmäßigen Einkommensströmen motiviert, was letztendlich zu erholsameren Nächten führt.

Ab dem 1. September 2024 habe ich mich verpflichtet, wöchentlich 250 Euro in diesen ETF zu investieren, bis zu viermal im Monat. Zusätzlich tätigte ich am 3. April 2025 eine Einmalinvestition von 1.000 Euro, als die Märkte negativ auf neue US-Zollpolitik reagierten.

Leistungsübersicht und Investitionsanalysen

Nach meiner Analyse mit Parqet habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, während der Portfoliowert zum angegebenen Datum bei 13.696,14 Euro lag. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 %, mit einer internen Rendite (IRR) von 9,84 %. Die Kapitalgewinne beliefen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (nach Steuern 69,56 Euro). Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren betrug das gesamte Wachstum meiner Investition 619,00 Euro.

Nutzung von Investitions-Tracking-Tools

Für alle, die ein ähnliches Verständnis für ihre Investitionen gewinnen möchten, kann ich die Parqet-App sehr empfehlen. Dieses Tool ermöglicht es Nutzern, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen effizient zu verfolgen. Wenn Sie interessiert sind, erhalten neue Nutzer über meinen Affiliate-Link* und den Code JUNGINRENTE10 einen 10 % Rabatt im ersten Jahr.

Struktur des ETFs verstehen

Der zugrunde liegende Index, bekannt als MSCI All Country World Investable Market, zählt zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit und erfasst etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung. Dies umfasst große, mittelgroße und kleine Aktien aus entwickelten sowie aufstrebenden Märkten. Der SPDR ETF spiegelt diesen Index durch ein Verfahren namens optimiertes Sampling wider, das die Kosten niedrig hält (mit einer jährlichen Gesamtkostenquote von 0,17 %) und gleichzeitig eine minimale Abweichung von der Performance des Index gewährleistet.

Obwohl einige Puristen den ETF kritisieren mögen, weil er nur etwa 4.200 Positionen aus rund 9.000 verfügbaren Aktien umfasst, ist es wichtig, dies im Hinblick auf die Performance zu bewerten. Ein genauerer Blick auf die Statistiken des Anbieters zeigt, dass die Abweichung des ETFs im Tracking-Bereich innerhalb eines angemessenen Rahmens blieb. Über das letzte Jahrzehnt betrug die maximale Unterperformance des ETFs im Vergleich zu seinem Index 0,44 % pro Jahr im turbulenten Jahr 2020, während er in mehr als der Hälfte dieser Zeit den Index übertraf und bis zu 1,52 % pro Jahr bessere Renditen erzielte.

Bedenken hinsichtlich der Dividendenklassen

Ein weiterer Diskussionspunkt ist das relativ geringe Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse, das bei etwa 57,7 Millionen Dollar liegt – bescheiden im Vergleich zu vielen Standard-ETFs. Dennoch existiert die thesaurierende Schwesterklasse seit 2011 und verfügt über Vermögenswerte in Milliardenhöhe. Beide Klassen werden gemeinsam verwaltet, und da State Street ein prominenter globaler Vermögensverwalter ist, betrachte ich dies nicht als großes Problem.

Vorteile einer vereinfachten Anlagestrategie

Für mich liegt der größte Vorteil dieser Veränderung nicht nur in einer einzelnen Leistungskennzahl. Es liegt in der täglichen Entlastung, die sie bietet. Es gibt keinen Bedarf für Rebalancing oder Sorgen darüber, ob meine Allokationen noch angemessen sind. Stattdessen genieße ich einen klaren und reproduzierbaren Prozess: ein systematischer Investitionsplan, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe während Marktkorrekturen. Dieser Ansatz ist frei von Vorhersagen, effizient und stressfrei.

Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die es ermöglicht, bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (bis zu 1.500 Euro) automatisch in meinen Investitionsplan einzuzahlen. Im vergangenen Jahr hat dies zu zusätzlichen 145,03 Euro in Investitionen geführt, was meinem Portfolio ohne zusätzlichen Aufwand einen schönen Bonus verschafft hat.

Meine Entscheidung, meine neuen Investitionen im SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, hat mir die Ruhe gebracht, die ich suchte. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr befinde ich mich in einer günstigen Position. Wichtiger ist jedoch, dass ich ein langfristig tragfähiges Rahmenwerk geschaffen habe. Dieser ETF verkörpert das SWAN-Prinzip: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.

Ab dem 1. September 2024 habe ich mich verpflichtet, wöchentlich 250 Euro in diesen ETF zu investieren, bis zu viermal im Monat. Zusätzlich tätigte ich am 3. April 2025 eine Einmalinvestition von 1.000 Euro, als die Märkte negativ auf neue US-Zollpolitik reagierten.0

Ab dem 1. September 2024 habe ich mich verpflichtet, wöchentlich 250 Euro in diesen ETF zu investieren, bis zu viermal im Monat. Zusätzlich tätigte ich am 3. April 2025 eine Einmalinvestition von 1.000 Euro, als die Märkte negativ auf neue US-Zollpolitik reagierten.1

haufige fallstricke beim investieren in den aktienmarkt 1760928756

Häufige Fallstricke beim Investieren in den Aktienmarkt